11. Elektromobilproduktionstage
25.-26. Oktober 2023
In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen Ihnen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
11. Elektromobilproduktionstage
25.-26. Oktober 2023
In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen Ihnen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1190,- EUR.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1190,- EUR.
Veranstaltungsort
Tivoli Aachen Business & Events
Krefelder Str. 205
52070 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1190,- EUR.
Veranstaltungsort
Tivoli Aachen Business & Events
Krefelder Str. 205
52070 Aachen
Agenda
Agenda
PROGRAMM | 11. EPT | TAG 1 | 25. OKTOBER 2023
Batterieproduktion
Komponenten elektrischer Antriebe
Brennstoffzellensystemproduktion
Emissionsfreie Nutzfahrzeuge
PROGRAMM | 11. EPT | TAG 2 | 26. OKTOBER 2023
Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
Produktion elektrischer Antriebe
Brennstoffzellenkomponentenproduktion
Batteriekreislaufwirtschaf
PROGRAMM | 11. EPT | TAG 1 | 25. OKTOBER 2023
Batterieproduktion
Komponenten elektrischer Antriebe
Brennstoffzellensystemproduktion
Emissionsfreie Nutzfahrzeuge
PROGRAMM | 11. EPT | TAG 2 | 26. OKTOBER 2023
Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
Produktion elektrischer Antriebe
Brennstoffzellenkomponentenproduktion
Batteriekreislaufwirtschaf
Veranstaltungsinformationen
In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
Acht Parallel-Sessions gewähren zudem zwei Tage lang Einblicke in die zentralen Produktionsthemen rund um Batterie und Brennstoffzelle, elektrische Antriebe und Nutzfahrzeugintegration. ExpertInnen-Treffen und eine Industrie-Ausstellung vermitteln spannende Aspekte aus der Praxis der E-Mobilkomponenten-Produktion.
Werfen Sie einen Blick auf die Anmeldeseiten der einzelnen Seminare
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
In diesem Jahr feiern wir die 11. Edition unseres erfolgreichen Events zur Elektromobilproduktion!
Wir zeigen in hochkarätigen Plenarvorträgen, wie sich Ökologie und Ökonomie in unserer künftigen Mobilität vereinen lassen. Hochrangige Akteurinnen und Akteure aus der Industrie erläutern, wie sie aktuelle Herausforderungen in der Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten erleben – und welche Wege zum Ausbau der Expertise in Europa führen.
Acht Parallel-Sessions gewähren zudem zwei Tage lang Einblicke in die zentralen Produktionsthemen rund um Batterie und Brennstoffzelle, elektrische Antriebe und Nutzfahrzeugintegration. ExpertInnen-Treffen und eine Industrie-Ausstellung vermitteln spannende Aspekte aus der Praxis der E-Mobilkomponenten-Produktion.
Werfen Sie einen Blick auf die Anmeldeseiten der einzelnen Seminare
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Referenzen
"Sehr interessante und relevante Veranstaltung zum Informationsaustausch und Networking." Teilnehmer:innenfeedback
"Super organisierte und inhaltlich sehr hochklassige Veranstaltung." Teilnehmer:innenfeedback
"Inspirierend mit Freude in weitere Bereiche der E-Mobilität zu schauen und sich nicht vor der Innovation zu verschließen!" Teilnehmer:innenfeedback
"Die EPT bieten eine hervorragende Diskussionsplattform!"
Vera Rothmund, PEM der RWTH Aachen
Zielgruppe
Themenfelder

- Brennstoffzellensystemproduktion
- Batterieproduktion
- Nutzfahrzeugintegration
- Innovationen im Produktionsumfeld elektrischer Antriebe
- Brennstoffzellenproduktion
- Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
- Nachhaltige Produktion und Re-X
- Produktion elektrischer Antriebe
Zielgruppe

Themenfelder
- Brennstoffzellensystemproduktion
- Batterieproduktion
- Nutzfahrzeugintegration
- Innovationen im Produktionsumfeld elektrischer Antriebe
- Brennstoffzellenproduktion
- Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
- Nachhaltige Produktion und Re-X
- Produktion elektrischer Antriebe