Aktuelle Presseartikel
Wie datengetriebe Geschäftsmodelle Modelle im Werkzeugbau gelingen
09.05.2023, Industrieanzeiger
Geschäftsmodelle | Datengetriebene Geschäftsmodelle beruhen auf Gewinn abzielenden Interaktionen zwischen
Unternehmen, welche monetäre Mehrwerte durch die Verarbeitung und den Handel von Daten
sowie datenbasierten Informationen schaffen. Derartige Geschäftsmodelle zeigen sich in
zahlreichen Branchen traditionellen Geschäftsmodellen überlegen.
AWK-Forum 2023
25.04.2023, Industrieanzeiger
Nachhaltigkeit | Das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium findet am 11. und 12. Mai wieder im Aachener Eurogress statt. Zentrale Themen sind die nachhaltige Produktion der Zukunft und das industrielle Upcycling von Produkten, um deren Nutzungsdauer zu verlängern.
„H2Kit“: PEM entwickelt Elektroantriebe für Kühltransporter
03.04.2023, Wirtschaftliche Nachrichten
Brennstoffzellen | Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat mit Partnern aus Industrie und Forschung das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt „H2Kit“ gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines modularen Umrüstungs-Kits für Nutzfahrzeuge, das mit einem brennstoffzellenbasierten „Range Extender“ ausgestattet ist, um energieintensive Nebenverbraucher wie Kühltransporter effizienter zu machen. Das PEM-Team möchte eine fahrzeugindividuelle Auslegung elektrischer Antriebsstränge zu konkurrenzfähigen Preisen ermöglichen und Innovationen für Peripheriekomponenten berücksichtigen.
Danke für die Aufladung, GINI!
01.02.2023, Wirtschaftliche Nachrichten
Roboter und Elektromobilität | Der Roboter GINI aus Aachen hilft Menschen, indem er die Lade-Infrastruktur für Elektromobilität flexibler gestaltet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und umfasst mehrere Forschungseinrichtungen und Partner aus der Wirtschaft.
Die AMB-Trends 2022
30.08.2022, NCFertigung Digital
84 Seiten AMB-Inspiration | Was läuft auf der AMB 2022? NCFertigung und das WZL-Forum informieren vorab im neuen E-Magazin über die wichtigsten Technologietrends und Zerspanungs-Highlights.
Die Highlights der 19. Schleiftagung
14.03.2022, NCFertigung
Schleiftechnik | Schleifmaschine 5.0, datengetriebene Fertigung, der bessere KSS-Strahl, Innenrundschleifen. Im Visier war die effiziente und nachhaltige Zukunft der Schleiftechnik. Viele Impulse und Trends lieferte die 19. Schleiftagung, die Ende Januar erstmals das WZL der RWTH Aachen online veranstaltete.
Stapeln in höchster Geschwindigkeit
28.09.2021, Industrieanzeiger
Industrialisierung der Brennstoffzellenproduktion | Welche Herausforderungen stehen der Industrialisierung der Brennstoffzellenproduktion im Wege? Wie können Innovationen diese Hindernisse überwinden und wie kann ein Unternehmen sich hier einbringen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das PEM der RWTH Aachen ein Konsortium aus Materialexperten, Anlagenbauern und Fahrzeugproduzenten zusammengestellt und grundlegenden Innovationsbedarf identifiziert.
Wie es weitergehen muss
02.06.2021, Industrieanzeiger
Digitalisierung und Wertschöpfung | Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden zukünftige Wertschöpfungsketten
prägen. Um die Ketten robust und flexibel aufzustellen, braucht es neben
Lösungswerkzeugen auch ein Leadership, das resilientes Verhalten in der eigenen
Organisation fördert und diese tragfähig und zugleich wandelbar gestaltet.
Ein guter Mix zahlt sich aus
13.10.2020, Industrieanzeiger
Arbeitswelt | Der Einzug von Künstlicher Intelligenz in die Arbeitwelt macht eine Fabrik der Zukunft zwingend notwendig. Das Konzept des Cyber Production Management (CPM) will der künftigen Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI den gestalterischen Rahmen bieten.
Vereinheitlichung zahlt sich aus
13.08.2020, Industrieanzeiger
Technologietransfer | Stammdaten zu vereinheitlichen, bindet wertvolle Ressourcen im Unternahmen und ist extrem aufwendig. Abhilfe schafft ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool, das Wissenschaftler des WZL der RWTH Aachen entwickeln.
Innovationen als Chance für morgen
16.06.2020, Industrieanzeiger
Innovation 2030 | Den „Corona-beschleunigten“ technologischen Wandel gilt es für das Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich zu gestalten. Im Zentrum steht dabei die strategische Auswahl der digitalen Technologien sowie eine erfolgreiche Integration in Produkte und Prozesse.
Königsweg zu höherer Agilität
18.02.2020, Industrieanzeiger
Strategie | Bemühungen, mit Digitalisierung produktiver und agiler zu werden, laufen oft ins Leere. Von Erfolg gekrönt wird die Transformation nur, wenn die Digitalisierungsstrategie ganzheitlich formuliert und die Umsetzung systematisch geplant wird.
Kollaboration sorgt für nächsten Schub
04.11.2019, Industrieanzeiger
Wissenstransfer | Radikale Innovationen erfordern eine offene Innovationskultur. Um die Veränderungen unternehmensübergreifend umzusetzen, helfen neue Kooperationsformen im Rahmen eines systematischen Technologie- und Innovationsmanagements.
Der Komplexität begegnen
16.09.2019, Industrieanzeiger
Digitalisierung | Gerade im Bereich der produzierenden Unternehmen liefern Business Analytics auch bei anspruchsvollem Komplexitätsmanagement eine hohe Auswertungsqualität und helfen so aktiv in der strategischen Unternehmensausrichtung.
Zielgerichtete Zufuhr
09.09.2019, Industrieanzeiger
Zerspantechnik | Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen werden drei Ansätze untersucht, wie die Leistungsfähigkeit der zielgerichteten Zufuhr von Kühlschmierstoff gesteigert werden kann.
Die Montage passt sich an
03.06.2019, Industrieanzeiger
Technologietransfer | In hybriden Montagesystemen sollen Mensch und Technik optimal zusammenarbeiten. Das WZL der RWTH Aachen arbeitet gemeinsam mit Partnern aus der EU an adaptiven Automatisierungslösungen zur Mitarbeiterunterstützung.