Zertifikatkurs

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director | Blended Learning

Webseminar:
11.-13. März 2024
Präsenzseminar:
17.-19. April 2024

Der Klimawandel und die Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist mitlerweile täglich auf unserer Agenda. Wir müssen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen.



Zertifikatkurs

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director | Blended Learning

Webseminar:
11.-13. März 2024
Präsenzseminar:
17.-19. April 2024

Der Klimawandel und die Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist mitlerweile täglich auf unserer Agenda. Wir müssen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen.


Anmeldung

Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 4.250,- EUR.

Veranstaltungsort

Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs, spätestens jedoch 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 4.250,- EUR.

Veranstaltungsort

Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs, spätestens jedoch 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 4.250,- EUR.

Veranstaltungsort

Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs, spätestens jedoch 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen

Programminformation

Programminformation

11.03.2024 - Montag (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Circular Economy: Status und Vision
09.00Circular Economy – Wachstumschance für die produzierende Industrie
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
09.45Circular Economy Roadmap
Dr. Johannes Simböck, Circular Economy Initiative, acatech
10.30Pause
10.45ESG-Regularien als Werttreiber verstehen​
Isabell Pointecker, Glacier Carbon Reduction GmbH
11.30Digitaler Zwilling als zentraler Bestandteil der Circular Economy
Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen
12.15Nachhaltige Produktion zur Steigerung von Unternehmenswerten
Prof. Dr. Wolfgang Boos, WZL der RWTH Aachen
 Zertifikat-Quiz (10 Minuten)

12.03.2024 - Dienstag (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Remanufacturing
09.00Remanufacturing am Beispiel Rolls-Royce Solutions
Marc Goldschmidt, Global Vice President Remanufacturing and Overhaul, Rolls-Royce Solutions
09.45Nachhaltiger Produktlebenszyklus – Wiederaufbereitung komplexer Produkte bei ZF​
Jörg Witthöft, ZF Friedrichshafen AG
10.30Pause
10.45Circular Economy – LifecycleManagement in produzierenden Unternehmen
Dr. Michael Riesener, Center for Systems Engineering, RWTH Aachen
11.30Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy
Dr. Melanie Luckert, Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH
 Zertifikat-Quiz (10 Minuten)

13.03.2024 - Mittwoch (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Remanufacturing
09.00Ressourceneffizienz durch Remanufacturing am Beispiel von Wasserzählern
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG
09.45Medical Remanufacturing
Ulrike Marczak, Vorstand, Vanguard AG
10.30Pause
10.45Mieles Weg zur zirkulären Wertschöpfungskette mit Second-Life-Waschmaschinen
Guido Nilgen, Miele und Cie. KG
11.30JUNGSTARS – High-End-Aufbereitung im Gebrauchtgerätewerk
Tino Alban, Jungheinrich AG

17.04.2024 - Mittwoch (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Innovationsmanagement in der Circular Economy
09.00Sustainable Innovation: Vision für nachhaltiges Innovieren
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen
10.00Workshop Innovationsmanagement
11.00Pause
11.30Workshop Innovationsmanagement
12.30Mittagspause
13.30Produktmodularisierung als Enabler für Kreislaufwirtschaft
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen
14.30Transfer zur Talbot Services GmbH
15.00Wiederverwertung von alten Reisezugwagen für Flixtrain
Olaf Reulen, Talbot Services GmbH
16.00Besichtigung Talbot Services GmbH
17.00Zertifikat-Quiz (10 Minuten)
18.00Vertikale Domführung
19.45Gemeinsames Abendessen

18.04.2024 - Donnerstag (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Geschäftsmodelle der Circular Economy
09.00Neue Geschäftsmodelle als Enabler der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
10.00Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit (1)
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
11.00Pause
11.30Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit (2)
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
13.00Mittagspause
14.00N.N.
N.N.
17.15Zertifikat-Quiz (10 Minuten)
18.30Gemeinsames Abendessen

19.04.2024 - Freitag (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Infrastruktur für Circular Economy
09.00Reassembly Factory – die Fabrik der Zukunft
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
10.00Nachhaltige Infrastruktur: Das Zusammenspiel von Produktion und Gebäude neu denken
Dr. Till Potente, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
11.00Pause
11.30Wrap-up
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
12.30Zertifikat-Quiz und Mittagspause
13.30Zertifikatverleihung
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen

11.03.2024 - Montag (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Circular Economy: Status und Vision
09.00Circular Economy – Wachstumschance für die produzierende Industrie
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
09.45Circular Economy Roadmap
Dr. Johannes Simböck, Circular Economy Initiative, acatech
10.30Pause
10.45ESG-Regularien als Werttreiber verstehen​
Isabell Pointecker, Glacier Carbon Reduction GmbH
11.30Digitaler Zwilling als zentraler Bestandteil der Circular Economy
Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen
12.15Nachhaltige Produktion zur Steigerung von Unternehmenswerten
Prof. Dr. Wolfgang Boos, WZL der RWTH Aachen
 Zertifikat-Quiz (10 Minuten)

12.03.2024 - Dienstag (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Remanufacturing
09.00Remanufacturing am Beispiel Rolls-Royce Solutions
Marc Goldschmidt, Global Vice President Remanufacturing and Overhaul, Rolls-Royce Solutions
09.45Nachhaltiger Produktlebenszyklus – Wiederaufbereitung komplexer Produkte bei ZF​
Jörg Witthöft, ZF Friedrichshafen AG
10.30Pause
10.45Circular Economy – LifecycleManagement in produzierenden Unternehmen
Dr. Michael Riesener, Center for Systems Engineering, RWTH Aachen
11.30Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy
Dr. Melanie Luckert, Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH
 Zertifikat-Quiz (10 Minuten)

13.03.2024 - Mittwoch (Digital)

ZeitProgrammpunkte
Remanufacturing
09.00Ressourceneffizienz durch Remanufacturing am Beispiel von Wasserzählern
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG
09.45Medical Remanufacturing
Ulrike Marczak, Vorstand, Vanguard AG
10.30Pause
10.45Mieles Weg zur zirkulären Wertschöpfungskette mit Second-Life-Waschmaschinen
Guido Nilgen, Miele und Cie. KG
11.30JUNGSTARS – High-End-Aufbereitung im Gebrauchtgerätewerk
Tino Alban, Jungheinrich AG

17.04.2024 - Mittwoch (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Innovationsmanagement in der Circular Economy
09.00Sustainable Innovation: Vision für nachhaltiges Innovieren
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen
10.00Workshop Innovationsmanagement
11.00Pause
11.30Workshop Innovationsmanagement
12.30Mittagspause
13.30Produktmodularisierung als Enabler für Kreislaufwirtschaft
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen
14.30Transfer zur Talbot Services GmbH
15.00Wiederverwertung von alten Reisezugwagen für Flixtrain
Olaf Reulen, Talbot Services GmbH
16.00Besichtigung Talbot Services GmbH
17.00Zertifikat-Quiz (10 Minuten)
18.00Vertikale Domführung
19.45Gemeinsames Abendessen

18.04.2024 - Donnerstag (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Geschäftsmodelle der Circular Economy
09.00Neue Geschäftsmodelle als Enabler der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
10.00Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit (1)
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
11.00Pause
11.30Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit (2)
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen
13.00Mittagspause
14.00N.N.
N.N.
17.15Zertifikat-Quiz (10 Minuten)
18.30Gemeinsames Abendessen

19.04.2024 - Freitag (Präsenz)

ZeitProgrammpunkte
Infrastruktur für Circular Economy
09.00Reassembly Factory – die Fabrik der Zukunft
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
10.00Nachhaltige Infrastruktur: Das Zusammenspiel von Produktion und Gebäude neu denken
Dr. Till Potente, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
11.00Pause
11.30Wrap-up
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
12.30Zertifikat-Quiz und Mittagspause
13.30Zertifikatverleihung
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen

Veranstaltungsinformationen

Das Thema Klimawandel und die damit einhergehende Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist täglich auf der Agenda von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen. Uns muss es gelingen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft zu integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. Nur so kann es gelingen, neue Wachstumsmärkte zu erschließen und einen Paradigmenwechsel mitzugestalten.
Wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden (können) und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen, vermitteln wir Ihnen im RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director vom 11.-13. März 2024 digital und vom 17.-19. April 2024 in Präsenz.
Wir starten den Kurs mit einem Überblick über den Status und die Vision der Circular Economy und erläutern am Beispiel des Remanufacturings, einem im Maschinenbau bereits etablierten Aspekt der Kreislaufwirtschaft, welchen ökologischen als auch ökonomischen Beitrag dieser Bereich bereits leistet. Darüber hinaus bringen wir Ihnen die Möglichkeiten der Sustainable Innovation näher und stellen Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle der Circular Economy vor. Als Ausblick geben wir Ihnen einen Einblick in infrastrukturelle Konzepte, die nötig sind, um kreislaufwirtschaftliche Aspekte in der Produktion abzubilden. Dazu haben wir Experten aus diesen spannenden Themenbereichen eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfolge mit Ihnen zu teilen.

Ansprechpartner:in

Sophia Meurer ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Veranstaltungsinformationen

Das Thema Klimawandel und die damit einhergehende Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist täglich auf der Agenda von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen. Uns muss es gelingen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft zu integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. Nur so kann es gelingen, neue Wachstumsmärkte zu erschließen und einen Paradigmenwechsel mitzugestalten.
Wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden (können) und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen, vermitteln wir Ihnen im RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director vom 11.-13. März 2024 digital und vom 17.-19. April 2024 in Präsenz.
Wir starten den Kurs mit einem Überblick über den Status und die Vision der Circular Economy und erläutern am Beispiel des Remanufacturings, einem im Maschinenbau bereits etablierten Aspekt der Kreislaufwirtschaft, welchen ökologischen als auch ökonomischen Beitrag dieser Bereich bereits leistet. Darüber hinaus bringen wir Ihnen die Möglichkeiten der Sustainable Innovation näher und stellen Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle der Circular Economy vor. Als Ausblick geben wir Ihnen einen Einblick in infrastrukturelle Konzepte, die nötig sind, um kreislaufwirtschaftliche Aspekte in der Produktion abzubilden. Dazu haben wir Experten aus diesen spannenden Themenbereichen eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfolge mit Ihnen zu teilen.

Ansprechpartner:in

Sophia Meurer M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Themenfelder

  • Circular Economy: Status und Vision
  • Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
  • Innovationsmanagement in der Circular Economy
  • Geschäftsmodelle der Circular Economy
  • Infrastruktur für Circular Economy

Zielgruppe

Themenfelder

  • Circular Economy: Status und Vision
  • Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
  • Innovationsmanagement in der Circular Economy
  • Geschäftsmodelle der Circular Economy
  • Infrastruktur für Circular Economy

Referent:innen

Referent:innen


Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:


  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben.
    Rechnungsstellung erfolgt durch die Campus Forum GmbH.
    Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden