Seminar

Aachen Forum on Gear Production

9.-10. November 2023

Obwohl Zahnräder seit vielen Jahrzehnten unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Industriegetriebefertigung sind, stellen steigende Anforderungen und aktuelle Marktentwicklungen die Branchen der Antriebstechnik stets vor neue Herausforderungen. Ziel der Aachener Conference on Gear Production ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage, und der Anwendung von Zahnradgetrieben beschäftigt sind oder Verantwortung tragen. Weitere Informationen unter ac-gp.de



Seminar

Aachen Forum on Gear Production

9.-10. November 2023

Obwohl Zahnräder seit vielen Jahrzehnten unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Industriegetriebefertigung sind, stellen steigende Anforderungen und aktuelle Marktentwicklungen die Branchen der Antriebstechnik stets vor neue Herausforderungen. Ziel der Aachener Conference on Gear Production ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage, und der Anwendung von Zahnradgetrieben beschäftigt sind oder Verantwortung tragen. Weitere Informationen unter ac-gp.de


Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.195,- EUR.

Veranstaltungsort

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.195,- EUR.

Veranstaltungsort

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.195,- EUR.

Veranstaltungsort

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Veranstaltungs­flyer folgt

Programminformation

Programminformation

Zurzeit liegt noch kein Programm vor.

Zurzeit liegt noch kein Programm vor.

Veranstaltungsinformationen

Obwohl Zahnräder seit vielen Jahrzehnten unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Industriegetriebefertigung sind, stellen steigende Anforderungen und aktuelle Marktentwicklungen die Branchen der Antriebstechnik stets vor neue Herausforderungen. Bei modernen Zahnradgetrieben bestimmen neben dem Preis vor allem die Tragfähigkeit, die Einsatzsicherheit und das Geräuschverhalten den Wettbewerb. Insbesondere im Automobilbau wird zuverlässige Drehmomentübertragung bei hoher Leistungsdichte, niedrigem Gewicht und minimaler Geräuschemission gefordert. Der aktuelle Trend zur E-Mobilität sowie allgemeine ökologische und ökonomische Herausforderungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz führen zu erhöhten Anforderungen an die gesamte Prozesskette.
Bei der diesjährigen Aachener Conference on Gear Production (ACGP), welche Hand in Hand vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University und der FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. organisiert wird, werden daher Themen von der Arbeitsvorbereitung über die Weich- und Hartfeinbearbeitung bis zur Qualitätskontrolle und hin zur Montage sowie dem Betrieb von Zahnrädern behandelt. Das Themenspektrum reicht von der anforderungsgerechten Prozessauslegung und Werkzeuggestaltung über die Fertigung einzelner Zahnradgeometrien bis zu Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung. Zudem werden Aspekte der Digitalisierung und der Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Produktion und Anwendung von Zahnrädern vorgestellt.
Ziel der Aachener Conference on Gear Production ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage, und der Anwendung von Zahnradgetrieben beschäftigt sind oder Verantwortung tragen. In den einzelnen Fachvorträgen kommen sowohl Hersteller von Maschinen und Werkzeugen als auch Anwender, die über eigene praktische Erfahrungen berichten, zu Wort. Darüber hinaus wird es spannende Vorträge von Experten aus dem Bereich der Forschung geben.

Ansprechpartner:in

Sophia Meurer ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Veranstaltungsinformationen

Obwohl Zahnräder seit vielen Jahrzehnten unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Industriegetriebefertigung sind, stellen steigende Anforderungen und aktuelle Marktentwicklungen die Branchen der Antriebstechnik stets vor neue Herausforderungen. Bei modernen Zahnradgetrieben bestimmen neben dem Preis vor allem die Tragfähigkeit, die Einsatzsicherheit und das Geräuschverhalten den Wettbewerb. Insbesondere im Automobilbau wird zuverlässige Drehmomentübertragung bei hoher Leistungsdichte, niedrigem Gewicht und minimaler Geräuschemission gefordert. Der aktuelle Trend zur E-Mobilität sowie allgemeine ökologische und ökonomische Herausforderungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz führen zu erhöhten Anforderungen an die gesamte Prozesskette.
Bei der diesjährigen Aachener Conference on Gear Production (ACGP), welche Hand in Hand vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University und der FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. organisiert wird, werden daher Themen von der Arbeitsvorbereitung über die Weich- und Hartfeinbearbeitung bis zur Qualitätskontrolle und hin zur Montage sowie dem Betrieb von Zahnrädern behandelt. Das Themenspektrum reicht von der anforderungsgerechten Prozessauslegung und Werkzeuggestaltung über die Fertigung einzelner Zahnradgeometrien bis zu Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung. Zudem werden Aspekte der Digitalisierung und der Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Produktion und Anwendung von Zahnrädern vorgestellt.
Ziel der Aachener Conference on Gear Production ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage, und der Anwendung von Zahnradgetrieben beschäftigt sind oder Verantwortung tragen. In den einzelnen Fachvorträgen kommen sowohl Hersteller von Maschinen und Werkzeugen als auch Anwender, die über eigene praktische Erfahrungen berichten, zu Wort. Darüber hinaus wird es spannende Vorträge von Experten aus dem Bereich der Forschung geben.

Ansprechpartner:in

Sophia Meurer M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Themenfelder

[
  • Werkstoffe für Getriebekomponenten und Werkzeuge
  • Umformen und Weichbearbeitung von Getriebekomponenten
  • Wärmebehandlung
  • Hartfeinbearbeitung
  • Prozessüberwachung und Digitalisierung
  • Werkzeuge und Spannmittel für Weich- und Hartbearbeitung
  • Lager, Wellen und Gehäuse
  • Schmierstoffe für Metallbearbeitung, Montage und Korrosionsschutz
  • Beschichtungen
  • Messtechnik
  • Montage, Handhabung und Qualitätsmanagement
  • Produktion von elektrischen Maschinen, Schwerpunkt Getriebe / Antriebsstrang
  • Nachhaltigkeit in der Getriebeproduktion

Zielgruppe

Themenfelder

[
  • Werkstoffe für Getriebekomponenten und Werkzeuge
  • Umformen und Weichbearbeitung von Getriebekomponenten
  • Wärmebehandlung
  • Hartfeinbearbeitung
  • Prozessüberwachung und Digitalisierung
  • Werkzeuge und Spannmittel für Weich- und Hartbearbeitung
  • Lager, Wellen und Gehäuse
  • Schmierstoffe für Metallbearbeitung, Montage und Korrosionsschutz
  • Beschichtungen
  • Messtechnik
  • Montage, Handhabung und Qualitätsmanagement
  • Produktion von elektrischen Maschinen, Schwerpunkt Getriebe / Antriebsstrang
  • Nachhaltigkeit in der Getriebeproduktion

Online Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Bitte wählen Sie weitere Optionen
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben.
    Rechnungsstellung erfolgt durch die Campus Forum GmbH.
    Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Bitte wählen Sie weitere Optionen
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden