RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director
06.-08. April 2022 (digital)
23.-25. Mai 2021 (präsenz)
Der Klimawandel und die Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist mitlerweile täglich auf unserer Agenda. Wir müssen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen.
RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director
06.-08. April 2022 (digital)
23.-25. Mai 2021 (präsenz)
Der Klimawandel und die Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist mitlerweile täglich auf unserer Agenda. Wir müssen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.950,- EUR.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.950,- EUR.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.950,- EUR.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs
Präsenztage: RWTH Aachen Campus, 52074 Aachen
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
Circular Economy: Status und Vision
Mit der Green Deal Agenda der Europäischen Kommission und dem Pariser Klimaabkommen gehen viele Maßnahmen zum Schutz des Klimas in die Legislative und sind völkerrechtlich bindend. Was das für produzierende Unternehmen bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen sich für sie ergeben, wird in diesem Themenblock vorgestellt. Wir müssen das Zeitalter der Globalisierung mit seinem Volumen-/Mengenwachstum hinter uns lassen und eine intelligente Ressourcennutzung auf allen Ebenen erreichen. Dies führt zu einem Wert(e)wachstum.
- Circular Economy – Wachstumschance für die produzierende Industrie
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen - Circular Economy Roadmap
N.N. - Digitaler Zwilling als zentraler Bestandteil der Circular Economy
Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen - Nachhaltige Produktion zur Steigerung von Unternehmenswerten
Prof. Dr. Wolfgang Boos, WZL der RWTH Aachen
Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
Die Aufbereitung und der Wiederverkauf oder die Wiedernutzung gebrauchter Teile und Komponenten ist ein bereits etabliertes Kernstück in produzierenden Unternehmen. Damit wird der reguläre Nutzungszyklus erweitert. Dies spart massiv Ressourcen, Energie und Kosten und stellt einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Produktlebenszyklus dar. Die Industriebeispiele in diesem Themenblock zeigen Ihnen erfolgreiche Geschäftsfelderweiterungen und können Ihnen Impulse für Ihre eigenen Aufgabenstellungen geben.
- Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen
Dr. Michael Riesener, Center for Systems Engineering, RWTH Aachen - Wie Remanufacturing zu einer nachhaltigen Geschäftsstrategie beiträgt
Andreas Jörg, Mercedes-Benz AG - Remanufacturing von Komponenten der Antriebstechnologie
Ralf Schrempp, CEO, Sauer Bibus GmbH - Remanufacturing am Beispiel Rolls-Royce Solutions
Marc Goldschmidt, Global Vice President Remanufacturing and Overhaul Technologies, @Rolls-Royce Power Systems - Medical Remanufacturing
Ulrike Marczak, Vorstand, Vanguard AG - Ressourceneffizienz durch Remanufacturing am Beispiel von Wasserzählern
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG - Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy
Dr. Melanie Luckert, e.Volution GmbH
Innovationsmanagement in der Circular Economy
Nicht nur im Bereich der Wiederaufbereitung von bereits produzierten Teilen lässt sich eine gesteigerte Ressourceneffizienz erzielen, sondern auch bereits in der Entwicklung neuer Produkte und Produktlösungen. Hierzu muss das Innovationsmanagement neue Maßstäbe bereit halten, die wir Ihnen in diesem Themenblock vorstellen. Darüber hinaus erhält die Produktmodularisierung eine besondere Bedeutung genauso wie eine innovationenunterstützende Infrastruktur.
- Sustainable Innovation: Vision für nachhaltiges Innovieren
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen - Workshop Innovationsmanagement
- Produktmodularisierung als Enabler für Kreislaufwirtschaft
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen - Innovation Factory – Inkubator für Geschäftsmodellinnovationen und kreislaufoptimierte Produkte
Dr. Christian Dölle, WZL der RWTH Aachen
Geschäftsmodelle der Circular Economy
Unternehmen, die kreislaufwirtschaftliche Aspekte in ihr vorhandenes Portfolio aufnehmen, oder sich unter Circular Economy-Aspekten neu aufstellen möchten, benötigen entsprechendes Wissen über Geschäftsmodellinnovationen mit Bezug auf die Kreislaufwirtschaft. Wir geben Ihnen mit einer Einführung und entsprechenden Workshops die Möglichkeit, Wissen aufzubauen und vermitteln über die Expertenbeiträge von erfolgreichen Circular Economists wichtiges Know-how über Erfolge und Herausforderungen in diesem Bereich.
- Neue Geschäftsmodelle als Enabler der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen - Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit
Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen - New Lease of Life für gebrauchte Designermöbel und Markenfahrräder
Jonas Brenig, revive interior - Wiederverwertung von alten Reisezugwagen für Flixtrain
Olaf Reulen, Talbot Services GmbH
Infrastruktur für Circular Economy
Ein Zukunftsthema ist u.a. die Gestaltung von Refurbishing Factories, in denen alle Aspekte der Zirkularität abgebildet werden. Von der Produktentwicklung über den Produktredesign bis hin zum Remanufacturing müssen alle Rahmenbedingungen effizient aufeinander abgestimmt sein. Lernen Sie von bereits existierenden Ansätzen und skizzieren Sie mit uns eine Vision der Fabrik der Zukunft.
- Refurbishing Factory – die Fabrik der Zukunft
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
Darüber hinaus bieten unsere Partner zum Thema eine Konsortial-Benchmarking-Studie an:
Konsortial-Benchmarking
„Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“
Wie lautet Ihre Strategie für die erfolgreiche Ausrichtung auf die Circular Economy?
Das Center for Circular Economy sowie das Center for Systems Engineering führen in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL und weiteren Instituten der RWTH Aachen ein Konsortial-Benchmarking zum Thema „Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“ durch.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie sind sich einig: die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion liegt in der Beherrschung der Circular Economy in den unterschiedlichsten Branchen. Vor dem Hintergrund der notwendigen Reduzierung des Ressourcenverbrauchs müssen die Ansätze der Überkapazität und Überproduktion durch nachhaltiges Denken in Wertstoffkreislaufen ersetzt werden. Hierfür sind neue, interdisziplinäre Ansätze, Prozesse und Werkzeuge notwendig.
Ziel der Studie ist es, Successful Practice-Unternehmen zu identifizieren und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Ausrichtung auf die Circular Economy zu ermitteln. Die Besonderheit des Konsortial-Benchmarkings liegt darin, dass Sie als Konsortialpartner die Studie von Beginn an mit Ihren Fragen und Anregungen beeinflussen und somit an den Herausforderungen Ihres Unternehmens ausrichten können. Der Anspruch des Konsortial-Benchmarkings besteht darin, Antworten auf zentrale Fragestellungen als Input für die Berücksichtigung der Circular Economy in Ihrem Unternehmen zu finden.
Das Benchmarking beginnt mit einem Kick-off-Meeting am 04./05. April 2022. Wir stehen bereits im Kontakt mit vielen Unternehmen, u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Medizintechnik. Weitere Informationen zur Teilnahme als Konsortialpartner finden Sie in der beigefügten Informationsbroschüre sowie in der Management Summary.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. Michael Riesener (michael.riesener@cse.rwth-campus.com) gern zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Konsortium für dieses zukunftsweisende Thema zu begrüßen.
Circular Economy Management Summary (PDF)
Broschüre Circular-Economy (PDF)
Circular Economy: Status und Vision
Mit der Green Deal Agenda der Europäischen Kommission und dem Pariser Klimaabkommen gehen viele Maßnahmen zum Schutz des Klimas in die Legislative und sind völkerrechtlich bindend. Was das für produzierende Unternehmen bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen sich für sie ergeben, wird in diesem Themenblock vorgestellt. Wir müssen das Zeitalter der Globalisierung mit seinem Volumen-/Mengenwachstum hinter uns lassen und eine intelligente Ressourcennutzung auf allen Ebenen erreichen. Dies führt zu einem Wert(e)wachstum.
- Circular Economy – Wachstumschance für die produzierende Industrie
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen - Circular Economy Roadmap
N.N. - Digitaler Zwilling als zentraler Bestandteil der Circular Economy
Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen - Nachhaltige Produktion zur Steigerung von Unternehmenswerten
Prof. Dr. Wolfgang Boos, WZL der RWTH Aachen
Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
Die Aufbereitung und der Wiederverkauf oder die Wiedernutzung gebrauchter Teile und Komponenten ist ein bereits etabliertes Kernstück in produzierenden Unternehmen. Damit wird der reguläre Nutzungszyklus erweitert. Dies spart massiv Ressourcen, Energie und Kosten und stellt einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Produktlebenszyklus dar. Die Industriebeispiele in diesem Themenblock zeigen Ihnen erfolgreiche Geschäftsfelderweiterungen und können Ihnen Impulse für Ihre eigenen Aufgabenstellungen geben.
- Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen
Dr. Michael Riesener, Center for Systems Engineering, RWTH Aachen - Wie Remanufacturing zu einer nachhaltigen Geschäftsstrategie beiträgt
Andreas Jörg, Mercedes-Benz AG - Remanufacturing von Komponenten der Antriebstechnologie
Ralf Schrempp, CEO, Sauer Bibus GmbH - Remanufacturing am Beispiel Rolls-Royce Solutions
Marc Goldschmidt, Global Vice President Remanufacturing and Overhaul Technologies, @Rolls-Royce Power Systems - Medical Remanufacturing
Ulrike Marczak, Vorstand, Vanguard AG - Ressourceneffizienz durch Remanufacturing am Beispiel von Wasserzählern
Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG - Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy
Dr. Melanie Luckert, e.Volution GmbH
Innovationsmanagement in der Circular Economy
Nicht nur im Bereich der Wiederaufbereitung von bereits produzierten Teilen lässt sich eine gesteigerte Ressourceneffizienz erzielen, sondern auch bereits in der Entwicklung neuer Produkte und Produktlösungen. Hierzu muss das Innovationsmanagement neue Maßstäbe bereit halten, die wir Ihnen in diesem Themenblock vorstellen. Darüber hinaus erhält die Produktmodularisierung eine besondere Bedeutung genauso wie eine innovationenunterstützende Infrastruktur.
- Sustainable Innovation: Vision für nachhaltiges Innovieren
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen - Workshop Innovationsmanagement
- Produktmodularisierung als Enabler für Kreislaufwirtschaft
Dr. Maximilian Kuhn, WZL der RWTH Aachen - Innovation Factory – Inkubator für Geschäftsmodellinnovationen und kreislaufoptimierte Produkte
Dr. Christian Dölle, WZL der RWTH Aachen
Geschäftsmodelle der Circular Economy
Unternehmen, die kreislaufwirtschaftliche Aspekte in ihr vorhandenes Portfolio aufnehmen, oder sich unter Circular Economy-Aspekten neu aufstellen möchten, benötigen entsprechendes Wissen über Geschäftsmodellinnovationen mit Bezug auf die Kreislaufwirtschaft. Wir geben Ihnen mit einer Einführung und entsprechenden Workshops die Möglichkeit, Wissen aufzubauen und vermitteln über die Expertenbeiträge von erfolgreichen Circular Economists wichtiges Know-how über Erfolge und Herausforderungen in diesem Bereich.
- Neue Geschäftsmodelle als Enabler der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Frank Piller, TIME der RWTH Aachen - Workshop Geschäftsmodelle für und durch Nachhaltigkeit
Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen - New Lease of Life für gebrauchte Designermöbel und Markenfahrräder
Jonas Brenig, revive interior - Wiederverwertung von alten Reisezugwagen für Flixtrain
Olaf Reulen, Talbot Services GmbH
Infrastruktur für Circular Economy
Ein Zukunftsthema ist u.a. die Gestaltung von Refurbishing Factories, in denen alle Aspekte der Zirkularität abgebildet werden. Von der Produktentwicklung über den Produktredesign bis hin zum Remanufacturing müssen alle Rahmenbedingungen effizient aufeinander abgestimmt sein. Lernen Sie von bereits existierenden Ansätzen und skizzieren Sie mit uns eine Vision der Fabrik der Zukunft.
- Refurbishing Factory – die Fabrik der Zukunft
Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen
Darüber hinaus bieten unsere Partner zum Thema eine Konsortial-Benchmarking-Studie an:
Konsortial-Benchmarking
„Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“
Wie lautet Ihre Strategie für die erfolgreiche Ausrichtung auf die Circular Economy?
Das Center for Circular Economy sowie das Center for Systems Engineering führen in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL und weiteren Instituten der RWTH Aachen ein Konsortial-Benchmarking zum Thema „Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen“ durch.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie sind sich einig: die Zukunft der nachhaltigen industriellen Produktion liegt in der Beherrschung der Circular Economy in den unterschiedlichsten Branchen. Vor dem Hintergrund der notwendigen Reduzierung des Ressourcenverbrauchs müssen die Ansätze der Überkapazität und Überproduktion durch nachhaltiges Denken in Wertstoffkreislaufen ersetzt werden. Hierfür sind neue, interdisziplinäre Ansätze, Prozesse und Werkzeuge notwendig.
