Intensivkurs

Nachhaltiger Werkzeugbau - Messen, Befähigen und Umsetzen

08.11.2023

Nachhaltigkeit nimmt in der Wertschöpfung und dem Leistungsangebot von Werkzeugbaubetrieben bislang eher eine untergeordnete Rolle ein. Jedoch kann gerade am Hochlohnstandort Deutschland durch eine frühzeitige Adressierung von Nachhaltigkeitsanforderungen sichergestellt werden, dass erfolgreich neue Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber dem intern. Wettbewerb realisiert werden. Im Kurs werden Methoden und Ansätze erläutert, die Betriebe zu einer nachhaltigen Werkzeugherstellung, zum Angebot nachhaltiger Leistungssysteme sowie zur Messung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsperformance befähigen.



Intensivkurs

Nachhaltiger Werkzeugbau - Messen, Befähigen und Umsetzen

08.11.2023

Nachhaltigkeit nimmt in der Wertschöpfung und dem Leistungsangebot von Werkzeugbaubetrieben bislang eher eine untergeordnete Rolle ein. Jedoch kann gerade am Hochlohnstandort Deutschland durch eine frühzeitige Adressierung von Nachhaltigkeitsanforderungen sichergestellt werden, dass erfolgreich neue Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber dem intern. Wettbewerb realisiert werden. Im Kurs werden Methoden und Ansätze erläutert, die Betriebe zu einer nachhaltigen Werkzeugherstellung, zum Angebot nachhaltiger Leistungssysteme sowie zur Messung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsperformance befähigen.


Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.

Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.

Kursgebühr

Die Seminargebühr beträgt EUR 750,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei

Veranstaltungsort

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.

Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.

Kursgebühr

Die Seminargebühr beträgt EUR 750,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei

Veranstaltungsort

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.

Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.

Kursgebühr

Die Seminargebühr beträgt EUR 750,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei

Veranstaltungsort

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Agenda

Agenda

08.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09:00 –09:30Vorstellung WBA & Teilnehmende
09:30 –10:00Impuls: Sustainable Productivity
10:00 –10:45Vortrag: Messung Nachhaltigkeitsperformance
10:45 –11:00Kaffeepause
11:00 –11:45Workshop: Praxisorientierte Messung der Nachhaltigkeitsperformance im Werkzeugbau
11:45 –12:45Mittagspause
12:45 –13:15Vortrag: Ökologiebewertung der Wertschöpfung
13:15 –14:00Methodenworkshop: Ökobilanzierung
14:00 –14:15Kaffeepause
14:15 –14:45Gastvortrag: Haidlmair GmbH
Willibald Windhager, Leitung F&E/ Head of R&D, Haidlmair GmbH
14:45 –15:30Workshop: Herausforderungen Kreislaufwirtschaft
15:30 –16:00Ausblick: Kreislaufwirtschaftskonzepte

08.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09:00 –09:30Vorstellung WBA & Teilnehmende
09:30 –10:00Impuls: Sustainable Productivity
10:00 –10:45Vortrag: Messung Nachhaltigkeitsperformance
10:45 –11:00Kaffeepause
11:00 –11:45Workshop: Praxisorientierte Messung der Nachhaltigkeitsperformance im Werkzeugbau
11:45 –12:45Mittagspause
12:45 –13:15Vortrag: Ökologiebewertung der Wertschöpfung
13:15 –14:00Methodenworkshop: Ökobilanzierung
14:00 –14:15Kaffeepause
14:15 –14:45Gastvortrag: Haidlmair GmbH
Willibald Windhager, Leitung F&E/ Head of R&D, Haidlmair GmbH
14:45 –15:30Workshop: Herausforderungen Kreislaufwirtschaft
15:30 –16:00Ausblick: Kreislaufwirtschaftskonzepte

Veranstaltungsinformationen

In Zeiten der Krise sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtiger denn je. Fähigkeiten, die es auch im Werkzeugbau zu etablieren gilt. Die Basis dafür? Ein industrialisierter, digital vernetzter und nachhaltiger Werkzeugbau, der auf die richtigen Investitionen, eine passende Strategie und entsprechendes Know-how trifft!

Das Weiterbildungsprogramm 2023 der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie soll Sie befähigen, sowohl die Herausforderungen des industriellen Werkzeugbaus zu meistern als auch die Chancen des digital vernetzten Werkzeugbaus zielgerichtet zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf technologischen und organisatorischen Fragestellungen, um die besten Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einsatz neuer Technologien im Werkzeugbau zu ermöglichen.

Intensivkurse ermöglichen die spezifische Auseinandersetzung mit „Expertenwissen“ zu einem relevanten Thema rund um den industrialisierten, digital vernetzten und nachhaltigen Werkzeugbau.

Ansprechpartner:in

Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Veranstaltungsinformationen

In Zeiten der Krise sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtiger denn je. Fähigkeiten, die es auch im Werkzeugbau zu etablieren gilt. Die Basis dafür? Ein industrialisierter, digital vernetzter und nachhaltiger Werkzeugbau, der auf die richtigen Investitionen, eine passende Strategie und entsprechendes Know-how trifft!

Das Weiterbildungsprogramm 2023 der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie soll Sie befähigen, sowohl die Herausforderungen des industriellen Werkzeugbaus zu meistern als auch die Chancen des digital vernetzten Werkzeugbaus zielgerichtet zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf technologischen und organisatorischen Fragestellungen, um die besten Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einsatz neuer Technologien im Werkzeugbau zu ermöglichen.

Intensivkurse ermöglichen die spezifische Auseinandersetzung mit „Expertenwissen“ zu einem relevanten Thema rund um den industrialisierten, digital vernetzten und nachhaltigen Werkzeugbau.

Ansprechpartner:in

Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Themenfelder

  • Systematischer Einstieg in die Nachhaltigkeit
  • Vorteile einer nachhaltigen Werkzeugherstellung
  • Emissions- und Kostenreduzierung
  • Leistungen für die Nachhaltigkeit beim Kunden
  • Handlungsfelder und Best Practices

Zielgruppe

Themenfelder

  • Systematischer Einstieg in die Nachhaltigkeit
  • Vorteile einer nachhaltigen Werkzeugherstellung
  • Emissions- und Kostenreduzierung
  • Leistungen für die Nachhaltigkeit beim Kunden
  • Handlungsfelder und Best Practices

Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • * WBA-Community-Bonus 30%
    ** Für Premium-Partner kostenfrei
    Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben.
    Rechnungsstellung erfolgt durch die Campus Forum GmbH.
    Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden