3. Expertenforum PPS
21.09.2023
Wie muss die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussehen?
Entlang von Fachvorträgen führender Vertreter aus Wissenschaft und Industrie bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen in dem Bereich des Produktionsmanagements und der Produktionsplanung und –steuerung sowie die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschens innerhalb unseres stetig wachsenden Experten-Netzwerks.
3. Expertenforum PPS
21.09.2023
Wie muss die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussehen?
Entlang von Fachvorträgen führender Vertreter aus Wissenschaft und Industrie bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen in dem Bereich des Produktionsmanagements und der Produktionsplanung und –steuerung sowie die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschens innerhalb unseres stetig wachsenden Experten-Netzwerks.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 699,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 699,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 699,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Zurzeit liegt noch kein Programm vor.
Veranstaltungsinformationen
Wie muss die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussehen?
Am 21. September 2023 versuchen wir im Rahmen des dritten Expertenforums PPS in Frankfurt a.M. diese und weitere Fragen zu beantworten. Das eintägige Event mit dem Ziel, aktuelle Herausforderungen, Trends und Forschungstätigkeiten und -ergebnisse zu diskutieren, wird erneut durch das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover, das Werkzeugmaschinenlabor (WZL ) aus Aachen, dem Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) der TU Hamburg sowie dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) aus Augsburg veranstaltet. In Anlehnung an den PPS Report 2021 findet das diesjährige Forum unter dem Leitmotiv "Zukunftsfähige PPS - Robust, Digital und Nachhaltig" statt.
Entlang von Fachvorträgen führender Vertreter aus Wissenschaft und
Industrie bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen in dem Bereich des Produktionsmanagements und der Produktionsplanung und –steuerung sowie die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschens innerhalb unseres stetig wachsenden Experten-Netzwerks.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den führenden Experten und Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen.
Website: https://www.expertenforum-pps.de/
Veranstaltungsinformationen
Wie muss die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussehen?
Am 21. September 2023 versuchen wir im Rahmen des dritten Expertenforums PPS in Frankfurt a.M. diese und weitere Fragen zu beantworten. Das eintägige Event mit dem Ziel, aktuelle Herausforderungen, Trends und Forschungstätigkeiten und -ergebnisse zu diskutieren, wird erneut durch das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover, das Werkzeugmaschinenlabor (WZL ) aus Aachen, dem Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) der TU Hamburg sowie dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) aus Augsburg veranstaltet. In Anlehnung an den PPS Report 2021 findet das diesjährige Forum unter dem Leitmotiv "Zukunftsfähige PPS - Robust, Digital und Nachhaltig" statt.
Entlang von Fachvorträgen führender Vertreter aus Wissenschaft und
Industrie bietet die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen in dem Bereich des Produktionsmanagements und der Produktionsplanung und –steuerung sowie die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschens innerhalb unseres stetig wachsenden Experten-Netzwerks.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den führenden Experten und Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen.
Website: https://www.expertenforum-pps.de/
Zielgruppe
Themenfelder

- Produktionsplanung
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Widerstandsfähigkeit
Zielgruppe

Themenfelder
- Produktionsplanung
- Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Widerstandsfähigkeit