RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Lean Production Expert
09.-13. Oktober 2023
RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Lean Production Expert
09.-13. Oktober 2023
Lernen Sie im praxisbezogenen Zertifikatkurs die Lean Prinzipien in der Produktion kennen. Neben Workshops, Lernspielen und Vorträgen profitieren Sie vor allem durch die Nutzung der Industrie 4.0 Demonstrationsfabrik als Transferumgebung. Diese ist einzigartig in der deutschen Kurslandschaft.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 4250,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 4250,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Campus Forum GmbH
ADITEC-Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 4250,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Campus Forum GmbH
ADITEC-Gebäude
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Agenda
Agenda
09.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Bergrüßung und Vorstellung |
09.30 | Einführung Lean Production |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Grundlagen 5S |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Planspiel: LeanProductionRacer |
15.30 | Kaffeepause |
15.45 | Gastvortrag |
17.00 | Lessons Learned / Ende des ersten Kurstages |
19.30 | Gemeinsames Abendessen |
10.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Grundlagen Wertstromanalyse und -design |
09.45 | Kaffeepause |
10.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil I |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil II |
14.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil III |
15.30 | Kaffeepause |
15.45 | SMED Rüstoptimierung - Einführung |
17.00 | Lessons Learned / Ende des zweiten Kurstages |
11.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Übung: SMED Optimierung von Rüstprozessen |
08.15 | Übung: Aufnahme IST-Rüstprozess live (DFA) |
08.45 | Übung: Analyse des IST-Rüstprozesses |
10.00 | Kaffeepause |
10.15 | Übung: Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen nach der SMED-Methode |
11.45 | Mittagspause |
12.45 | Einführung Shopfloor Management |
14.30 | Kaffeepause |
14.45 | Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – Durchführung mittels PDCA-Zyklus |
16.45 | Wertstromorientierte Produktionslogistik |
12.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Von Lean zu Industrie 4.0 |
09.00 | Industrie 4.0 erleben – Führung durch die DFA |
10.30 | Kaffepause |
10.45 | Planspiel Intelligente Produktionslogistik I/II |
12.00 | Mittagspause |
12.45 | Planspiel Intelligente Produktionslogistik II/II |
13:45 | Wertstromorientierte Produktionssteuerung |
16.15 | Kaffeepause |
16.30 | Prüfungsvorbereitung / Ende des vierten Kurstages |
13.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Best Practice – Lean Production |
09.30 | Kaffeepause |
09.45 | Review und Selbststudium |
11.00 | Zertifikatprüfung |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Abschlussdiskussion, Feedback und Übergabe der Zertifikate |
13.30 | Ende des Zertifikatkurses |
09.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Bergrüßung und Vorstellung |
09.30 | Einführung Lean Production |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Grundlagen 5S |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Planspiel: LeanProductionRacer |
15.30 | Kaffeepause |
15.45 | Gastvortrag |
17.00 | Lessons Learned / Ende des ersten Kurstages |
19.30 | Gemeinsames Abendessen |
10.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Grundlagen Wertstromanalyse und -design |
09.45 | Kaffeepause |
10.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil I |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil II |
14.00 | Übung: Wertstromanalyse Teil III |
15.30 | Kaffeepause |
15.45 | SMED Rüstoptimierung - Einführung |
17.00 | Lessons Learned / Ende des zweiten Kurstages |
11.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Übung: SMED Optimierung von Rüstprozessen |
08.15 | Übung: Aufnahme IST-Rüstprozess live (DFA) |
08.45 | Übung: Analyse des IST-Rüstprozesses |
10.00 | Kaffeepause |
10.15 | Übung: Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen nach der SMED-Methode |
11.45 | Mittagspause |
12.45 | Einführung Shopfloor Management |
14.30 | Kaffeepause |
14.45 | Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – Durchführung mittels PDCA-Zyklus |
16.45 | Wertstromorientierte Produktionslogistik |
12.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Von Lean zu Industrie 4.0 |
09.00 | Industrie 4.0 erleben – Führung durch die DFA |
10.30 | Kaffepause |
10.45 | Planspiel Intelligente Produktionslogistik I/II |
12.00 | Mittagspause |
12.45 | Planspiel Intelligente Produktionslogistik II/II |
13:45 | Wertstromorientierte Produktionssteuerung |
16.15 | Kaffeepause |
16.30 | Prüfungsvorbereitung / Ende des vierten Kurstages |
13.10.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.00 | Best Practice – Lean Production |
09.30 | Kaffeepause |
09.45 | Review und Selbststudium |
11.00 | Zertifikatprüfung |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Abschlussdiskussion, Feedback und Übergabe der Zertifikate |
13.30 | Ende des Zertifikatkurses |
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar findet am RWTH Aachen Campus statt. Profitieren Sie von der einzigartigen Lernumgebung und der Möglichkeit, dass Erlernte direkt in der DFA Demonstrationsfabrik Aachen umsetzen zu können.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar findet am RWTH Aachen Campus statt. Profitieren Sie von der einzigartigen Lernumgebung und der Möglichkeit, dass Erlernte direkt in der DFA Demonstrationsfabrik Aachen umsetzen zu können.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Lean Production
- Shopfloor Management
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Layoutplanung
- SMED - Optimierung von Rüstprozessen
Zielgruppe

Themenfelder
- Lean Production
- Shopfloor Management
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Layoutplanung
- SMED - Optimierung von Rüstprozessen