Ziel der Studie ist es, Successful Practice-Unternehmen zu identifizieren und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Ausrichtung auf die Circular Economy zu ermitteln. Die Besonderheit des Konsortial-Benchmarkings liegt darin, dass Sie als Konsortialpartner die Studie von Beginn an mit Ihren Fragen und Anregungen beeinflussen und somit an den Herausforderungen Ihres Unternehmens ausrichten können. Der Anspruch des Konsortial-Benchmarkings besteht darin, Antworten auf zentrale Fragestellungen als Input für die Berücksichtigung der Circular Economy in Ihrem Unternehmen zu finden.
Das Benchmarking beginnt mit einem Kick-off-Meeting am 04./05. April 2022. Wir stehen bereits im Kontakt mit vielen Unternehmen, u.a. aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Medizintechnik. Weitere Informationen zur Teilnahme als Konsortialpartner finden Sie in der beigefügten Informationsbroschüre sowie in der Management Summary.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. Michael Riesener (michael.riesener@cse.rwth-campus.com) gern zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Konsortium für dieses zukunftsweisende Thema zu begrüßen.
Circular Economy Management Summary (PDF)
Broschüre Circular-Economy (PDF)
Veranstaltungsinformationen
Das Thema Klimawandel und die damit einhergehende Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist täglich auf der Agenda von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen. Uns muss es gelingen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft zu integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. Nur so kann es gelingen, neue Wachstumsmärkte zu erschließen und einen Paradigmenwechsel mitzugestalten.
Wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden (können) und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen, vermitteln wir Ihnen im RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director vom 6.-4. April 2022 digital und vom 23.-25. Mai 2022 in Präsenz.
Wir starten den Kurs mit einem Überblick über den Status und die Vision der Circular Economy und erläutern am Beispiel des Remanufacturings, einem im Maschinenbau bereits etablierten Aspekt der Kreislaufwirtschaft, welchen ökologischen als auch ökonomischen Beitrag dieser Bereich bereits leistet. Darüber hinaus bringen wir Ihnen die Möglichkeiten der Sustainable Innovation näher und stellen Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle der Circular Economy vor. Als Ausblick geben wir Ihnen einen Einblick in infrastrukturelle Konzepte, die nötig sind, um kreislaufwirtschaftliche Aspekte in der Produktion abzubilden. Dazu haben wir Experten aus diesen spannenden Themenbereichen eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfolge mit Ihnen zu teilen.
Ansprechpartner:in
Katrin Woldt-Schlemermeyer ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Das Thema Klimawandel und die damit einhergehende Forderung nach Nachhaltigkeit von Produkten, Produktionsanlagen und Konsumverhalten ist täglich auf der Agenda von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen. Uns muss es gelingen Nachhaltigkeit über eine Kreislaufwirtschaft zu integrieren und damit Wachstum auf eine neue Basis zu stellen. Nur so kann es gelingen, neue Wachstumsmärkte zu erschließen und einen Paradigmenwechsel mitzugestalten.
Wie Sie diese Chance in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden (können) und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen, vermitteln wir Ihnen im RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Sustainability Director vom 6.-4. April 2022 digital und vom 23.-25. Mai 2022 in Präsenz.
Wir starten den Kurs mit einem Überblick über den Status und die Vision der Circular Economy und erläutern am Beispiel des Remanufacturings, einem im Maschinenbau bereits etablierten Aspekt der Kreislaufwirtschaft, welchen ökologischen als auch ökonomischen Beitrag dieser Bereich bereits leistet. Darüber hinaus bringen wir Ihnen die Möglichkeiten der Sustainable Innovation näher und stellen Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle der Circular Economy vor. Als Ausblick geben wir Ihnen einen Einblick in infrastrukturelle Konzepte, die nötig sind, um kreislaufwirtschaftliche Aspekte in der Produktion abzubilden. Dazu haben wir Experten aus diesen spannenden Themenbereichen eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfolge mit Ihnen zu teilen.
Ansprechpartner:in

Katrin Woldt-Schlemermeyer B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Circular Economy: Status und Vision
- Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
- Innovationsmanagement in der Circular Economy
- Geschäftsmodelle der Circular Economy
- Infrastruktur für Circular Economy
Zielgruppe

Themenfelder
- Circular Economy: Status und Vision
- Remanufacturing als etabliertes Kernstück neu gedacht
- Innovationsmanagement in der Circular Economy
- Geschäftsmodelle der Circular Economy
- Infrastruktur für Circular Economy