Elektromotorenproduktion
24.-25.10.2022
Das Seminar Elektromotorenproduktion vermittelt in dedizierten Themenblöcken ein ganzheitliches Verständnis über Produktionsprozesse für die in der Automobilindustrie gängigen E-Motor-Topologien. Zusätzlich werden in thematischen Tiefenbohrungen zentrale Herausforderungen aus Forschung und Praxis detailliert betrachtet und aufbereitet. Die behandelten Inhalte unterstützen Interessierte aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette bei der Einordnung aktueller Markttrends.
Elektromotorenproduktion
24.-25.10.2022
Das Seminar Elektromotorenproduktion vermittelt in dedizierten Themenblöcken ein ganzheitliches Verständnis über Produktionsprozesse für die in der Automobilindustrie gängigen E-Motor-Topologien. Zusätzlich werden in thematischen Tiefenbohrungen zentrale Herausforderungen aus Forschung und Praxis detailliert betrachtet und aufbereitet. Die behandelten Inhalte unterstützen Interessierte aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette bei der Einordnung aktueller Markttrends.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.
Veranstaltungsort
AVANTIS Business Park
Bohr 12
52072 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.
Veranstaltungsort
AVANTIS Business Park
Bohr 12
52072 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1290,- EUR.
Veranstaltungsort
AVANTIS Business Park
Bohr 12
52072 Aachen
Agenda
Agenda
24.10.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Tag 1: Statorproduktion | |
09.00 - 09.15 | Begrüßung Benjamin Dorn, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.15 - 10.00 | Grundlagen elektrischer Maschinen Jose Dorantes Gomez, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.00 - 10.30 | Blechpaketproduktion Michael Nankemann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.30 - 10.45 | Pause |
10.45 - 11.30 | Aktuelle Entwicklungen bei der Blechpaketfertigung Steffen Bauer, BAUER Lean-Engineering GmbH |
11.30 - 12.00 | Runddraht-Wickeltechnologie Till Backes, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
12.00 - 13.00 | Mittagspause |
13.00 - 14.00 | Hairpinstator-Technologie Henrik Born, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
14.00 - 15.00 | Hochintegrierte Lasersysteme für die Großserienproduktion von Elektromotoren - Aktuelle Entwicklungen in den Bearbeitungsprozessen und Qualitätssensoriken Matthias Beranek, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH |
15.00 - 15.15 | Pause |
15.15 - 15.45 | Continous Hairpin-Technologie Christian Stäck, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
15.45 - 16.30 | Imprägnierung & Isolation Florian Brans, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
16.30 - 17.30 | Praxisorientierte Forschung am PEM Andreas Kraus, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
25.10.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Tag 2: Rotorproduktion | |
09.00 - 09.15 | Begrüßung Benjamin Dorn, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.15 - 09.45 | Antriebsstrangsauslegung Till Backes, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.45 - 10.15 | Produkt- und Produktionsinnovationen in der Rotorproduktion Christian Stäck, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.15 -10.30 | Pause |
10.30 - 11.30 | Rotorproduktion Henrik Born, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
11.30 - 12.15 | Innovative Fertigung von Asynchronmaschinen Péter Szilágyi, Breuckmann eMobility GmbH |
12.15 - 13.15 | Mittagspause |
13.15 - 14.00 | Prozessinnovationen in der Rotor-Produktion Dr. Martin Reinhold, thyssenkrupp Automation Engineering |
14.00 - 14.45 | Endmontage & Prüftechnik Sebastian Hartmann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
14.45 - 15.00 | Pause |
15.00 - 15.30 | Nachhaltigkeit & Recycling Michael Nankemann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
15.30 - 16.00 | Wirtschaftlichkeit in der Elektromotorenproduktion Florian Brans, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
16.00 - 17.30 | Tour durchs PEM – Infrastruktur und Projekte Andreas Kraus, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
24.10.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Tag 1: Statorproduktion | |
09.00 - 09.15 | Begrüßung Benjamin Dorn, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.15 - 10.00 | Grundlagen elektrischer Maschinen Jose Dorantes Gomez, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.00 - 10.30 | Blechpaketproduktion Michael Nankemann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.30 - 10.45 | Pause |
10.45 - 11.30 | Aktuelle Entwicklungen bei der Blechpaketfertigung Steffen Bauer, BAUER Lean-Engineering GmbH |
11.30 - 12.00 | Runddraht-Wickeltechnologie Till Backes, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
12.00 - 13.00 | Mittagspause |
13.00 - 14.00 | Hairpinstator-Technologie Henrik Born, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
14.00 - 15.00 | Hochintegrierte Lasersysteme für die Großserienproduktion von Elektromotoren - Aktuelle Entwicklungen in den Bearbeitungsprozessen und Qualitätssensoriken Matthias Beranek, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH |
15.00 - 15.15 | Pause |
15.15 - 15.45 | Continous Hairpin-Technologie Christian Stäck, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
15.45 - 16.30 | Imprägnierung & Isolation Florian Brans, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
16.30 - 17.30 | Praxisorientierte Forschung am PEM Andreas Kraus, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
25.10.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Tag 2: Rotorproduktion | |
