Kompaktkurs: Industrieller Werkzeugbau - Basics einer wettbewerbsfähigen Werkzeugherstellung - bei Böllhoff ProduktionGmbH
03.-04.05.2023
Die Industrialisierung des Werkzeugbaus ist die grundlegende Voraussetzung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Werkzeugbaubetriebe. Welche Handlungsfelder adressiert werden müssen, um den Weg vom traditionell geprägten, werkstattorientierten Werkzeugbau zum industriellen Werkzeugbau zu beschreiten, wird in diesem Kompaktkurs aufgezeigt.
Kompaktkurs: Industrieller Werkzeugbau - Basics einer wettbewerbsfähigen Werkzeugherstellung - bei Böllhoff ProduktionGmbH
03.-04.05.2023
Die Industrialisierung des Werkzeugbaus ist die grundlegende Voraussetzung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Werkzeugbaubetriebe. Welche Handlungsfelder adressiert werden müssen, um den Weg vom traditionell geprägten, werkstattorientierten Werkzeugbau zum industriellen Werkzeugbau zu beschreiten, wird in diesem Kompaktkurs aufgezeigt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | Für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
Böllhoff ProduktionGmbH
Archimedesstr. 1-4
33649 Bielefeld
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | Für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
Böllhoff ProduktionGmbH
Archimedesstr. 1-4
33649 Bielefeld
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 995,-
WBA-Community-Bonus 30% | Für Premium-Partner kostenfrei
Veranstaltungsort
Böllhoff ProduktionGmbH
Archimedesstr. 1-4
33649 Bielefeld
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
03.05.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:30 | Begrüßung und Kurzvorstellung WBA Aachener Werkzeugbau Akademie |
09:30 – 10:15 | Impuls Von der Werkstattfertigung zum industriellen Werkzeugbau |
10:15 – 10:30 | Kaffeepause |
10:30 – 11:00 | Workshop Handlungsfelder des industriellen Werkzeugbaus |
11:00 – 12:00 | Vortrag Standardisierung und nachhaltiger Werkzeuglebenszyklus |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Rundgang Böllhoff Produktion GmbH |
14:00 – 14:30 | Methodenworkshop: Produktstandardisierung |
14:30 – 14:45 | Kaffeepause |
14:45 – 15:15 | Vortrag: Fließfertigung und Synchronisierung |
15:15 – 16:00 | Methodenworkshop: Prozessmanagement |
16:00 – 16:45 | Ausblick: Nachhaltiger, digital vernetzter Werkzeugbau |
16:45 – 17:00 | Wrap-up Tag 1 |
04.05.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:45 | Vortrag: Planung und Steuerung im industriellen Werkzeugbau |
09:45 – 10:30 | Vortrag: Fokussierung und Kooperation – Aktives Lieferantenmanagement |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause |
10:45 – 11:45 | Umsetzung der Industrialisierung im Werkzeugbau der Böllhoff Produktion GmbH |
11:45 – 12:45 | Mittagspause |
12:45 – 13:15 | Vortrag: Einsatz moderner Fertigungstechnologien im Werkzeugbau |
13:15 – 14:00 | Vortrag: Automatisierung im Werkzeugbau |
14:00 – 14:15 | Kaffeepause |
14:15 – 15:00 | Vortrag: Veränderung und Innovation - Mitarbeitende im Fokus |
15:00 – 15:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up Tag 2 |
03.05.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:30 | Begrüßung und Kurzvorstellung WBA Aachener Werkzeugbau Akademie |
09:30 – 10:15 | Impuls |
10:15 – 10:30 | Kaffeepause |
10:30 – 11:00 | Workshop |
11:00 – 12:00 | Vortrag |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Rundgang Böllhoff Produktion GmbH |
14:00 – 14:30 | Methodenworkshop: |
14:30 – 14:45 | Kaffeepause |
14:45 – 15:15 | Vortrag: |
15:15 – 16:00 | Methodenworkshop: |
16:00 – 16:45 | Ausblick: |
16:45 – 17:00 | Wrap-up Tag 1 |
04.05.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:45 | Vortrag: |
09:45 – 10:30 | Vortrag: |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause |
10:45 – 11:45 | Umsetzung der Industrialisierung im Werkzeugbau der Böllhoff Produktion GmbH |
11:45 – 12:45 | Mittagspause |
12:45 – 13:15 | Vortrag: |
13:15 – 14:00 | Vortrag: |
14:00 – 14:15 | Kaffeepause |
14:15 – 15:00 | Vortrag: |
15:00 – 15:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up Tag 2 |
Veranstaltungsinformationen
In Zeiten der Krise sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtiger denn je. Fähigkeiten, die es auch im Werkzeugbau zu etablieren gilt. Die Basis dafür? Ein industrialisierter, digital vernetzter und nachhaltiger Werkzeugbau, der auf die richtigen Investitionen, eine passende Strategie und entsprechendes Know-how trifft!
Das Weiterbildungsprogramm 2023 der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie soll Sie befähigen, sowohl die Herausforderungen des industriellen Werkzeugbaus zu meistern als auch die Chancen des digital vernetzten Werkzeugbaus zielgerichtet zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf technologischen und organisatorischen Fragestellungen, um die besten Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einsatz neuer Technologien im Werkzeugbau zu ermöglichen.
Kompaktkurse zeigen in mehrtägigen Veranstaltungen „Basiswissen“ auf, indem die Zusammenhänge zwischen den Erfolgsfaktoren eines zukünftsfähigen Werkzeugbaus und ein umfassendes Verständnis für die industrielle Produktion von Werkzeugen in der Einzel- und Kleinserienfertigung vermittelt werden.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
In Zeiten der Krise sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität wichtiger denn je. Fähigkeiten, die es auch im Werkzeugbau zu etablieren gilt. Die Basis dafür? Ein industrialisierter, digital vernetzter und nachhaltiger Werkzeugbau, der auf die richtigen Investitionen, eine passende Strategie und entsprechendes Know-how trifft!
Das Weiterbildungsprogramm 2023 der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie soll Sie befähigen, sowohl die Herausforderungen des industriellen Werkzeugbaus zu meistern als auch die Chancen des digital vernetzten Werkzeugbaus zielgerichtet zu nutzen. Unser Fokus liegt dabei auf technologischen und organisatorischen Fragestellungen, um die besten Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einsatz neuer Technologien im Werkzeugbau zu ermöglichen.
Kompaktkurse zeigen in mehrtägigen Veranstaltungen „Basiswissen“ auf, indem die Zusammenhänge zwischen den Erfolgsfaktoren eines zukünftsfähigen Werkzeugbaus und ein umfassendes Verständnis für die industrielle Produktion von Werkzeugen in der Einzel- und Kleinserienfertigung vermittelt werden.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Referenzen
Die Veranstaltung hat mir einen großen Impuls gegeben für die zukünftige Ausrichtung meines Unternehmens
Die Veranstaltung war sehr informativ und hat viele Anregungen gegeben
Interessant für den Teilnehmer gestaltet
Zielgruppe
Themenfelder

- Werkzeug- und Prozessstandardisierung
- Fließfertigung und Synchronisierung
- Planung und Steuerung
- Fokussierung und Lieferantenmanagement
- Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
- Veränderungsmanagement und Belegschaft
Zielgruppe

Themenfelder
- Werkzeug- und Prozessstandardisierung
- Fließfertigung und Synchronisierung
- Planung und Steuerung
- Fokussierung und Lieferantenmanagement
- Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
- Veränderungsmanagement und Belegschaft