Seminar Nachhaltigkeit in der Produktentstehung
25. Juni 2024
Die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion liegt in der Beherrschung der Kreislaufwirtschaft. Vor dem Hintergrund der notwendigen Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs müssen die Ansätze der Überkapazität und Überproduktion durch nachhaltiges Denken in Werkstoffkreisläufen ersetzt werden. Hierfür sind neue, interdisziplinäre Ansätze, Prozesse und Werkzeuge notwendig. Im Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden zur ganzheitlichen und nachhaltigkeitsorientierten Entstehung und Entwicklung von Produkten sowie dem Management im Produktlebenszyklus.
Seminar Nachhaltigkeit in der Produktentstehung
25. Juni 2024
Die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion liegt in der Beherrschung der Kreislaufwirtschaft. Vor dem Hintergrund der notwendigen Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs müssen die Ansätze der Überkapazität und Überproduktion durch nachhaltiges Denken in Werkstoffkreisläufen ersetzt werden. Hierfür sind neue, interdisziplinäre Ansätze, Prozesse und Werkzeuge notwendig. Im Seminar lernen Sie Grundlagen und Methoden zur ganzheitlichen und nachhaltigkeitsorientierten Entstehung und Entwicklung von Produkten sowie dem Management im Produktlebenszyklus.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Veranstaltungsinformationen
Das Lebenszyklusmanagement muss systemisch ausgelegt sein, um zirkuläre Geschäftsmodelle, nachhaltige Produktkonzepte, ressourcenschonende Produktionsstrukturen, langfristige Nutzung von Produkten sowie effiziente Wiederverwendung von Materialien verstehen und gestalten zu können. Im Seminar werden Sie zunächst die Grundlagen und die Strategien der Kreislaufwirtschaft sowie die Implikationen auf den Produktlebenszyklus kennenlernen. Vertiefend werden Methoden zur Analyse, Steuerung und Umsetzung in den einzelnen Lebenszyklusphasen vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Im Rahmen der Produktplanung wird ein Fokus auf die Erläuterung von Methoden zur datenbasierten Aufnahme und Analyse von Kundenanforderungen, zur Segmentierung von Märkten sowie zur Überführung von Marktmerkmalen hin zu technischen Produktausprägungen gelegt. Die Phase der Produktentstehung umfasst die Entwicklung und Produktion von Produkten. Hierbei wird auf die systematische Strukturierung und Bewertung von Produkten mittels modularer Produktarchitekturen eingegangen. Gleichzeitig lernen Sie unter anderem die Möglichkeiten zur Steuerung von Produkten und Produktportfolios mittels Konfigurationswissen kennen. Im Rahmen der Produktnutzung werden Ihnen Methoden vorgestellt, die eine zielgerichtete Analyse von Nutzungsdaten und Ableitung von Implikationen für die Produktverbesserung befähigen. Dabei werden die Möglichkeiten zur wertsteigernden Verlängerung der Produktnutzung durch die Schaffung kontinuierlicher Innovationen aufgezeigt. Abschließend wird die Produktrückführung und Methoden zur Erschließung unterschiedlicher Rückführungsstrategien wie Reuse, Repair, Remanufacturing oder Recycling besprochen und hierbei Ansätze zur Gestaltung kleiner Kreisläufe vorgestellt. Abschließend werden zur organisatorischen und systemseitigen Verankerung relevante Rollen und Strukturen vorgestellt. Im Rahmen von interaktiven Vorträgen und Workshops werden Ihnen Fallbeispiele für ein ganzheitliches Lebenszyklusmanagement im Sinne der Kreislaufwirtschaft erörtert. Wir stellen Ihnen aus Praxisbeispielen identifizierte Erfolgsfaktoren vor und im Workshop vertiefen Sie das Erlernte durch die direkte Anwendung.
Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie also…:
- die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft produzierender Unternehmen und die Implikationen auf den gesamten Produktlebenszyklus
- Methoden zur Entwicklung, Produktion, Nutzung und Rückführung kreislauforientierter Produkte
- wie Sie die Markt- und Kundenperspektive systematisch analysieren können
- wie Sie ihre bestehenden Produkte und Prozesse analysieren
- wie Sie gezielt die Rückführung von Produkten nutzen können
- viele Beispiele aus der Praxis kennen
- wie Sie die Themen erfolgreich im Unternehmen verankern und steuern
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Das Lebenszyklusmanagement muss systemisch ausgelegt sein, um zirkuläre Geschäftsmodelle, nachhaltige Produktkonzepte, ressourcenschonende Produktionsstrukturen, langfristige Nutzung von Produkten sowie effiziente Wiederverwendung von Materialien verstehen und gestalten zu können. Im Seminar werden Sie zunächst die Grundlagen und die Strategien der Kreislaufwirtschaft sowie die Implikationen auf den Produktlebenszyklus kennenlernen. Vertiefend werden Methoden zur Analyse, Steuerung und Umsetzung in den einzelnen Lebenszyklusphasen vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Im Rahmen der Produktplanung wird ein Fokus auf die Erläuterung von Methoden zur datenbasierten Aufnahme und Analyse von Kundenanforderungen, zur Segmentierung von Märkten sowie zur Überführung von Marktmerkmalen hin zu technischen Produktausprägungen gelegt. Die Phase der Produktentstehung umfasst die Entwicklung und Produktion von Produkten. Hierbei wird auf die systematische Strukturierung und Bewertung von Produkten mittels modularer Produktarchitekturen eingegangen. Gleichzeitig lernen Sie unter anderem die Möglichkeiten zur Steuerung von Produkten und Produktportfolios mittels Konfigurationswissen kennen. Im Rahmen der Produktnutzung werden Ihnen Methoden vorgestellt, die eine zielgerichtete Analyse von Nutzungsdaten und Ableitung von Implikationen für die Produktverbesserung befähigen. Dabei werden die Möglichkeiten zur wertsteigernden Verlängerung der Produktnutzung durch die Schaffung kontinuierlicher Innovationen aufgezeigt. Abschließend wird die Produktrückführung und Methoden zur Erschließung unterschiedlicher Rückführungsstrategien wie Reuse, Repair, Remanufacturing oder Recycling besprochen und hierbei Ansätze zur Gestaltung kleiner Kreisläufe vorgestellt. Abschließend werden zur organisatorischen und systemseitigen Verankerung relevante Rollen und Strukturen vorgestellt. Im Rahmen von interaktiven Vorträgen und Workshops werden Ihnen Fallbeispiele für ein ganzheitliches Lebenszyklusmanagement im Sinne der Kreislaufwirtschaft erörtert. Wir stellen Ihnen aus Praxisbeispielen identifizierte Erfolgsfaktoren vor und im Workshop vertiefen Sie das Erlernte durch die direkte Anwendung.
Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie also…:
- die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft produzierender Unternehmen und die Implikationen auf den gesamten Produktlebenszyklus
- Methoden zur Entwicklung, Produktion, Nutzung und Rückführung kreislauforientierter Produkte
- wie Sie die Markt- und Kundenperspektive systematisch analysieren können
- wie Sie ihre bestehenden Produkte und Prozesse analysieren
- wie Sie gezielt die Rückführung von Produkten nutzen können
- viele Beispiele aus der Praxis kennen
- wie Sie die Themen erfolgreich im Unternehmen verankern und steuern
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft
- Produktlebenszyklus
- Produktgestaltung
- Produktentstehung
- Sustainability
- Circular Economy
Zielgruppe

Themenfelder
- Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft
- Produktlebenszyklus
- Produktgestaltung
- Produktentstehung
- Sustainability
- Circular Economy