Seminar Varianten- und Komplexitätsmanagement
3. Dezember 2024
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich momentan steigender Komplexität und steigender Variantenvielfalt ausgesetzt. Mit der Komplexität steigen auch die Gesamtkosten während die Profitabilität leidet. Ziel vieler Unternehmen ist es daher die Komplexität durch gezieltes Variantenmanagement zu reduzieren und Kosten zu sparen. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen des Varianten- und Komplexitätsmanagements kennen. Außerdem erfahren Sie wie die Komplexitätskostenrechnung bei der Bewertung von Varianten und Variantenentscheidungen helfen kann.
Seminar Varianten- und Komplexitätsmanagement
3. Dezember 2024
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich momentan steigender Komplexität und steigender Variantenvielfalt ausgesetzt. Mit der Komplexität steigen auch die Gesamtkosten während die Profitabilität leidet. Ziel vieler Unternehmen ist es daher die Komplexität durch gezieltes Variantenmanagement zu reduzieren und Kosten zu sparen. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen des Varianten- und Komplexitätsmanagements kennen. Außerdem erfahren Sie wie die Komplexitätskostenrechnung bei der Bewertung von Varianten und Variantenentscheidungen helfen kann.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Veranstaltungsinformationen
Mit Hilfe eines erfolgreichen Varianten- und Komplexitätsmanagements sind Sie in der Lage Ihren Kunden eine Vielzahl differenzierter Produktvarianten anzubieten ohne dass Ihnen die interne Bauteilvielfalt über den Kopf wächst. Dazu vermitteln wir Ihnen einerseits die Grundlagen und prinzipiellen Strategien des Komplexitätsmanagements und geben Ihnen andererseits einen Einblick wie man mit Hilfe von Merkmal- und Variantenbäumen die Variantenvielfalt managen kann. Eine Kernfrage ist dabei häufig die wirtschaftliche Betrachtung einzelner Varianten. Aus diesem Grund lernen Sie die Komplexitätskostenrechnung als ein Verfahren zur verursachungsgerechten Kostenzuordnung und Variantenbeurteilung kennen. Insbesondere die Berücksichtigung von Gemeinkosten per Zuschlagskalkulation wird der Komplexität heutiger Produktportfolios nicht mehr gerecht, sodass Preise von Exotenvarianten häufig nicht kostendeckend sind und über Preisaufschläge für Standardvarianten quersubventioniert werden müssen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Workshops unterstützen das Erlernen des methodischen Vorgehens.
Bei der Teilnahme am Seminar lernen Sie…:
- … die Grundlagen der Komplexitätstheorie
- … die Analyse von Markt- und Kundenanforderungen an die Variantenvielfalt
- … die Analyse bestehender Komplexität im Sinne der Teilevielfalt
- … das Vorgehen zur Identifikation von varianzinduzierten Prozessen
- … das Vorgehen der Komplexitätskostenrechnung
- … den Aufbau einer Berechnungslogik zur Analyse von Komplexitätskosten
- … viele Praxisbeispiele aus der Industrie kennen
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Mit Hilfe eines erfolgreichen Varianten- und Komplexitätsmanagements sind Sie in der Lage Ihren Kunden eine Vielzahl differenzierter Produktvarianten anzubieten ohne dass Ihnen die interne Bauteilvielfalt über den Kopf wächst. Dazu vermitteln wir Ihnen einerseits die Grundlagen und prinzipiellen Strategien des Komplexitätsmanagements und geben Ihnen andererseits einen Einblick wie man mit Hilfe von Merkmal- und Variantenbäumen die Variantenvielfalt managen kann. Eine Kernfrage ist dabei häufig die wirtschaftliche Betrachtung einzelner Varianten. Aus diesem Grund lernen Sie die Komplexitätskostenrechnung als ein Verfahren zur verursachungsgerechten Kostenzuordnung und Variantenbeurteilung kennen. Insbesondere die Berücksichtigung von Gemeinkosten per Zuschlagskalkulation wird der Komplexität heutiger Produktportfolios nicht mehr gerecht, sodass Preise von Exotenvarianten häufig nicht kostendeckend sind und über Preisaufschläge für Standardvarianten quersubventioniert werden müssen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Workshops unterstützen das Erlernen des methodischen Vorgehens.
Bei der Teilnahme am Seminar lernen Sie…:
- … die Grundlagen der Komplexitätstheorie
- … die Analyse von Markt- und Kundenanforderungen an die Variantenvielfalt
- … die Analyse bestehender Komplexität im Sinne der Teilevielfalt
- … das Vorgehen zur Identifikation von varianzinduzierten Prozessen
- … das Vorgehen der Komplexitätskostenrechnung
- … den Aufbau einer Berechnungslogik zur Analyse von Komplexitätskosten
- … viele Praxisbeispiele aus der Industrie kennen
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Komplexitätsmanagement
- Kostentreiber
- Verursachungsgerechte Kostenrechnung
- Prozesskosten
- Komplexitätskostenanalyse
- Variantenvielfalt
- Variantenmanagement
- Produktvarianten
- Bauteilvarianten
Zielgruppe

Themenfelder
- Komplexitätsmanagement
- Kostentreiber
- Verursachungsgerechte Kostenrechnung
- Prozesskosten
- Komplexitätskostenanalyse
- Variantenvielfalt
- Variantenmanagement
- Produktvarianten
- Bauteilvarianten