09.00 - 09.15 | Begrüßung Benjamin Dorn, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.15 - 09.45 | Antriebsstrangsauslegung Till Backes, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
09.45 - 10.15 | Produkt- und Produktionsinnovationen in der Rotorproduktion Christian Stäck, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
10.15 -10.30 | Pause |
10.30 - 11.30 | Rotorproduktion Henrik Born, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
11.30 - 12.15 | Innovative Fertigung von Asynchronmaschinen Péter Szilágyi, Breuckmann eMobility GmbH |
12.15 - 13.15 | Mittagspause |
13.15 - 14.00 | Prozessinnovationen in der Rotor-Produktion Dr. Martin Reinhold, thyssenkrupp Automation Engineering |
14.00 - 14.45 | Endmontage & Prüftechnik Sebastian Hartmann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
14.45 - 15.00 | Pause |
15.00 - 15.30 | Nachhaltigkeit & Recycling Michael Nankemann, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
15.30 - 16.00 | Wirtschaftlichkeit in der Elektromotorenproduktion Florian Brans, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
16.00 - 17.30 | Tour durchs PEM – Infrastruktur und Projekte Andreas Kraus, M.Sc., PEM der RWTH Aachen |
Veranstaltungsinformationen
Unabhängig des Energieträgers spielen Elektromotoren in jedem zukünftigen Antriebskonzept eine zentrale Rolle. Für die Dekarbonisierung des Verkehrs werden daher in naher Zukunft Elektromotoren in großer Stückzahl benötigt, weshalb in rasantem Tempo Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Gleichzeitig schreitet die Produktentwicklung in großen Schritten voran. Die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit wird am Beispiel der Hairpin-Technologie deutlich – eine Statorbauweise, die innerhalb weniger Jahre in allen Produktkonzepten Runddrahtwicklungen nahezu verdrängt hat. In Anbetracht der Vielzahl ungelöster Herausforderungen in der Prozessentwicklung ist die Industrialisierung von elektrischen Antrieben keineswegs abgeschlossen. Das dynamische Umfeld der E-Motorproduktion bietet sowohl etablierten Unternehmen als auch Neueinsteigern enorme Wachstumschancen – vom Materialhersteller über den Produzenten bis hin zum Maschinen- und Anlagenhersteller.
Das Seminar Elektromotorenproduktion vermittelt in dedizierten Themenblöcken ein ganzheitliches Verständnis über Produktionsprozesse für die in der Automobilindustrie gängigen E-Motor-Topologien. Zusätzlich werden in thematischen Tiefenbohrungen zentrale Herausforderungen aus Forschung und Praxis detailliert betrachtet und aufbereitet. Die behandelten Inhalte unterstützen Interessierte aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette bei der Einordnung aktueller Markttrends. Vorträge von Referenten aus der industriellen Praxis erlauben einen direkten Einblick in die Herausforderungen und aktuelle Lösungen der Branche. Neben der Anwendung in Traktionsantrieben steht auch der Transfer von Erkenntnissen aus der Automobilindustrie in andere Branchen im Fokus der Veranstaltung. Mit den vermittelten Inhalten und der Möglichkeit zur Vernetzung mit Produkt- und Prozessexperten ist das Seminar die ideale Plattform für Unternehmen und Einzelpersonen mit einer Leidenschaft für E-Motoren – und für diejenigen, die ihre Leidenschaft für diese Technologie noch entdecken werden.
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Unabhängig des Energieträgers spielen Elektromotoren in jedem zukünftigen Antriebskonzept eine zentrale Rolle. Für die Dekarbonisierung des Verkehrs werden daher in naher Zukunft Elektromotoren in großer Stückzahl benötigt, weshalb in rasantem Tempo Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Gleichzeitig schreitet die Produktentwicklung in großen Schritten voran. Die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit wird am Beispiel der Hairpin-Technologie deutlich – eine Statorbauweise, die innerhalb weniger Jahre in allen Produktkonzepten Runddrahtwicklungen nahezu verdrängt hat. In Anbetracht der Vielzahl ungelöster Herausforderungen in der Prozessentwicklung ist die Industrialisierung von elektrischen Antrieben keineswegs abgeschlossen. Das dynamische Umfeld der E-Motorproduktion bietet sowohl etablierten Unternehmen als auch Neueinsteigern enorme Wachstumschancen – vom Materialhersteller über den Produzenten bis hin zum Maschinen- und Anlagenhersteller.
Das Seminar Elektromotorenproduktion vermittelt in dedizierten Themenblöcken ein ganzheitliches Verständnis über Produktionsprozesse für die in der Automobilindustrie gängigen E-Motor-Topologien. Zusätzlich werden in thematischen Tiefenbohrungen zentrale Herausforderungen aus Forschung und Praxis detailliert betrachtet und aufbereitet. Die behandelten Inhalte unterstützen Interessierte aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette bei der Einordnung aktueller Markttrends. Vorträge von Referenten aus der industriellen Praxis erlauben einen direkten Einblick in die Herausforderungen und aktuelle Lösungen der Branche. Neben der Anwendung in Traktionsantrieben steht auch der Transfer von Erkenntnissen aus der Automobilindustrie in andere Branchen im Fokus der Veranstaltung. Mit den vermittelten Inhalten und der Möglichkeit zur Vernetzung mit Produkt- und Prozessexperten ist das Seminar die ideale Plattform für Unternehmen und Einzelpersonen mit einer Leidenschaft für E-Motoren – und für diejenigen, die ihre Leidenschaft für diese Technologie noch entdecken werden.
Ansprechpartner:in

Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Zielgruppe
Themenfelder

Zielgruppe
