Methodenseminar Transparente Erfassung von Komplexitätskosten
05.12.2023
Es erwartet Sie eine Einführung in die Grundlagen und die häufig unterschätzten Auswirkungen von Produktkomplexität. Hierzu zeigen unsere Expert:innen auf, durch welche Kostentreiber die meist „unsichtbaren“ Komplexitätskosten verursacht werden. Auf dieser Basis werden Aufwand und der Nutzen der Produktkomplexität mithilfe von Praxisbeispielen durchgespielt.
Methodenseminar Transparente Erfassung von Komplexitätskosten
05.12.2023
Es erwartet Sie eine Einführung in die Grundlagen und die häufig unterschätzten Auswirkungen von Produktkomplexität. Hierzu zeigen unsere Expert:innen auf, durch welche Kostentreiber die meist „unsichtbaren“ Komplexitätskosten verursacht werden. Auf dieser Basis werden Aufwand und der Nutzen der Produktkomplexität mithilfe von Praxisbeispielen durchgespielt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Agenda
Agenda
05.12.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung |
09:30 | Einführung und Grundlagen der Komplexitätstheorie |
10:15 | Pause & Networking |
10:30 | Workshop I: Komplexität in Ihrem Unternehmen - Aufnahme Ihres Status-quo |
11:15 | Grundlagen und Methoden der Komplexitätskostenrechnung |
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 | Workshop II: Identifikation von Komplexitätstreibern |
14:00 | Aufbau des Komplexitätskosten-Tools |
14:45 | Pause & Networking |
15:00 | Workshop III: Praktische Durchführung einer Komplexitätskostenanalyse |
15:45 | Praxisbeispiele aus der Industrie |
16:45 | Wrap-up: "What-to-do-on-Monday" |
05.12.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung |
09:30 | Einführung und Grundlagen der Komplexitätstheorie |
10:15 | Pause & Networking |
10:30 | Workshop I: Komplexität in Ihrem Unternehmen - Aufnahme Ihres Status-quo |
11:15 | Grundlagen und Methoden der Komplexitätskostenrechnung |
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 | Workshop II: Identifikation von Komplexitätstreibern |
14:00 | Aufbau des Komplexitätskosten-Tools |
14:45 | Pause & Networking |
15:00 | Workshop III: Praktische Durchführung einer Komplexitätskostenanalyse |
15:45 | Praxisbeispiele aus der Industrie |
16:45 | Wrap-up: "What-to-do-on-Monday" |
Veranstaltungsinformationen
Es erwartet Sie eine Einführung in die Grundlagen und die häufig unterschätzten Auswirkungen von Produktkomplexität. Hierzu zeigen unsere Expert:innen auf, durch welche Kostentreiber die meist „unsichtbaren“ Komplexitätskosten verursacht werden. Auf dieser Basis werden der Aufwand sowie der Nutzen der Produktkomplexität mithilfe von Praxisbeispielen dargestellt. Weiterhin wird die ressourcenbasierte Prozesskostenrechnung als Lösungsansatz zur verursachungsgerechten Zuordnung von Kosten vorgestellt. Hierzu erlangen Sie Kenntnisse zur Durchführung einer Komplexitätskostenrechnung und wenden diese in einem Workshop an.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Es erwartet Sie eine Einführung in die Grundlagen und die häufig unterschätzten Auswirkungen von Produktkomplexität. Hierzu zeigen unsere Expert:innen auf, durch welche Kostentreiber die meist „unsichtbaren“ Komplexitätskosten verursacht werden. Auf dieser Basis werden der Aufwand sowie der Nutzen der Produktkomplexität mithilfe von Praxisbeispielen dargestellt. Weiterhin wird die ressourcenbasierte Prozesskostenrechnung als Lösungsansatz zur verursachungsgerechten Zuordnung von Kosten vorgestellt. Hierzu erlangen Sie Kenntnisse zur Durchführung einer Komplexitätskostenrechnung und wenden diese in einem Workshop an.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Komplexität in Ihrem Unternehmen
- Kostentreiber und Kostenrechnung
- Komplexitätskostenanalyse
Zielgruppe

Themenfelder
- Komplexität in Ihrem Unternehmen
- Kostentreiber und Kostenrechnung
- Komplexitätskostenanalyse