Methodenseminar Effiziente Gestaltung von Produktbaukästen
19. - 20.04.2023
Ein zeitloses Thema, das branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Baukästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema offensiv. Für den Volkswagen Konzern sind seine vier modularen Baukästen das Erfolgsrezept, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer Eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Vorgehensmuster, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Konzepten unterscheiden?
Methodenseminar Effiziente Gestaltung von Produktbaukästen
19. - 20.04.2023
Ein zeitloses Thema, das branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Baukästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema offensiv. Für den Volkswagen Konzern sind seine vier modularen Baukästen das Erfolgsrezept, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer Eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Vorgehensmuster, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Konzepten unterscheiden?
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
19.04.2023:
Manfred-Weck-Haus, Steinbachstr. 19, 52074 Aachen
20.04.2023:
Cluster Produktionstechnik, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
19.04.2023:
Manfred-Weck-Haus, Steinbachstr. 19, 52074 Aachen
20.04.2023:
Cluster Produktionstechnik, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Agenda
Agenda
19.04.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:00 – 10:45 | Einführung in das Komplexitätsmanagement |
10:45 – 11:15 | Pause & Networking |
11:15 – 12:00 | Erster Schritt zum Baukasten: Markt- und Sortimentsanalyse zum Management der externen Vielfalt |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:45 | Zweiter Schritt zum Baukasten: Produktstrukturierung zum Management der internen Vielfalt |
13:45 – 14:45 | Workshop Teil 1: Markt- und Produktanalyse |
14:45 – 15:15 | Pause & Networking |
15:15 – 16:00 | Dritter Schritt zum Baukasten: Definition von Baukastenstandards |
16:00 – 16:45 | Workshop Teil 2: Abgleich Markt- und Produktsicht |
16:45 – 17:00 | Abschluss |
20.04.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:15 | Review des ersten Tages |
09:15 – 09:45 | Exkurs: Bewertung von Produktvarianten mittels Komplexitätskosten |
09:45 – 10:30 | Vierter Schritt zum Baukasten: Baukastenkonfiguration |
10:30 – 11:00 | Pause & Networking |
11:00 – 12:00 | Workshop Teil 3: Baukastenstandards |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:45 | Organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements |
13:45 – 14:00 | Pause & Networking |
14:00 – 14:30 | Steuerung von Produktbaukästen |
14:30 – 15:00 | Abschluss |
19.04.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:00 – 10:45 | Einführung in das Komplexitätsmanagement |
10:45 – 11:15 | Pause & Networking |
11:15 – 12:00 | Erster Schritt zum Baukasten: Markt- und Sortimentsanalyse zum Management der externen Vielfalt |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:45 | Zweiter Schritt zum Baukasten: Produktstrukturierung zum Management der internen Vielfalt |
13:45 – 14:45 | Workshop Teil 1: Markt- und Produktanalyse |
14:45 – 15:15 | Pause & Networking |
15:15 – 16:00 | Dritter Schritt zum Baukasten: Definition von Baukastenstandards |
16:00 – 16:45 | Workshop Teil 2: Abgleich Markt- und Produktsicht |
16:45 – 17:00 | Abschluss |
20.04.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 09:15 | Review des ersten Tages |
09:15 – 09:45 | Exkurs: Bewertung von Produktvarianten mittels Komplexitätskosten |
09:45 – 10:30 | Vierter Schritt zum Baukasten: Baukastenkonfiguration |
10:30 – 11:00 | Pause & Networking |
11:00 – 12:00 | Workshop Teil 3: Baukastenstandards |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:45 | Organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements |
13:45 – 14:00 | Pause & Networking |
14:00 – 14:30 | Steuerung von Produktbaukästen |
14:30 – 15:00 | Abschluss |
Veranstaltungsinformationen
Ein zeitloses Thema, das branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Baukästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema offensiv. Für den Volkswagen Konzern sind seine vier modularen Baukästen das Erfolgsrezept, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer Eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Vorgehensmuster, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Konzepten unterscheiden? Das Seminar beginnt bei der oft unterschätzten Ausgangslage, mit der ein Baukasten steht und fällt: der Planung der abzubildenden Variantenvielfalt. Im Seminar wird aufgezeigt, wie diese Vielfalt transparent aufgearbeitet werden kann. Es werden Auswirkungen der Vielfalt analysiert, um Bereiche mit hoher und geringer Vielfalt festzulegen und Modulgrenzen zu bestimmen. Baukästen enden jedoch nicht mit dieser „entwicklungslastigen“ Sicht. Daher werden weitere Bereiche, wie die Produktion, integriert. Ebenso steht die organisatorische Verankerung der Baukastenstrategie zur Diskussion. Unsere Experten stellen in Benchmarkings identifizierte Erfolgsfaktoren zur Baukastengestaltung vor. Ein Gastvortrag aus der Praxis gewährt Einblicke in eine erfolgreiche Umsetzung.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Ein zeitloses Thema, das branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Baukästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema offensiv. Für den Volkswagen Konzern sind seine vier modularen Baukästen das Erfolgsrezept, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer Eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Vorgehensmuster, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Konzepten unterscheiden? Das Seminar beginnt bei der oft unterschätzten Ausgangslage, mit der ein Baukasten steht und fällt: der Planung der abzubildenden Variantenvielfalt. Im Seminar wird aufgezeigt, wie diese Vielfalt transparent aufgearbeitet werden kann. Es werden Auswirkungen der Vielfalt analysiert, um Bereiche mit hoher und geringer Vielfalt festzulegen und Modulgrenzen zu bestimmen. Baukästen enden jedoch nicht mit dieser „entwicklungslastigen“ Sicht. Daher werden weitere Bereiche, wie die Produktion, integriert. Ebenso steht die organisatorische Verankerung der Baukastenstrategie zur Diskussion. Unsere Experten stellen in Benchmarkings identifizierte Erfolgsfaktoren zur Baukastengestaltung vor. Ein Gastvortrag aus der Praxis gewährt Einblicke in eine erfolgreiche Umsetzung.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Produktbaukasten
- Variantenvielfalt
- Benchmarking
Zielgruppe

Themenfelder
- Produktbaukasten
- Variantenvielfalt
- Benchmarking