Planung und Steuerung im Werkzeugbau – Garant für kurze Durchlaufzeiten und hohe Maschinenauslastung
12.03. - 13.03.2024
Die Planung und Steuerung im Werkzeugbau sind oftmals durch eine hohe Komplexität geprägt. Durch die tägliche Notwendigkeit der Auftragsplanung, gepaart mit direkten Auswirkungen auf Durchlaufzeiten sowie Maschinenauslastungen, werden durch Optimierungen der Planung und Steuerung schnell Produktivitätssteigerungen erzielt. Hierfür werden in diesem Kurs unter anderem werkzeugbauspezifische Methoden sowie Best Practices aus anderen Werkzeugbaubetrieben zur Planung und Steuerung präsentiert.
Planung und Steuerung im Werkzeugbau – Garant für kurze Durchlaufzeiten und hohe Maschinenauslastung
12.03. - 13.03.2024
Die Planung und Steuerung im Werkzeugbau sind oftmals durch eine hohe Komplexität geprägt. Durch die tägliche Notwendigkeit der Auftragsplanung, gepaart mit direkten Auswirkungen auf Durchlaufzeiten sowie Maschinenauslastungen, werden durch Optimierungen der Planung und Steuerung schnell Produktivitätssteigerungen erzielt. Hierfür werden in diesem Kurs unter anderem werkzeugbauspezifische Methoden sowie Best Practices aus anderen Werkzeugbaubetrieben zur Planung und Steuerung präsentiert.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30%
Für Premium-Partner kostenfrei.
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30%
Für Premium-Partner kostenfrei.
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30%
Für Premium-Partner kostenfrei.
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Veranstaltungsinformationen
Die Planung und Steuerung im Werkzeugbau ist oftmals durch eine hohe Komplexität geprägt. Durch die tägliche Notwendigkeit der Auftragsplanung, gepaart mit direkten Auswirkungen auf Durchlaufzeiten sowie Maschinenauslastungen, werden durch Optimierungen der Planung und Steuerung schnell Produktivitätssteigerungen erzielt. Hierfür werden in diesem Kurs unter anderem werkzeugbauspezifische Methoden sowie Best Practices aus anderen Werkzeugbaubetrieben zur Planung und Steuerung präsentiert.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Die Planung und Steuerung im Werkzeugbau ist oftmals durch eine hohe Komplexität geprägt. Durch die tägliche Notwendigkeit der Auftragsplanung, gepaart mit direkten Auswirkungen auf Durchlaufzeiten sowie Maschinenauslastungen, werden durch Optimierungen der Planung und Steuerung schnell Produktivitätssteigerungen erzielt. Hierfür werden in diesem Kurs unter anderem werkzeugbauspezifische Methoden sowie Best Practices aus anderen Werkzeugbaubetrieben zur Planung und Steuerung präsentiert.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Referenzen
Hat mich animiert bestehende Prozesse besser nach zu halten, Ideen kamen hinzu
Hilfreich, Informativ und Interessant
Zielgruppe
Themenfelder

- Ordnungsrahmen der Planung und Steuerung im Werkzeugbau
- Grobplanung, Feinplanung und Steuerung
- Fertigungssegmentierung und Lieferantenvernetzung
- Planungsauslegung und Systemauswahl
- Planung und Steuerung im Kontext von Industrie 4.0
Zielgruppe

Themenfelder
- Ordnungsrahmen der Planung und Steuerung im Werkzeugbau
- Grobplanung, Feinplanung und Steuerung
- Fertigungssegmentierung und Lieferantenvernetzung
- Planungsauslegung und Systemauswahl
- Planung und Steuerung im Kontext von Industrie 4.0