Produktion mit Künstlicher Intelligenz digitalisieren
18. März 2025
Das Seminar vereint die Bereiche Digitalisierung der Produktion und sogar Künstliche Intelligenz in der Produktion. Unsere Expert:innen am WZL der RWTH Aachen beantworten mit Ihnen gemeinsam Fragen, wie: Wie gestalte ich die Produktion der Zukunft und wie integriere ich zielgenau digitale Use Cases? Wie identifiziere ich diese und bringe sie in Einklang mit der Produktionsstrategie?
Produktion mit Künstlicher Intelligenz digitalisieren
18. März 2025
Das Seminar vereint die Bereiche Digitalisierung der Produktion und sogar Künstliche Intelligenz in der Produktion. Unsere Expert:innen am WZL der RWTH Aachen beantworten mit Ihnen gemeinsam Fragen, wie: Wie gestalte ich die Produktion der Zukunft und wie integriere ich zielgenau digitale Use Cases? Wie identifiziere ich diese und bringe sie in Einklang mit der Produktionsstrategie?
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
19.02.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Einführung: Potenziale der Produktionsgestaltung und Digitalisierung
|
09:30 | Grundlagen der Produktionsgestaltung
|
10:15 | Kaffeepause |
10:45 | Digitaler Schatten für die Produktionsgestaltung
|
11:15 | AI in Operations: Successful Practices für intelligente und digitale Produktion
|
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 | Strategie zur Factory of the Future mit konkreter Use Case Identification
|
14:00 | Kaffeepause |
14:30 | How to Start on Monday?
|
16:00 | WrapUp |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
19.02.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Einführung: Potenziale der Produktionsgestaltung und Digitalisierung
|
09:30 | Grundlagen der Produktionsgestaltung
|
10:15 | Kaffeepause |
10:45 | Digitaler Schatten für die Produktionsgestaltung
|
11:15 | AI in Operations: Successful Practices für intelligente und digitale Produktion
|
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 | Strategie zur Factory of the Future mit konkreter Use Case Identification
|
14:00 | Kaffeepause |
14:30 | How to Start on Monday?
|
16:00 | WrapUp |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsinformationen
Digitalisierung der Produktion oder sogar Künstliche Intelligenz in der Produktion: Schlagwörter, die spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde sind. Auf LinkedIn häufen sich die Erfolgsmeldungen anderer Unternehmen. Doch schauen wir genauer hin, sehen wir, dass die Implementierung und Operationalisierung dieser Themen Unternehmen auch viele Jahre nach dem Industrie 4.0 Hype immer noch vor große Herausforderungen stellt. Wie kombiniere ich diese Themen mit den originären Aufgaben der Produktionsgestaltung? Wie gestalte ich die Produktion der Zukunft und wie integriere ich zielgenau digitale Use Cases? Wie identifiziere ich diese und bringe sie in Einklang mit der Produktionsstrategie? Und welche Grundlagen sollte ich heute bereits schaffen? – Fragen, welche wir in diesem Seminar diskutieren und beantworten werden.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Digitalisierung der Produktion oder sogar Künstliche Intelligenz in der Produktion: Schlagwörter, die spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde sind. Auf LinkedIn häufen sich die Erfolgsmeldungen anderer Unternehmen. Doch schauen wir genauer hin, sehen wir, dass die Implementierung und Operationalisierung dieser Themen Unternehmen auch viele Jahre nach dem Industrie 4.0 Hype immer noch vor große Herausforderungen stellt. Wie kombiniere ich diese Themen mit den originären Aufgaben der Produktionsgestaltung? Wie gestalte ich die Produktion der Zukunft und wie integriere ich zielgenau digitale Use Cases? Wie identifiziere ich diese und bringe sie in Einklang mit der Produktionsstrategie? Und welche Grundlagen sollte ich heute bereits schaffen? – Fragen, welche wir in diesem Seminar diskutieren und beantworten werden.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Referenzen
„Big Data, Künstliche Intelligenz und Digitale Schatten sind Themen der Digitalisierung mit dem Versprechen einer Verbesserung der Produktion. Wir beleuchten, was hinter diesen Trends steckt, und welche Schritte zu einer erfolgreichen Digitalisierung Ihres Unternehmens führen.“
Judith Fulterer, Gruppenleiterin Produktionslogistik
WZL der RWTH Aachen
"informativ zum Einstieg in KI"
Teilnehmer:innenfeedback
"informativ als Einführung "
Teilnehmer:innenfeedback
"gute Einführung in das Thema & gute Diskussion"
Teilnehmer:innenfeedback
Zielgruppe
Themenfelder
Referent:innen
Referent:innen
Anmeldung
Leider liegt aktuell eine technische Störung vor, bitte haben Sie etwas Geduld.
Sie können sich gerne aber per E-Mail an Info@wzlforum.rwth-aachen.de wenden.