Grundlagenseminar

Grundlagenkurs Werkzeugbau – Die Basics einer wettbewerbsfähigen & nachhaltigen Werkzeugherstellung

04.02.2025 - 05.02.2025

Der Grundlagenkurs Werkzeugbau zeigt praxisnah, wie digitale Vernetzung und Industrialisierung den Weg zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ebnen.



Grundlagenseminar

Grundlagenkurs Werkzeugbau – Die Basics einer wettbewerbsfähigen & nachhaltigen Werkzeugherstellung

04.02.2025 - 05.02.2025

Der Grundlagenkurs Werkzeugbau zeigt praxisnah, wie digitale Vernetzung und Industrialisierung den Weg zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ebnen.


Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1295,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WBA auf dem RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1295,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WBA auf dem RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1295,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WBA auf dem RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Veranstaltungs­flyer folgt

Agenda

Agenda

04.02.2025

ZeitProgrammpunkte
09.00Begrüßung und Kurzvorstellung WBA
09.30Impuls: Von der Werkstattfertigung zum modernen Werkzeugbau
10.15Kaffeepause
10.30Workshop: Handlungsfelder des industriellen Werkzeugbaus
11.00Unternehmensvorstellung: Meilensteine der Industrialisierung
13.00Vortrag: Standardisierung
13.45Workshop: Produkt- und Prozessstandardisierung
14.15Kaffeepause
14.30Vortrag: Fließfertigung und Synchronisierung
15.00Workshop: Prozessmanagement
15.45Wrap-Up Tag 1 und Ausblick Tag 2

05.02.2025

ZeitProgrammpunkte
09.00Recap Tag 1
09.15Vortrag: Planung und Steuerung im Werkzeugbau
10.00Workshop: Planspiel
10.45Vortrag: Fokussierung und Kooperation
11.15Kaffeepause
11.30Impuls: Handlungsfelder im Werkzeugbau der Zukunft
12.00Gemeinsames Mittagessen
13.00Rundgang WBA Demonstrationswerkzeugbau
14.00Vortrag: Veränderung und Innovation
14.30Kaffeepause
14.45Workshop: Next Steps
15.15Wrap-up Tag 2

04.02.2025

ZeitProgrammpunkte
09.00Begrüßung und Kurzvorstellung WBA
09.30Impuls: Von der Werkstattfertigung zum modernen Werkzeugbau
10.15Kaffeepause
10.30Workshop: Handlungsfelder des industriellen Werkzeugbaus
11.00Unternehmensvorstellung: Meilensteine der Industrialisierung
13.00Vortrag: Standardisierung
13.45Workshop: Produkt- und Prozessstandardisierung
14.15Kaffeepause
14.30Vortrag: Fließfertigung und Synchronisierung
15.00Workshop: Prozessmanagement
15.45Wrap-Up Tag 1 und Ausblick Tag 2

05.02.2025

ZeitProgrammpunkte
09.00Recap Tag 1
09.15Vortrag: Planung und Steuerung im Werkzeugbau
10.00Workshop: Planspiel
10.45Vortrag: Fokussierung und Kooperation
11.15Kaffeepause
11.30Impuls: Handlungsfelder im Werkzeugbau der Zukunft
12.00Gemeinsames Mittagessen
13.00Rundgang WBA Demonstrationswerkzeugbau
14.00Vortrag: Veränderung und Innovation
14.30Kaffeepause
14.45Workshop: Next Steps
15.15Wrap-up Tag 2

Veranstaltunginformationen

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Werkzeugproduktion zukunftssicher gestalten. Der Grundlagenkurs Werkzeugbau vermittelt praxisnah, wie digitale Vernetzung und Industrialisierung Optimierungspotenziale sichtbar machen. Anhand von Beispielen und Workshops wird gezeigt, wie der Wandel vom traditionellen zum digital vernetzten Werkzeugbau umgesetzt werden kann – von Prozessstandardisierung und Automatisierung bis hin zu modernen Fertigungstechnologien und nachhaltigen Lösungen.

Ansprechpartner:in

Irina Komnik ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Veranstaltunginformationen

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Werkzeugproduktion zukunftssicher gestalten. Der Grundlagenkurs Werkzeugbau vermittelt praxisnah, wie digitale Vernetzung und Industrialisierung Optimierungspotenziale sichtbar machen. Anhand von Beispielen und Workshops wird gezeigt, wie der Wandel vom traditionellen zum digital vernetzten Werkzeugbau umgesetzt werden kann – von Prozessstandardisierung und Automatisierung bis hin zu modernen Fertigungstechnologien und nachhaltigen Lösungen.

Ansprechpartner:in

Irina Komnik B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Themenfelder

  • Werkzeug- und Prozessstandardisierung
  • Digitale Prozessunterstützung
  • Fließfertigung und Synchronisierung
  • Planung und Steuerung
  • Fokussierung und Lieferantenmanagement
  • Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
  • Nachhaltig erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsangebote Veränderungsmanagement und Belegschaf

Themenfelder

  • Werkzeug- und Prozessstandardisierung
  • Digitale Prozessunterstützung
  • Fließfertigung und Synchronisierung
  • Planung und Steuerung
  • Fokussierung und Lieferantenmanagement
  • Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
  • Nachhaltig erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsangebote Veränderungsmanagement und Belegschaf

Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie Ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechende Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Rechnungsstellung erfolgt durch die Campus Forum GmbH. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie Ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechende Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  

Leider liegt aktuell eine technische Störung vor, bitte haben Sie etwas Geduld.
Sie können sich gerne aber per E-Mail an Info@wzlforum.rwth-aachen.de wenden.