Seminar

Seminar Batterieproduktion

23.-24. Oktober 2023

Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Es werden dabei auch die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert.



Seminar

Seminar Batterieproduktion

23.-24. Oktober 2023

Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Es werden dabei auch die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert.


Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

Campus Forum GmbH
Aditec Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

Campus Forum GmbH
Aditec Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen

Anmeldung

Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Seminar.
Eine vorläufige Reservierung ist per E-Mail oder Telefon möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.

In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

Campus Forum GmbH
Aditec Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen

Agenda

Agenda

23.10.2023

ZeitProgrammpunkte
Prozesskette der Batterieproduktion
09:00Begrüßung
Prof. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
09:15Globaler Wettbewerb in der Batteriezellproduktion
Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen
09:45Kaffeepause
10:15Herstellungsprozess der Elektroden
Daniel Neb, PEM der RWTH Aachen
11:00Assemblierung der Batteriezelle
Jessica Schmied, PEM der RWTH Aachen
12:00Mittagspause
13:00Finalisierung der Batteriezelle
Sarah Wennemar, PEM der RWTH Aachen
13:45Batteriemodul- und Batteriesystemproduktion
Artur Scheibe, PEM der RWTH Aachen
14:30Kaffeepause
15:00Herausforderungen bei der Industrialisierung einer Batterieproduktion
Henning Clever, PEM der RWTH Aachen
16:00Ausblick und Stand-up-Session
17:00Transfer
17:30Get-together

24.10.2023

ZeitProgrammpunkte
Aktuelle Herausforderungen in der Batterieproduktion
09:00Begrüßung
Prof. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
09:15 Qualitätssicherung in der Batterieproduktion
Paul Lingohr, PEM der RWTH Aachen
09:45Wenn Stichproben nicht mehr ausreichen – Das „Inline-Messlabor“ in der Zellherstellung!
Jörgen Schumacher, BST GmbH
10:15Kaffeepause
10:45Rein- und Trockenräume in der Batterieproduktion
Lorenz Plocher, PEM der RWTH Aachen
11:30Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Vakuum-Nachtrocknung von
12:00Mittagspause
13:00Produktion von Batteriezellen der nächsten Generation
Jan Felix Plumeyer, PEM der RWTH Aachen
13:45Herausforderungen bei der Herstellung von Festkörperbatterien
14:15Kaffeepause
14:45Offene Diskussion und Zusammenfassung
15:15Transfer ins eLab der RWTH Aachen
15:45 Prozessinnovationen in der Batteriezellproduktion

23.10.2023

ZeitProgrammpunkte
Prozesskette der Batterieproduktion
09:00Begrüßung
Prof. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
09:15Globaler Wettbewerb in der Batteriezellproduktion
Benjamin Dorn, PEM der RWTH Aachen
09:45Kaffeepause
10:15Herstellungsprozess der Elektroden
Daniel Neb, PEM der RWTH Aachen
11:00Assemblierung der Batteriezelle
Jessica Schmied, PEM der RWTH Aachen
12:00Mittagspause
13:00Finalisierung der Batteriezelle
Sarah Wennemar, PEM der RWTH Aachen
13:45Batteriemodul- und Batteriesystemproduktion
Artur Scheibe, PEM der RWTH Aachen
14:30Kaffeepause
15:00Herausforderungen bei der Industrialisierung einer Batterieproduktion
Henning Clever, PEM der RWTH Aachen
16:00Ausblick und Stand-up-Session
17:00Transfer
17:30Get-together

24.10.2023

ZeitProgrammpunkte
Aktuelle Herausforderungen in der Batterieproduktion
09:00Begrüßung
Prof. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
09:15 Qualitätssicherung in der Batterieproduktion
Paul Lingohr, PEM der RWTH Aachen
09:45Wenn Stichproben nicht mehr ausreichen – Das „Inline-Messlabor“ in der Zellherstellung!
Jörgen Schumacher, BST GmbH
10:15Kaffeepause
10:45Rein- und Trockenräume in der Batterieproduktion
Lorenz Plocher, PEM der RWTH Aachen
11:30Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Vakuum-Nachtrocknung von
12:00Mittagspause
13:00Produktion von Batteriezellen der nächsten Generation
Jan Felix Plumeyer, PEM der RWTH Aachen
13:45Herausforderungen bei der Herstellung von Festkörperbatterien
14:15Kaffeepause
14:45Offene Diskussion und Zusammenfassung
15:15Transfer ins eLab der RWTH Aachen
15:45 Prozessinnovationen in der Batteriezellproduktion

Veranstaltungsinformationen

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die zukünftige Elektromobilproduktion ist die Bereitstellung von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Die Hauptanforderungen sind dabei die Steigerung der Reichweite und die Senkung der Herstellungskosten. Aus diesem Grund arbeiten Automobilhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Batteriehersteller und Energieversorger an der Verbesserung auf Produkt- und Prozessseite. Am PEM der RWTH Aachen befindet sich das Elektromobilitätslabor eLab im Aufbau, in dem die vollständige Produktionstechnik für die Fertigung von Hochvoltspeichern zur Verfügung steht. Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Es werden dabei auch die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert. Neben den Herausforderungen der Produktionsprozesse wird insbesondere der Bereich der kosteneffizienten Qualitätssicherung in der Batterieproduktion erarbeitet.

Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent!

Ansprechpartner:in

Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Veranstaltungsinformationen

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die zukünftige Elektromobilproduktion ist die Bereitstellung von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Die Hauptanforderungen sind dabei die Steigerung der Reichweite und die Senkung der Herstellungskosten. Aus diesem Grund arbeiten Automobilhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Batteriehersteller und Energieversorger an der Verbesserung auf Produkt- und Prozessseite. Am PEM der RWTH Aachen befindet sich das Elektromobilitätslabor eLab im Aufbau, in dem die vollständige Produktionstechnik für die Fertigung von Hochvoltspeichern zur Verfügung steht. Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Es werden dabei auch die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert. Neben den Herausforderungen der Produktionsprozesse wird insbesondere der Bereich der kosteneffizienten Qualitätssicherung in der Batterieproduktion erarbeitet.

Sie benötigen ein Hotelzimmer? Nutzen Sie das Hotelkontingent!

Ansprechpartner:in

Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de

Zielgruppe

Themenfelder

  • Elektromobilproduktion
  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Energieversorgung
  • Fertigungsprozess

Zielgruppe

Themenfelder

  • Elektromobilproduktion
  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Energieversorgung
  • Fertigungsprozess

Anmeldung

  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Seminar Batterieproduktion noch weitere Veranstaltungen zu besuchen:

    • Seminar Batterieproduktion + eintägiges Seminar zum Preis von 1.790,- €
    • Seminar Batterieproduktion + 11. EPT zum Preis von 2.290,- €
    • Gesamte Woche der Elektromobilität: 11. EPT + eintägiges Seminar + Seminar Batterieproduktion zum Preis von 2.990,- €

    Stellen Sie sich Ihre individuelle Woche der Elektromobilität zusammen und wählen Sie aus folgenden Veranstaltungsbausteinen:
    Hinweis: Klicken Sie in der Grafik auf einen Veranstaltungsbaustein, um diesen an- oder abzuwählen.

    Neu im Portfolio:
    (öffnet sich in einem neuen Tab)

  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:


  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
    Die Rechnung wird ihnen per E-Mail zugestellt.
    Sofern die Rechnung nicht an Ihre oben eingetragene E-Mailadresse gehen soll, aktivieren Sie die alternative Rechnungsadresse und tragen dort die entsprechende E-Mailadresse ein.
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben.
    Rechnungsstellung erfolgt durch die Campus Forum GmbH.
    Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden
  • Anmeldeformular

    Bitte wählen Sie ihre Positionen
  • Bitte wählen Sie eine entsprechenden Option
  • Bitte wählen Sie weitere Optionen
  • Warenkorb

    Ihre gewählten Positionen
  • Veranstaltung:
    Weitere Optionen:
    Der Gesamtpreis beträgt:
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
  • Bestelldaten

    * Pflichtfelder, ** Nur bei Firmensitz außerhalb Deutschlands
  •   oder
  •      
  • Parkticket

    Die RWTH Aachen hat auf ihren Parkflächen eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Ihren Besuch einer unserer Veranstaltungen ein Parkticket für die Parkzone U benötigen, sofern Sie mit eigenem PKW oder Leihwagen anreisen. Die entsprechenden Parkflächen finden Sie auf dem Zentralparkplatz Forckenbeckstraße (detaillierte Anfahrtsbeschreibung in Ihrer Anmeldebestätigung oder unter Campus Forum-Anfahrt ; bitte geben Sie "Forckenbeckstraße, 52074 Aachen" in Ihr Navigationsgerät ein). Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, ob Sie es benötigen, können Sie sich bis zur Veranstaltung ein Parkticket nachbestellen .
  • Aufgrund der Bauarbeiten des RWTH Aachen Campus ist die Verkehrs- und Parkplatzsituation rund um unser Gelände stark beeinflusst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie,
    Ihre Daten werden durch die Campus Forum GmbH erhoben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Campus Forum GmbH.
  •  
  • Newsletter

    Zur Unterbreitung unser Portfolio würden wir ihnen gerne einen regelmäßigen Newsletter zusenden