Organisationale Resilienz – Erfolgreich mit Disruptionen umgehen
Organisationale Resilienz – Erfolgreich mit Disruptionen umgehen
17.04.2024
Antizipation, Robustheit sowie Adaption sind fundamentale Fähigkeiten, um überlegen mit disruptiven Veränderungen umzugehen. Dafür befähigt Sie das Methodenseminar zu einer systematischen Analyse von und einem überlegenen Umgang mit disruptiven Veränderungen im Umfeld.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 895,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
17.04.2024 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08:30 | Empfang |
08:45 | Begrüßung und Einleitung |
09:00 | Impulsvortrag: Impulsvortrag: Organisationale Resilienz als Wettbewerbsvorteil
|
09:30 | Theorie: Organisationale Resilienz als integraler Bestandteil des Strategiesystems
|
10:00 | Kaffeepause |
10:15 | Theorie: Einführung in das Fallbeispiel |
10:30 | Übung: Positionsbestimmung und Definition von Handlungsbedarfen
|
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Theorie: Prepare & Prevent: Früherkennung von schwachen Signalen für Disruptionsgefahren im Umfeld
|
13:15 | Übung: Prepare & Prevent: Analyse des Unternehmensumfelds für das frühzeitige Erkennen von Disruptionsgefahren
|
14:15 | Kaffeepause |
14:30 | Theorie: Respond & Recover: Reaktion auf Disruptionen
|
15:00 | Übung: Respond & Recover: Strategieentwicklung in einem volatilen Unternehmensumfeld
|
16:00 | Kaffeepause |
16:15 | Diskussion: Ergebnistransfer des Gelernten auf Ihr Unternehmen |
16:45 | Zusammenfassung & Lessons Learned |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Referenten: Dr.-Ing. Marc Patzwald, Abteilungsleiter Technologiemanagement, Fraunhofer IPT Marc Schauss, M.Sc., M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Technologiemanagement, Fraunhofer IPT |
17.04.2024 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08:30 | Empfang |
08:45 | Begrüßung und Einleitung |
09:00 | Impulsvortrag: Impulsvortrag: Organisationale Resilienz als Wettbewerbsvorteil
|
09:30 | Theorie: Organisationale Resilienz als integraler Bestandteil des Strategiesystems
|
10:00 | Kaffeepause |
10:15 | Theorie: Einführung in das Fallbeispiel |
10:30 | Übung: Positionsbestimmung und Definition von Handlungsbedarfen
|
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Theorie: Prepare & Prevent: Früherkennung von schwachen Signalen für Disruptionsgefahren im Umfeld
|
13:15 | Übung: Prepare & Prevent: Analyse des Unternehmensumfelds für das frühzeitige Erkennen von Disruptionsgefahren
|
14:15 | Kaffeepause |
14:30 | Theorie: Respond & Recover: Reaktion auf Disruptionen
|
15:00 | Übung: Respond & Recover: Strategieentwicklung in einem volatilen Unternehmensumfeld
|
16:00 | Kaffeepause |
16:15 | Diskussion: Ergebnistransfer des Gelernten auf Ihr Unternehmen |
16:45 | Zusammenfassung & Lessons Learned |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Referenten: Dr.-Ing. Marc Patzwald, Abteilungsleiter Technologiemanagement, Fraunhofer IPT Marc Schauss, M.Sc., M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Technologiemanagement, Fraunhofer IPT |
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar behandelt wesentliche Grundlagen und praktische Methoden zum Aufbau organisationaler Resilienz in produzierenden Unternehmen. Die Vorstellung und systematische Nutzung bestehender Ansätze aus der Forschung, die selbstständige Verortung in einem Resilienz-Reifegradmodell und die entsprechende Maßnahmenableitung sowie der Transfer des Erlernten stehen dabei im Vordergrund.
Thematische Schwerpunkte beinhalten:
- Standortbestimmung anhand eines Resilienz-Reifegradmodells
- Früherkennung von Disruptionsgefahren sowie
- Bewertung möglicher Auswirkungen
- Ableitung von Maßnahmen zum Aufbau und zur Stärkung der organisationalen Resilienz
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar behandelt wesentliche Grundlagen und praktische Methoden zum Aufbau organisationaler Resilienz in produzierenden Unternehmen. Die Vorstellung und systematische Nutzung bestehender Ansätze aus der Forschung, die selbstständige Verortung in einem Resilienz-Reifegradmodell und die entsprechende Maßnahmenableitung sowie der Transfer des Erlernten stehen dabei im Vordergrund.
Thematische Schwerpunkte beinhalten:
- Standortbestimmung anhand eines Resilienz-Reifegradmodells
- Früherkennung von Disruptionsgefahren sowie
- Bewertung möglicher Auswirkungen
- Ableitung von Maßnahmen zum Aufbau und zur Stärkung der organisationalen Resilienz
Zielgruppe
Themenfelder

- Resilienz
- Disruptionsgefahren
- Produktion
- Reifegradmodell
- Datentechnologie
Zielgruppe

Themenfelder
- Resilienz
- Disruptionsgefahren
- Produktion
- Reifegradmodell
- Datentechnologie