Fabrikplanung in der Praxis
27.03.2023
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung.
Fabrikplanung in der Praxis
27.03.2023
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 795,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
27.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Tobias Adlon, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Sustainable Factory of the Future: Ressourceneffizienz in Gebäude und Produktion Jan Salzwedel, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Integrierte Fabrikplanung im Mittelstand – integrativer Projektansatz mit interdisziplinären Teams Jonas Dackweiler, WZL der RWTH Aachen |
10.45 | Kaffeepause |
11.00 | Einführung in die digitale Fabrikplanung: Integrated Factory Modelling Platform Nils Föhlisch, WZL der RWTH Aachen |
11.30 | Workshop digitale Fabrikplanung: kollaborative Modellierung eines Produktionsmodells (Teil 1) Niklas Schäfer / Moritz Kuck, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Gemeinsames Mittagessen |
13.30 | Workshop digitale Fabrikplanung: kollaborative Modellierung eines Produktionsmodells (Teil 2) Niklas Schäfer / Moritz Kuck, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
14.45 | Integrated Factory Model (IFM) – the Convergence of BIM and Digital Factory Sebastian Bertram, Autodesk GmbH |
15.30 | Die Weidmüller Standardfabrik als Beispiel für eine Standardisierung des gesamten Fabrikplanungsprozesses Lothar Grimm, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG |
16.15 | Abschlussdiskussion und Feedback |
16.30 | Ende des Seminars |
27.03.2023 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Tobias Adlon, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Sustainable Factory of the Future: Ressourceneffizienz in Gebäude und Produktion Jan Salzwedel, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Integrierte Fabrikplanung im Mittelstand – integrativer Projektansatz mit interdisziplinären Teams Jonas Dackweiler, WZL der RWTH Aachen |
10.45 | Kaffeepause |
11.00 | Einführung in die digitale Fabrikplanung: Integrated Factory Modelling Platform Nils Föhlisch, WZL der RWTH Aachen |
11.30 | Workshop digitale Fabrikplanung: kollaborative Modellierung eines Produktionsmodells (Teil 1) Niklas Schäfer / Moritz Kuck, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Gemeinsames Mittagessen |
13.30 | Workshop digitale Fabrikplanung: kollaborative Modellierung eines Produktionsmodells (Teil 2) Niklas Schäfer / Moritz Kuck, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
14.45 | Integrated Factory Model (IFM) – the Convergence of BIM and Digital Factory Sebastian Bertram, Autodesk GmbH |
15.30 | Die Weidmüller Standardfabrik als Beispiel für eine Standardisierung des gesamten Fabrikplanungsprozesses Lothar Grimm, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG |
16.15 | Abschlussdiskussion und Feedback |
16.30 | Ende des Seminars |
Veranstaltungsinformationen
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung. Das Seminar "Fabrikplanung in der Praxis" verknüpft beide Perspektiven und bereitet Sie mit fundierten Methodenkenntnissen, Vorträgen aus der industriellen Praxis und interaktiven Workshops optimal darauf vor, wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen können.
Ansprechpartner:in
Milena Hommel ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Im turbulenten Umfeld von Unternehmen steht die Fabrikplanung vielseitigen Herausforderungen gegenüber. Um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Standardisierung und Modularisierung sowie Interdisziplinarität im Projektumfeld berücksichtigt werden. Erfolgsentscheidend sind neben der Methodenkenntnis auch die kontextbezogene Anwendung. Das Seminar "Fabrikplanung in der Praxis" verknüpft beide Perspektiven und bereitet Sie mit fundierten Methodenkenntnissen, Vorträgen aus der industriellen Praxis und interaktiven Workshops optimal darauf vor, wie Sie Ihre Werks- und Produktionsstrukturen für die Zukunft wappnen können.
Ansprechpartner:in
Milena Hommel M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Digitalisierung
- Modularisierung
- Werkstrukturen
Zielgruppe

Themenfelder
- Digitalisierung
- Modularisierung
- Werkstrukturen