Kürzere Produktlebenszyklen, ein globalisiertes Marktumfeld und steigende Innovationsdynamiken machen eine ständige Anpassung von Produktionsprozessen notwendig. Diese Veränderungen in der Produktion stellen die Fabrikplanung vor vielseitige Herausforderungen. Neben der Planung neuer Fabriken auf der grünen Wiese werden Anpassung und Optimierung über lange Zeit gewachsener Fabrikstrukturen nötig. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Fabriken aufgrund gestiegener Interdisziplinarität, Diskontinuitäten im Planungsprozess und zunehmender Vernetzung und Digitalisierung zu planen.

Für Führungskräfte und Produktionsverantwortliche ergeben sich daraus eine Vielzahl zentraler Fragestellungen:

  • Mit welchen Mitteln lässt sich eine Fabrik neu- oder umplanen?
  • Wie organisiert man optimal ein Fabrikplanungsprojekt?
  • Welche Methoden gibt es in den einzelnen Planungsphasen?
  • Wie sieht das ideale Layout für die neue Fabrik aus?
  • Wie optimiere ich Logistik und Materialbereitstellung?
  • Wie betreibe ich eine gute Prozessanalyse und verbessere und digitalisiere meine Abläufe?
  • Wie werden moderne digitale Planungsmodelle von bestehenden bzw. neuen Fabrikstrukturen erzeugt und genutzt?

Die Lösung: Das Aachener Fabrikplanungsvorgehen

Die Forschenden des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen haben zur Beantwortung dieser und anderer Fragen das Aachener Fabrikplanungsvorgehen entwickelt. Dieses stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, um bei der effizienten und zielgerichteten Planung zu unterstützen. Das Ziel zu managen und Produkt-Prozesse korrekt zu analysieren sind mitentscheidende Aufgaben eines erfolgreichen Fabrikplaners. Er muss zudem Standort, Werksstruktur, Prozess, Kapazität und Layout zur gleichen Zeit zielgenau, aber auch effizient planen.

In verschiedenen Weiterbildungsangeboten vermitteln wir Ihnen die Expertise, die Sie brauchen und stellen sicher, dass Sie die erlernten Methoden im industriellen Kontext anwenden können. Wir kombinieren etablierte Ansätze und aktuelle Trends aus der Forschung zu einer Agenda, mit der Ihnen die Grundlage, das eigene Fabrikplanungsvorhaben durchzuführen, gegeben ist. Unsere Veranstaltungen 2025:

  • Fabrikplanung in der Praxis
    Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, Fabrikplanung digital und nachhaltig zu gestalten und profitieren Sie von Best Practices aus der Industrie.
  • RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung | Blended Learning
    Erarbeiten Sie sich die verschiedenen Themengebiete der Fabrikplanung durch Vorträge, Workshops, Exkursionen und Praxisbeispiele in der optimalen Kombination von Webseminar und Präsenzseminar in Aachen. Erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das Ihre Expertise unterstreicht.
    📅 06.-08.10.2025 (Webseminar) & 12.-14.11.2025 (Präsenzseminar)
    👉 Jetzt zum RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Fabrikplanung anmelden!
  • Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden / Toolbox Fabrikplanung | E-Learning Kurs
    Flexibel lernen, wann und wo es Ihnen passt: Mit unseren E-Learning Kursen erwerben Sie in Modulen wie „Zieldefinition und Prozessanalyse“, „Standortplanung“ und „Layoutplanung und Arbeitsplatzgestaltung“ fundiertes Wissen, das Sie direkt anwenden können.

Unserer Einladung zu einer spannenden Learning Journey

Stehen Sie vor der Herausforderung, einzelne Produktionsprozesse oder ganze Produktionsbereiche Ihres Unternehmens neu aufzubauen oder zu optimieren? Wollen Sie Ihre Kompetenzen im Fabrikbau erweitern? Sind Sie auf der Suche nach Impulsen und neuen Ansätzen für Ihren anspruchsvollen Plan? Suchen Sie den intensiven Diskurs mit anerkannten Expert:innen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Produktionsverantwortlichen? Fragen Sie sich, wie die Fabrik der Zukunft im Kontext der Digitalisierung konzipiert und durchgängig geplant werden kann? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Schauen Sie sich unsere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung und Produktion an und besuchen Sie uns in Aachen!