Fabrikplanung in der Praxis: Wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen
29.04.2025
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung. Bestandteil des Seminars ist der E-Learning Kurs Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden. Er schließt mit einer zusätzlichen qualifzierenden Teilnahmebescheinigung ab (Microcredential).
Fabrikplanung in der Praxis: Wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen
29.04.2025
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung. Bestandteil des Seminars ist der E-Learning Kurs Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden. Er schließt mit einer zusätzlichen qualifzierenden Teilnahmebescheinigung ab (Microcredential).
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Der E-Learning Kurs "Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden" ist Teil des Kurses und kann vorab optional absolviert werden. Das Wissen des on-demand Angebots wird im Seminar vorausgesetzt.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Der E-Learning Kurs "Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden" ist Teil des Kurses und kann vorab optional absolviert werden. Das Wissen des on-demand Angebots wird im Seminar vorausgesetzt.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort steht noch nicht fest.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Der E-Learning Kurs "Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden" ist Teil des Kurses und kann vorab optional absolviert werden. Das Wissen des on-demand Angebots wird im Seminar vorausgesetzt.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort steht noch nicht fest.
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
29.04.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
E-Learning | E-Learning Kurs im Selbststudium Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden |
09.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Integrierte Fabrikplanung im Mittelstand Integrativer Projektansatz mit interdisziplinären Teams Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Einführung in die digitale Fabrikplanung: Integrated Factory Modelling (IFM) Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
11.15 | Workshop digitale Fabrikplanung Kollaborative Modellierung eines Produktionsmodells (1/2) Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.00 | Workshop digitale Fabrikplanung Kollaborative Modellierung einers Produktionsmodells (2/2) Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
14.00 | Praxisvortrag und Diskussion: Integrated Factory Model (IFM): The Convergence of BIM and Digital Factory Oliver Neumann, Autodesk GmbH |
14.45 | Kaffeepause |
15.00 | Nachhaltige Produktionsgebäude bei Phoenix Contact Dr. Julia Reker, Phoenix Contact Electronics GmbH |
15.45 | Sustainable Factory of the Future : Ressourceneffizienz in Produktionsgebäuden Jan Salzwedel, WZL der RWTH Aachen |
16.30 | Abschlussdiskussion und Feedback |
17.00 | Ende des Seminars |
29.04.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
E-Learning | E-Learning Kurs im Selbststudium |
09.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Integrierte Fabrikplanung im Mittelstand Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Einführung in die digitale Fabrikplanung: Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
11.15 | Workshop digitale Fabrikplanung Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.00 | Workshop digitale Fabrikplanung Niklas Schäfer, WZL der RWTH Aachen |
14.00 | Praxisvortrag und Diskussion: Integrated Factory Model (IFM): Oliver Neumann, Autodesk GmbH |
14.45 | Kaffeepause |
15.00 | Nachhaltige Produktionsgebäude bei Phoenix Contact Dr. Julia Reker, Phoenix Contact Electronics GmbH |
15.45 | Sustainable Factory of the Future : Jan Salzwedel, WZL der RWTH Aachen |
16.30 | Abschlussdiskussion und Feedback |
17.00 | Ende des Seminars |
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar wird als Blended Learning Format angeboten und besteht aus einem E-Learning Kurs (on demand) und einem Präsenztraining in Aachen. So erhalten Sie einen idealen und grundlegenden Einstieg in das Thema Fabrikplanung.
Der E-Learning Kurs im Vorfeld zur Präsenzschulung gibt einen ersten Überblick, das Seminar baut darauf auf und schafft die Grundlagen, mit denen Sie zukünftigen Herausforderungen gegenübertreten können.
Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung.
Das Seminar "Fabrikplanung in der Praxis" verknüpft beide Perspektiven und bereitet Sie mit fundierten Methodenkenntnissen, Vorträgen aus der industriellen Praxis und interaktiven Workshops optimal darauf vor, wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen können.
Die Themen des on-demand Angebotes umfassen:
- Wesentliche Herausforderungen der Fabrikplanung benennen und skizzieren
- Ziele definieren und Prozesse analysieren
- Standorte, Werksstrukturen, Produktionsstrukturen und Kapazitäten planen
Weitere Informationen zum E-Learning Kurs finden Sie auf unserer digitalen Weiterbildungsplattform EduLearn.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zum Präsenztag sowie Ihren persönlichen Log-In zu unserer Lernplattform und Ihrem Kurs. Nach Absolvieren des E-Learning Kurses erhalten Sie hierfür zudem eine zusätzliche qualifizierende Teilnahmebescheinigung (Microcredential).
Ansprechpartner:in
Milena Hommel ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar wird als Blended Learning Format angeboten und besteht aus einem E-Learning Kurs (on demand) und einem Präsenztraining in Aachen. So erhalten Sie einen idealen und grundlegenden Einstieg in das Thema Fabrikplanung.
Der E-Learning Kurs im Vorfeld zur Präsenzschulung gibt einen ersten Überblick, das Seminar baut darauf auf und schafft die Grundlagen, mit denen Sie zukünftigen Herausforderungen gegenübertreten können.
Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung.
Das Seminar "Fabrikplanung in der Praxis" verknüpft beide Perspektiven und bereitet Sie mit fundierten Methodenkenntnissen, Vorträgen aus der industriellen Praxis und interaktiven Workshops optimal darauf vor, wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen können.
Die Themen des on-demand Angebotes umfassen:
- Wesentliche Herausforderungen der Fabrikplanung benennen und skizzieren
- Ziele definieren und Prozesse analysieren
- Standorte, Werksstrukturen, Produktionsstrukturen und Kapazitäten planen
Weitere Informationen zum E-Learning Kurs finden Sie auf unserer digitalen Weiterbildungsplattform EduLearn.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zum Präsenztag sowie Ihren persönlichen Log-In zu unserer Lernplattform und Ihrem Kurs. Nach Absolvieren des E-Learning Kurses erhalten Sie hierfür zudem eine zusätzliche qualifizierende Teilnahmebescheinigung (Microcredential).
Ansprechpartner:in
Milena Hommel M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Referenzen
"Hochmoderne Lösungsansätze in einem dynamischen Umfeld." Teilnehmer:innenfeedback
"Sehr gute Vorstellung der Praxis in der Fabrikplanung." Teilnehmer:innenfeedback
"Informative sowie interaktive Veranstaltung mit einem guten Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis." Teilnehmer:innenfeedback
"Kompakter Überblick." Teilnehmer:innenfeedback
Zielgruppe
Themenfelder
- Digitalisierung
- Modularisierung
- Werkstrukturen
Zielgruppe
Themenfelder
- Digitalisierung
- Modularisierung
- Werkstrukturen
Anmeldung
Leider liegt aktuell eine technische Störung vor, bitte haben Sie etwas Geduld.
Sie können sich gerne aber per E-Mail an Info@wzlforum.rwth-aachen.de wenden.