Globale Produktion
23.11.2023
Optimieren Sie Ihr Produktionsnetzwerk standortübergreifend! Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie die globale Produktion optimal planen und relevante Tools nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu fördern.
Globale Produktion
23.11.2023
Optimieren Sie Ihr Produktionsnetzwerk standortübergreifend! Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie die globale Produktion optimal planen und relevante Tools nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu fördern.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet im
Aditec-Gebäude,
Steinbachstr. 25,
52074 Aachen
statt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet im
Aditec-Gebäude,
Steinbachstr. 25,
52074 Aachen
statt.
Agenda
Agenda
23.11.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
9:00-9:45 | Begrüßung & Vorstellungsrunde - Einführung in die Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke
|
9:45-10:15 | Netzwerkstrategie und Standortrollen
|
10:15-10:45 | Kaffeepause |
10:45-11:15 | Gestaltung von Produktionsnetzwerken
|
11:15-11:45 | Management von Produktionsnetzwerken | Von der Theorie zur Praxis
|
11:45-12:15 | Koordination globaler Produktionsnetzwerke
|
12:15-13:15 | Mittagspause |
13:15-14:15 | Planspiel: „Miori Network Design“
|
14:15-14:45 | Production Network Strategy @Goldbeck
|
14:45-15:15 | Make or Buy - Entscheidungen
|
15:15-15:45 | Kaffeepause |
15:45-16:15 | Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
|
16:15-16:30 | Wrap Up Martin Welsing, WZL der RWTH Aachen |
23.11.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
9:00-9:45 | Begrüßung & Vorstellungsrunde - Einführung in die Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke
|
9:45-10:15 | Netzwerkstrategie und Standortrollen
|
10:15-10:45 | Kaffeepause |
10:45-11:15 | Gestaltung von Produktionsnetzwerken
|
11:15-11:45 | Management von Produktionsnetzwerken | Von der Theorie zur Praxis
|
11:45-12:15 | Koordination globaler Produktionsnetzwerke
|
12:15-13:15 | Mittagspause |
13:15-14:15 | Planspiel: „Miori Network Design“
|
14:15-14:45 | Production Network Strategy @Goldbeck
|
14:45-15:15 | Make or Buy - Entscheidungen
|
15:15-15:45 | Kaffeepause |
15:45-16:15 | Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
|
16:15-16:30 | Wrap Up Martin Welsing, WZL der RWTH Aachen |
Veranstaltungsinformationen
Das praxisorientierte Seminar "Globale Produktion" bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Planung und Gestaltung von Produktionsnetzwerken. Es verbindet relevante theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen anhand von realen Beispielen. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem Standortrollenkonzepte, die Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke, Best Practice Strategien und Change Management. Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, standortübergreifende Produktion effektiv zu planen und zu gestalten.
Veranstaltungsinformationen
Das praxisorientierte Seminar "Globale Produktion" bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Planung und Gestaltung von Produktionsnetzwerken. Es verbindet relevante theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen anhand von realen Beispielen. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem Standortrollenkonzepte, die Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke, Best Practice Strategien und Change Management. Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, standortübergreifende Produktion effektiv zu planen und zu gestalten.
Referenzen
"Die Veranstaltung war sehr informativ." Teilnehmer:innenfeedback
"Gutes Update über aktuelle Themen bzgl. Globale Produktion." Teilnehmer:innenfeedback
"Informativ im Bereich globale Einflüsse." Teilnehmer:innenfeedback
Zielgruppe
Themenfelder

- Netzwerkstrategie und Standortrollen
- Datenbasierte Standortauswahl
- Koordination globaler Netzwerke
- Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
- Make or Buy Entscheidungen
Zielgruppe

Themenfelder
- Netzwerkstrategie und Standortrollen
- Datenbasierte Standortauswahl
- Koordination globaler Netzwerke
- Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
- Make or Buy Entscheidungen