Preisverleihung und Kongress

22. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft"

16. November 2023

Ganzheitliche Lösungen durch den Werkzeugbau - Nachhaltig, digital und vernetzt
Das Kolloquium gilt als der zentrale Branchentreffpunkt im Werkzeug- und Formenbau. Die besten Unternehmen des Wettbewerbs erhalten hier die Chance, ihre Erfolgsstrategien zu präsentieren. Auf kompakte Art und Weise bietet die Veranstaltung praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen können. Außerhalb der Vorträge eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Ideen- und Erfahrungsaustausch



Preisverleihung und Kongress

22. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft"

16. November 2023

Ganzheitliche Lösungen durch den Werkzeugbau - Nachhaltig, digital und vernetzt
Das Kolloquium gilt als der zentrale Branchentreffpunkt im Werkzeug- und Formenbau. Die besten Unternehmen des Wettbewerbs erhalten hier die Chance, ihre Erfolgsstrategien zu präsentieren. Auf kompakte Art und Weise bietet die Veranstaltung praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen können. Außerhalb der Vorträge eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Ideen- und Erfahrungsaustausch


Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.

Veranstaltungsort

Die Preisverleihung findet im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt.
Das Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft wird in diesem Jahr erstmalig in der neuen Aachener Eventlocation DAS LIEBIG stattfinden.

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.

Veranstaltungsort

Die Preisverleihung findet im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt.
Das Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft wird in diesem Jahr erstmalig in der neuen Aachener Eventlocation DAS LIEBIG stattfinden.

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.

Veranstaltungsort

Die Preisverleihung findet im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt.
Das Kolloquium Werkzeugbau mit Zukunft wird in diesem Jahr erstmalig in der neuen Aachener Eventlocation DAS LIEBIG stattfinden.

Veranstaltungs­flyer folgt

Agenda

Agenda

16.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09:00-09:15Begrüßung
09:15-09:45Wettbewerbsfähig durch Innovationen
Prof. Thomas Bergs, Direktor, WZL der RWTH Aachen
09:50-10:10Steigerung der Produktionseffizienz durch Prozessregelung und innovative Werkzeug- und Heißkanaltechnik
Dr. Stefan Kruppa, VP R&D, Barnes Foboha
10:10-10:55Kaffeepause & Networking
10:55-11:15Digitalisierung – Impulsgeber für einen innovativen Werkzeugbau!
Daniel Ast, Chief Innovation Manager, Fritz Stepper GmbH & Co KG
11:20-11:40Pay-per-Use im Werkzeugbau - Zukunft neu gedacht
Stefan Kreck, Managing Director, Giebeler GmbH
11:40-13:15Mittagspause
13:15-13:35Der Mensch als Lösung:  Die Zukunftsfähigkeit des Werkzeug- und Formenbaus
Prof. Thomas Seul, Präsident, VDWF
13:40-14:10Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft im Werkzeugbau
Prof. Günther Schuh, Direktor, WZL der RWTH Aachen
14:10-14:30Kaffeepause
14:30-16:00Podiumsdiskussion
16:00Verabschiedung

16.11.2023

ZeitProgrammpunkte
09:00-09:15Begrüßung
09:15-09:45Wettbewerbsfähig durch Innovationen
Prof. Thomas Bergs, Direktor, WZL der RWTH Aachen
09:50-10:10Steigerung der Produktionseffizienz durch Prozessregelung und innovative Werkzeug- und Heißkanaltechnik
Dr. Stefan Kruppa, VP R&D, Barnes Foboha
10:10-10:55Kaffeepause & Networking
10:55-11:15Digitalisierung – Impulsgeber für einen innovativen Werkzeugbau!
Daniel Ast, Chief Innovation Manager, Fritz Stepper GmbH & Co KG
11:20-11:40Pay-per-Use im Werkzeugbau - Zukunft neu gedacht
Stefan Kreck, Managing Director, Giebeler GmbH
11:40-13:15Mittagspause
13:15-13:35Der Mensch als Lösung:  Die Zukunftsfähigkeit des Werkzeug- und Formenbaus
Prof. Thomas Seul, Präsident, VDWF
13:40-14:10Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft im Werkzeugbau
Prof. Günther Schuh, Direktor, WZL der RWTH Aachen
14:10-14:30Kaffeepause
14:30-16:00Podiumsdiskussion
16:00Verabschiedung

