Seminar

Montageplanung in der industriellen Produktion

30.11.2023

Die industrielle Montage steht vor zahlreichen einzigartigen Herausforderungen. Dazu zählen die Steigerung der Nachhaltigkeit, die Erhöhung der Resilienz gegenüber volatilen Marktveränderungen sowie die Einbindung und Stärkung des Menschen in einer digitalisierten Produktion. Wie können diese Herausforderungen in der Montage adressiert werden, ohne dabei die Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen?​ Unser Seminar bietet Ihnen die Lösungen für diese aktuellen Herausforderungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur effizienteren Gestaltung von Standplatz- und Fließmontagen mithilfe von bewährten Methoden und Werkzeugen zur Montageplanung. Die Lerninhalte werden durch praxisorientierte Vorträge und Workshops verständlich vermittelt. Zudem erhalten Sie durch die Vorstellung von aktuellen Trends und innovativen Lösungen Einblicke in die Gestaltung der Montage der Zukunft. Abgerundet wird das Seminar durch einen Praxisvortrag, der ein aktuelles Montageplanungs- und Umsetzungsprojekt behandelt.​.



Seminar

Montageplanung in der industriellen Produktion

30.11.2023

Die industrielle Montage steht vor zahlreichen einzigartigen Herausforderungen. Dazu zählen die Steigerung der Nachhaltigkeit, die Erhöhung der Resilienz gegenüber volatilen Marktveränderungen sowie die Einbindung und Stärkung des Menschen in einer digitalisierten Produktion. Wie können diese Herausforderungen in der Montage adressiert werden, ohne dabei die Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen?​ Unser Seminar bietet Ihnen die Lösungen für diese aktuellen Herausforderungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur effizienteren Gestaltung von Standplatz- und Fließmontagen mithilfe von bewährten Methoden und Werkzeugen zur Montageplanung. Die Lerninhalte werden durch praxisorientierte Vorträge und Workshops verständlich vermittelt. Zudem erhalten Sie durch die Vorstellung von aktuellen Trends und innovativen Lösungen Einblicke in die Gestaltung der Montage der Zukunft. Abgerundet wird das Seminar durch einen Praxisvortrag, der ein aktuelles Montageplanungs- und Umsetzungsprojekt behandelt.​.


Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen

Agenda

Agenda

30.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09.00Begrüßung und Einführung
Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.15Herausforderungen in der Montage
  • Herausforderungen im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld
  • Zeitgemäße Ansätze und Lösungskonzepte
Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.45Grundlagen der Montageorganisation
Effizienzsteigerung durch Taktung und Fluss
  • Vorgehen zur Auslegung von Fließmontagen
  • Übertragung des Taktungsprinzips auf die Materialbereitstellung
  • Mehrwert des Taktungsprinzips in der Anwendung
Rana Koc, WZL der RWTH Aachen
10.30Kaffeepause
10.45Die agile Montage
  • Herausforderungen für die Montagelinie durch hohe Marktdynamik
  • Stufen der Flexibilität und Übertragbarkeit auf Organisationsformen der Montage
  • Vorstellung des Konzepts matrixstruktuerierter Montagesysteme
Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen
11.30Der Mensch in der Montage 4.0
  • Internet of Production in der Montage
  • Technologische Lösungsansätze zur Reduzierung von Anlernaufwänden
  • Konzepte zur Operatorunterstützung
Florian Bröhl, WZL der RWTH Aachen
12.15Gemeinsames Mittagessen
13.45Breakout Session:
Führung durch die Demonstrationsfabrik mit anschl. Workshop
  • Von der Vision bis zur Austaktung
  • Umsetzen der Taktprinzipien an der Montagelinie
  • Ausprobieren eines Tools zur Austaktung einer Montage
Manuel Lauer, WZL der RWTH Aachen
15.15Raumwechsel & Kaffeepause
15.30Auf dem Weg zur nachhaltigen Montage
  • Neue Herausforderungen für die Montageplanung
  • Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung
  • Lösungskonzepte und Umsetzungsbeispiele zur effizienten Nachhaltigkeitssteigerung
Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen
16.15Praxisvortrag:
Automatisierungslösungen in der Fahrzeugproduktion
  • Entkopplung von Vor- und Hauptmontage am Beispiel der Motorradmontage
  • Auslegung eines Entkopplungspuffers mit wahlfreiem Zugriff
  • Lessons Learned aus der Planungs- und Umsetzungsphase
Simon Roosmann, BMW Group
17.00Abschlussdiskussion
17.15Ende des Seminars

