Methodenseminar Systems Engineering
7.-8.3.2023
Lernen Sie, wie Sie Ihre Produktentwicklung systematisch zergliedern, Anforderungen, Funktionen sowie Lösungen und Produkte modellbasiert miteinander verknüpfen und mit Hilfe dieses entstehenden Systemmodells zu schnellen Aussagen befähigt werden, die bislang viel Arbeit erfordern. Das Programm umfasst zahlreiche Praxisbeispiele sowie anwendungsnahe Workshops und vermittelt effizient die wichtigsten Grundlagen.
Methodenseminar Systems Engineering
7.-8.3.2023
Lernen Sie, wie Sie Ihre Produktentwicklung systematisch zergliedern, Anforderungen, Funktionen sowie Lösungen und Produkte modellbasiert miteinander verknüpfen und mit Hilfe dieses entstehenden Systemmodells zu schnellen Aussagen befähigt werden, die bislang viel Arbeit erfordern. Das Programm umfasst zahlreiche Praxisbeispiele sowie anwendungsnahe Workshops und vermittelt effizient die wichtigsten Grundlagen.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Cluster Produktionstechnik Campus-Boulevard 30 52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1195,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Cluster Produktionstechnik Campus-Boulevard 30 52074 Aachen
Agenda
Agenda
07.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:30 | Grundlagen des SE und RFLP |
11:15 | Anforderungsmanagement |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 | Workshop: funktionsorientiertes Entwickeln |
14:30 | Pause & Networking |
14:45 | Lösungsprinzipien und Produktmodule |
15:30 | Workshop: Lösungs- und Produktarchitektur |
17:15 | Wrap-up |
19:30 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
08.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 10:00 | Motivation für MBSE und was bedeutet Modellierung? |
10:00 – 10:15 | Pause & Networking |
10:15 – 10:45 | Workshop: Click and Feel eines Systemmodells |
10:45 – 11:30 | Workshop: Modellierungstutorial |
11:30 – 12:30 | Gemeinsames Mittagessen |
12:30 – 13:30 | Workshop: DIY Systemmodellierung |
13:30 – 14:00 | Pause & Networking |
14:00 – 15:00 | Gastvortrag aus der Industrie |
15:00 – 15:30 | Wrap-up: "What to do on Monday" |
07.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:30 | Grundlagen des SE und RFLP |
11:15 | Anforderungsmanagement |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 | Workshop: funktionsorientiertes Entwickeln |
14:30 | Pause & Networking |
14:45 | Lösungsprinzipien und Produktmodule |
15:30 | Workshop: Lösungs- und Produktarchitektur |
17:15 | Wrap-up |
19:30 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
08.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09:00 – 10:00 | Motivation für MBSE und was bedeutet Modellierung? |
10:00 – 10:15 | Pause & Networking |
10:15 – 10:45 | Workshop: Click and Feel eines Systemmodells |
10:45 – 11:30 | Workshop: Modellierungstutorial |
11:30 – 12:30 | Gemeinsames Mittagessen |
12:30 – 13:30 | Workshop: DIY Systemmodellierung |
13:30 – 14:00 | Pause & Networking |
14:00 – 15:00 | Gastvortrag aus der Industrie |
15:00 – 15:30 | Wrap-up: "What to do on Monday" |
Veranstaltungsinformationen
Die Beherrschung der wachsenden Komplexität cyber-physischer Produkte sowie sich kurzzyklisch ändernde Kundenanforderungen stellen entwickelnde und produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein digital durchgängiger Produktentstehungsprozess entscheidet zukünftig in hohem Maß über die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens. Dafür bildet die funktionsorientierte und modellbasierte Systementwicklung (MBSE) eine Brücke zwischen den verschiedenen Ingenieursdisziplinen (Software, Elektronik, Maschinenbau): In der Entwicklung wird der Überblick über die Zusammenhänge in komplexen Systemen gegeben und der Informationsaustausch zwischen den Disziplinen wird erleichtert. Sämtliche Informationen, die zu einem Produkt existieren, können mittels einheitlicher Systemsprache und -architektur nahtlos vernetzt werden. Unterschiedlichste Themen, die bisher in Unternehmen zumeist singulär angegangen werden, wie beispielsweise Requirements Engineering, Agile Entwicklung, Product Lifecycle Management oder auch Ansätze automatisierter Konstruktion, virtuellen Testings und Simulation, können systemseitig betrachtet und kombiniert werden, um das vollständige Potenzial der durchgängigen Produktentwicklung auszuschöpfen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Produktentwicklung systematisch zergliedern, Anforderungen, Funktionen sowie Lösungen und Produkte modellbasiert miteinander verknüpfen und mit Hilfe dieses entstehenden Systemmodells zu schnellen Aussagen befähigt werden, die bislang viel Arbeit erfordern.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Die Beherrschung der wachsenden Komplexität cyber-physischer Produkte sowie sich kurzzyklisch ändernde Kundenanforderungen stellen entwickelnde und produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein digital durchgängiger Produktentstehungsprozess entscheidet zukünftig in hohem Maß über die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens. Dafür bildet die funktionsorientierte und modellbasierte Systementwicklung (MBSE) eine Brücke zwischen den verschiedenen Ingenieursdisziplinen (Software, Elektronik, Maschinenbau): In der Entwicklung wird der Überblick über die Zusammenhänge in komplexen Systemen gegeben und der Informationsaustausch zwischen den Disziplinen wird erleichtert. Sämtliche Informationen, die zu einem Produkt existieren, können mittels einheitlicher Systemsprache und -architektur nahtlos vernetzt werden. Unterschiedlichste Themen, die bisher in Unternehmen zumeist singulär angegangen werden, wie beispielsweise Requirements Engineering, Agile Entwicklung, Product Lifecycle Management oder auch Ansätze automatisierter Konstruktion, virtuellen Testings und Simulation, können systemseitig betrachtet und kombiniert werden, um das vollständige Potenzial der durchgängigen Produktentwicklung auszuschöpfen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Produktentwicklung systematisch zergliedern, Anforderungen, Funktionen sowie Lösungen und Produkte modellbasiert miteinander verknüpfen und mit Hilfe dieses entstehenden Systemmodells zu schnellen Aussagen befähigt werden, die bislang viel Arbeit erfordern.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Requirements Engineering
- Agile Entwicklung
- Product Lifecycle Management
Zielgruppe

Themenfelder
- Requirements Engineering
- Agile Entwicklung
- Product Lifecycle Management