Strategieentwicklung im Werkzeugbau - Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern
31.07. - 01.08.2023
Die Strategie bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Geschäftsführer:innen und Führungskräfte tragen die Verantwortung, nicht nur eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, sondern diese auch gezielt in die Praxis umzusetzen. Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen von Industrie 4.0: Sie bietet dem Werkzeugbau vielversprechende Möglichkeiten, die Durchlaufzeit sowie die Kosten in den eigenen Prozessen signifikant zu reduzieren.
Strategieentwicklung im Werkzeugbau - Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern
31.07. - 01.08.2023
Die Strategie bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Geschäftsführer:innen und Führungskräfte tragen die Verantwortung, nicht nur eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, sondern diese auch gezielt in die Praxis umzusetzen. Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen von Industrie 4.0: Sie bietet dem Werkzeugbau vielversprechende Möglichkeiten, die Durchlaufzeit sowie die Kosten in den eigenen Prozessen signifikant zu reduzieren.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
Veranstaltungsinformationen
Die Strategie bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Geschäftsführer:innen und Führungskräfte tragen die Verantwortung, nicht nur eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, sondern diese auch gezielt in die Praxis umzusetzen. In diesem Kurs werden daher am ersten Tag u. a. ein Vorgehen zur strukturierten Strategieentwicklung, die operative Strategieumsetzung sowie aktuelle Technologietreiber und Differenzierungsmöglichkeiten im Werkzeugbau aufgezeigt.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Die Strategie bestimmt die zukünftige Ausrichtung eines Werkzeugbaus und entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Geschäftsführer:innen und Führungskräfte tragen die Verantwortung, nicht nur eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln, sondern diese auch gezielt in die Praxis umzusetzen. In diesem Kurs werden daher am ersten Tag u. a. ein Vorgehen zur strukturierten Strategieentwicklung, die operative Strategieumsetzung sowie aktuelle Technologietreiber und Differenzierungsmöglichkeiten im Werkzeugbau aufgezeigt.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Referenzen
Sehr informativ mit hohem Input auf gehobenem Niveau
Zielgruppe
Themenfelder

- Strukturierte Entwicklung einer Strategie
- Operative Umsetzung der Strategie – vom Management bis auf den Shopfloor
- Datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
- Aktuelle Technologietreiber im Werkzeugbau
- Automatisierung und adaptive Prozessketten
- Anwendungen in der WBA und im Fraunhofer IPT
- Aachener Verständnis zu Industrie 4.0
- Zielbild für einen digital vernetzten Werkzeugbau inklusive konkretisierter Handlungsfelder sowie organisatorischer und technologischer Befähiger
- Erfolgreiche Industrie 4.0-Anwendungen deutschsprachiger Werkzeugbaubetriebe
- Pilotierte Industrie 4.0-Anwendungen der WBA
- Operative Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen im eigenen Unternehmen
Zielgruppe

Themenfelder
- Strukturierte Entwicklung einer Strategie
- Operative Umsetzung der Strategie – vom Management bis auf den Shopfloor
- Datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
- Aktuelle Technologietreiber im Werkzeugbau
- Automatisierung und adaptive Prozessketten
- Anwendungen in der WBA und im Fraunhofer IPT
- Aachener Verständnis zu Industrie 4.0
- Zielbild für einen digital vernetzten Werkzeugbau inklusive konkretisierter Handlungsfelder sowie organisatorischer und technologischer Befähiger
- Erfolgreiche Industrie 4.0-Anwendungen deutschsprachiger Werkzeugbaubetriebe
- Pilotierte Industrie 4.0-Anwendungen der WBA
- Operative Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen im eigenen Unternehmen