30.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09.00Begrüßung und Einführung
Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.15Herausforderungen in der Montage
  • Herausforderungen im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld
  • Zeitgemäße Ansätze und Lösungskonzepte
Esben Schukat, WZL der RWTH Aachen
09.45Grundlagen der Montageorganisation
  • Vorgehen zur Auslegung von Fließmontagen
  • Übertragung des Taktungsprinzips auf die Materialbereitstellung
  • Mehrwert des Taktungsprinzips in der Anwendung
Rana Koc, WZL der RWTH Aachen
10.30Kaffeepause
10.45Die agile Montage
  • Herausforderungen für die Montagelinie durch hohe Marktdynamik
  • Stufen der Flexibilität und Übertragbarkeit auf Organisationsformen der Montage
  • Vorstellung des Konzepts matrixstruktuerierter Montagesysteme
Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen
11.30Der Mensch in der Montage 4.0
  • Internet of Production in der Montage
  • Technologische Lösungsansätze zur Reduzierung von Anlernaufwänden
  • Konzepte zur Operatorunterstützung
Florian Bröhl, WZL der RWTH Aachen
12.15Gemeinsames Mittagessen
13.45Breakout Session:
  • Von der Vision bis zur Austaktung
  • Umsetzen der Taktprinzipien an der Montagelinie
  • Ausprobieren eines Tools zur Austaktung einer Montage
Manuel Lauer, WZL der RWTH Aachen
15.15Raumwechsel & Kaffeepause
15.30Auf dem Weg zur nachhaltigen Montage
  • Neue Herausforderungen für die Montageplanung
  • Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung
  • Lösungskonzepte und Umsetzungsbeispiele zur effizienten Nachhaltigkeitssteigerung
Siyuan Wang, WZL der RWTH Aachen
16.15Praxisvortrag:
  • Entkopplung von Vor- und Hauptmontage am Beispiel der Motorradmontage
  • Auslegung eines Entkopplungspuffers mit wahlfreiem Zugriff
  • Lessons Learned aus der Planungs- und Umsetzungsphase
Simon Roosmann, BMW Group
17.00Abschlussdiskussion
17.15Ende des Seminars

Veranstaltungsinformationen

Die industrielle Montage steht vor zahlreichen einzigartigen Herausforderungen. Dazu zählen die Steigerung der Nachhaltigkeit, die Erhöhung der Resilienz gegenüber volatilen Marktveränderungen sowie die Einbindung und Stärkung des Menschen in einer digitalisierten Produktion. Wie können diese Herausforderungen in der Montage adressiert werden, ohne dabei die Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen?​ ​ Unser Seminar bietet Ihnen die Lösungen für diese aktuellen Herausforderungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur effizienteren Gestaltung von Standplatz- und Fließmontagen mithilfe von bewährten Methoden und Werkzeugen zur Montageplanung. Die Lerninhalte werden durch praxisorientierte Vorträge und Workshops verständlich vermittelt. Zudem erhalten Sie durch die Vorstellung von aktuellen Trends und innovativen Lösungen Einblicke in die Gestaltung der Montage der Zukunft. Abgerundet wird das Seminar durch einen Praxisvortrag, der ein aktuelles Montageplanungs- und Umsetzungsprojekt behandelt.​

Ansprechpartner:in

Yasmin Bouarga
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

Veranstaltungsinformationen

Die industrielle Montage steht vor zahlreichen einzigartigen Herausforderungen. Dazu zählen die Steigerung der Nachhaltigkeit, die Erhöhung der Resilienz gegenüber volatilen Marktveränderungen sowie die Einbindung und Stärkung des Menschen in einer digitalisierten Produktion. Wie können diese Herausforderungen in der Montage adressiert werden, ohne dabei die Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen?​ ​ Unser Seminar bietet Ihnen die Lösungen für diese aktuellen Herausforderungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur effizienteren Gestaltung von Standplatz- und Fließmontagen mithilfe von bewährten Methoden und Werkzeugen zur Montageplanung. Die Lerninhalte werden durch praxisorientierte Vorträge und Workshops verständlich vermittelt. Zudem erhalten Sie durch die Vorstellung von aktuellen Trends und innovativen Lösungen Einblicke in die Gestaltung der Montage der Zukunft. Abgerundet wird das Seminar durch einen Praxisvortrag, der ein aktuelles Montageplanungs- und Umsetzungsprojekt behandelt.​

Ansprechpartner:in

Yasmin Bouarga
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de

Referenzen

"Breit aufgestelltes Seminar für Teilnehmer:innen aus dem Montagefeld." Teilnehmer:innenfeedback

"Gelungene Veranstaltung!" Teilnehmer:innenfeedback

"Empfehle ich absolut weiter!" Teilnehmer:innenfeedback

Zielgruppe

Themenfelder

  • Varianz in der Montage
  • Die agile, matrixstrukturierte Montage
  • Prozessoptimierung
  • Agilität in der Montageplanung
  • Betriebsmittelplanung in agilen Entwicklungsumgebungen

Zielgruppe

Themenfelder

  • Varianz in der Montage
  • Die agile, matrixstrukturierte Montage
  • Prozessoptimierung
  • Agilität in der Montageplanung
  • Betriebsmittelplanung in agilen Entwicklungsumgebungen

Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter WZLforum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die WZLforum gGmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der WZLforum gGmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden