Seminar Digitalisierung in der Produktion
27. Oktober 2023
Das Seminar führt zunächst in die Welt der digitalisierten Produktion ein und gibt einen strukturierten Überblick über die aktuellen sowie zukünftigen Potenziale und Herausforderungen in diesem interdisziplinären Bereich. Daraufhin werden die typischen Phasen eines Digitalisierungsprojekts im Produktionsumfeld erläutert und anhand von Anwendungsfällen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Phasen der Datenerfassung, -speicherung, -aufbereitung und -analyse.
Seminar Digitalisierung in der Produktion
27. Oktober 2023
Das Seminar führt zunächst in die Welt der digitalisierten Produktion ein und gibt einen strukturierten Überblick über die aktuellen sowie zukünftigen Potenziale und Herausforderungen in diesem interdisziplinären Bereich. Daraufhin werden die typischen Phasen eines Digitalisierungsprojekts im Produktionsumfeld erläutert und anhand von Anwendungsfällen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Phasen der Datenerfassung, -speicherung, -aufbereitung und -analyse.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- EUR.
Zusätzlich sind Kombibuchungen
mit anderen Veranstaltungen
der Elektrombiltage möglich.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- EUR.
Zusätzlich sind Kombibuchungen
mit anderen Veranstaltungen
der Elektrombiltage möglich.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Campus Forum GmbH
Aditec Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- EUR.
Zusätzlich sind Kombibuchungen
mit anderen Veranstaltungen
der Elektrombiltage möglich.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Campus Forum GmbH
Aditec Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Agenda
Agenda
27.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen |
09:15 | Einführung in die digitalisierte Elektromobilkomponentenproduktion Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen |
09:45 | Datenerfassung, Datenspeicherung und Datenaufbereitung im Produktionsumfeld Robert Ludwigs, PEM der RWTH Aachen |
10:15 | Kaffeepause |
10:30 | Digitalisierung für Montagelinien – Herausforderungen und Chancen Johannes Jung, GROB-WERKE GmbH & Co. KG |
11:00 | Einsatz von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Elektromobilkomponentenproduktion Tobias Robben, PEM der RWTH Aachen |
11:30 | Prozessintegrierte Bildverarbeitung: Wegbereiter für gesteigerte Effizienz und geringere Kosten in der Batteriezellproduktion Klaus Schenker, MVTec Software GmbH |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Datengestützte Produktionsplanung und -steuerung durch digitale Zwillinge Philipp Euchner, PEM der RWTH Aachen |
13:30 | Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung Ihrer Produktion Christian Weisbach und Sven Köppe, Siemens AG |
14:00 | Kaffeepause |
14:30 | Identifizierung und Umsetzung datenbasierter Ansätze am Beispiel der Batterieproduktion |
15:00 | Transfer zum eLab der RWTH Aachen |
15:30 | Führung durch das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen |
16:30 | Get-together |
27.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 | Begrüßung Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen |
09:15 | Einführung in die digitalisierte Elektromobilkomponentenproduktion Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen |
09:45 | Datenerfassung, Datenspeicherung und Datenaufbereitung im Produktionsumfeld Robert Ludwigs, PEM der RWTH Aachen |
10:15 | Kaffeepause |
10:30 | Digitalisierung für Montagelinien – Herausforderungen und Chancen Johannes Jung, GROB-WERKE GmbH & Co. KG |
11:00 | Einsatz von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Elektromobilkomponentenproduktion Tobias Robben, PEM der RWTH Aachen |
11:30 | Prozessintegrierte Bildverarbeitung: Wegbereiter für gesteigerte Effizienz und geringere Kosten in der Batteriezellproduktion Klaus Schenker, MVTec Software GmbH |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Datengestützte Produktionsplanung und -steuerung durch digitale Zwillinge Philipp Euchner, PEM der RWTH Aachen |
13:30 | Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung Ihrer Produktion Christian Weisbach und Sven Köppe, Siemens AG |
14:00 | Kaffeepause |
14:30 | Identifizierung und Umsetzung datenbasierter Ansätze am Beispiel der Batterieproduktion |
15:00 | Transfer zum eLab der RWTH Aachen |
15:30 | Führung durch das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen |
16:30 | Get-together |
Veranstaltungsinformationen
Die Digitalisierung führt seit einigen Jahren zu vollkommen neuen, bisher ungenutzten Potenzialen in der Produktion. Zur Nutzbarmachung dieser Potenziale müssen jedoch bestimmte Herausforderungen bewältigt werden, die sich insbesondere in der Schnittmenge zwischen Produktionsingenieur:innen und Datenexpert:innen befinden. Das Seminar führt dafür zunächst in die Welt der digitalisierten Produktion ein und gibt einen strukturierten Überblick über die aktuellen sowie zukünftigen Potenziale und Herausforderungen in diesem interdisziplinären Bereich. Daraufhin werden die typischen Phasen eines Digitalisierungsprojekts im Produktionsumfeld erläutert und anhand von Anwendungsfällen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Phasen der Datenerfassung, -speicherung, -aufbereitung und -analyse. Darüber hinaus werden Methoden und Werkzeuge vermittelt, die im Kontext einer digitalen Produktion relevant sind, wie Digitale Zwillinge, Virtuelle Inbetriebnahmen und Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens. Abgerundet wird das Seminar mit spannenden und aktuellen Use Cases aus der E-Motor-, Batterie- und Brennstoffzellenproduktion. Das Seminar richtet sich daher an Ingenieur:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des produzierenden Gewerbes der E-Mobilität.
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent!
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Die Digitalisierung führt seit einigen Jahren zu vollkommen neuen, bisher ungenutzten Potenzialen in der Produktion. Zur Nutzbarmachung dieser Potenziale müssen jedoch bestimmte Herausforderungen bewältigt werden, die sich insbesondere in der Schnittmenge zwischen Produktionsingenieur:innen und Datenexpert:innen befinden. Das Seminar führt dafür zunächst in die Welt der digitalisierten Produktion ein und gibt einen strukturierten Überblick über die aktuellen sowie zukünftigen Potenziale und Herausforderungen in diesem interdisziplinären Bereich. Daraufhin werden die typischen Phasen eines Digitalisierungsprojekts im Produktionsumfeld erläutert und anhand von Anwendungsfällen verdeutlicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Phasen der Datenerfassung, -speicherung, -aufbereitung und -analyse. Darüber hinaus werden Methoden und Werkzeuge vermittelt, die im Kontext einer digitalen Produktion relevant sind, wie Digitale Zwillinge, Virtuelle Inbetriebnahmen und Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens. Abgerundet wird das Seminar mit spannenden und aktuellen Use Cases aus der E-Motor-, Batterie- und Brennstoffzellenproduktion. Das Seminar richtet sich daher an Ingenieur:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des produzierenden Gewerbes der E-Mobilität.
Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent!
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Datenerfassung und Datenanalyse
- Digitale Zwillinge
- Virtuelle Inbetriebnahmen
Zielgruppe

Themenfelder
- Datenerfassung und Datenanalyse
- Digitale Zwillinge
- Virtuelle Inbetriebnahmen