Veranstaltungsinformationen

2023 trifft sich die Branche Werkzeugbau zum 22. Mal am Tag nach der Preisverleihung zum internationalen Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“. Hier werden die aktuellen Entwicklungen aus organisatorischer und technologischer Sicht diskutiert und gemeinsam Lösungen für zukünftige Herausforderungen gefunden.
Mit seinem Aufbau vereint das Kolloquium auf eine einzigartige Weise Inhalte aus Forschung und betrieblicher Praxis, um den teilnehmenden Werkzeug- und Formenbaubetrieben einen nachhaltigen Impuls zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu bieten.
Während WZL und IPT aktuelle Trends aufzeigen und praxisnahe Forschungsergebnisse präsentieren, die den Werkzeugbau der Zukunft gestalten, zeigen herausragende Betriebe, wie sie selber mit momentanen Herausforderungen umgehen und aktuelle Trends für ihr Unternehmen nutzbar gemacht haben.
Das Kolloquium findet ganztägig dieses Jahr im Eventcenter DAS LIEBIG in der Liebigstraße in Aachen statt. Freuen Sie sich auf ein modernes Ambiente gepaart mit informativen Vorträgen.
Die Anmeldung berechtigt Sie sowohl zur Teilnahme an der Preisverleihung des Wettbewerbs „Excellence in Production“ am Abend zuvor, als auch am Kolloquium sowie der begleitenden Industrieausstellung.

Ansprechpartner:in

Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: k.woldt-schlemermeyer@wzl.rwth-aachen.de

Veranstaltungsinformationen

2023 trifft sich die Branche Werkzeugbau zum 22. Mal am Tag nach der Preisverleihung zum internationalen Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“. Hier werden die aktuellen Entwicklungen aus organisatorischer und technologischer Sicht diskutiert und gemeinsam Lösungen für zukünftige Herausforderungen gefunden.
Mit seinem Aufbau vereint das Kolloquium auf eine einzigartige Weise Inhalte aus Forschung und betrieblicher Praxis, um den teilnehmenden Werkzeug- und Formenbaubetrieben einen nachhaltigen Impuls zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu bieten.
Während WZL und IPT aktuelle Trends aufzeigen und praxisnahe Forschungsergebnisse präsentieren, die den Werkzeugbau der Zukunft gestalten, zeigen herausragende Betriebe, wie sie selber mit momentanen Herausforderungen umgehen und aktuelle Trends für ihr Unternehmen nutzbar gemacht haben.
Das Kolloquium findet ganztägig dieses Jahr im Eventcenter DAS LIEBIG in der Liebigstraße in Aachen statt. Freuen Sie sich auf ein modernes Ambiente gepaart mit informativen Vorträgen.
Die Anmeldung berechtigt Sie sowohl zur Teilnahme an der Preisverleihung des Wettbewerbs „Excellence in Production“ am Abend zuvor, als auch am Kolloquium sowie der begleitenden Industrieausstellung.

Ansprechpartner:in

Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: k.woldt-schlemermeyer@wzl.rwth-aachen.de

Referenzen

"Visionen des Werkzeugbaus bei globalen Betrachtung" Teilnehmer:innenfeedback

"Geballte Expertise im Dialog" Teilnehmer:innenfeedback

"Für den Werkzeugbauer ein Gratmesser zum Wettbewerb" Teilnehmer:innenfeedback

"Ein Highlight für jeden Werkzeugbau" Teilnehmer:innenfeedback

Zielgruppe

Themenfelder

  • Werkzeugbau mit Zukunft
  • Produktion von morgen
  • Serienfertigung
  • Auftragsfertigung
  • Herausragende Produktion

Zielgruppe

Themenfelder

  • Werkzeugbau mit Zukunft
  • Produktion von morgen
  • Serienfertigung
  • Auftragsfertigung
  • Herausragende Produktion

Partner:in, Sponsor:in

Partner:in, Sponsor:in

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie

Zimmer & Kreim GmbH & Co. KG

NOVA Coating Nord GmbH


Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Bitte wählen Sie weitere Optionen
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Bitte wählen Sie weitere Optionen
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die WZLforum gGmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der WZLforum gGmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden