Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte
29.-30. November 2022
Das Seminar zeigt die Rolle des agilen Gedankens im Kontext produzierender Unternehmen, indem anhand eines realen Cases die Werkzeuge und Methoden der Agilen Produktentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im mechatronischen Umfeld untermauert.
Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte
29.-30. November 2022
Das Seminar zeigt die Rolle des agilen Gedankens im Kontext produzierender Unternehmen, indem anhand eines realen Cases die Werkzeuge und Methoden der Agilen Produktentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im mechatronischen Umfeld untermauert.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Methodenseminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Gebühr beträgt 1.095,- EUR
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Methodenseminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Gebühr beträgt 1.095,- EUR
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Methodenseminar.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Gebühr beträgt 1.095,- EUR
Veranstaltungsort
WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Agenda
Agenda
29.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
10.00 | Empfang der Teilnehmer |
10.30 | Begrüßung und Einführung
|
12.00 | Business Lunch |
12.45 | Aufbau einer User Story
|
13.30 | Agiler Workshop – User Story
|
15.00 | Networkingpause |
15.30 | Agiler Produktentwicklungsprozess
|
17.00 | Agiler Workshop – Sprintplanung
|
18.00 | Ende des ersten Seminartags |
19.30 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
30.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Die agile Organisation
|
09.30 | Agiler Workshop – Sprintdurchführung
|
12.00 | Gemeinsames Mittagessen |
13.00 | Gastvortrag aus der Industrie
|
14.00 | Networkingpause |
14.30 | Agiler Workshop – Sprintreview
|
15.30 | Wrap-up: „What to do on Monday" |
16.00 | Ende des Seminars |
29.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
10.00 | Empfang der Teilnehmer |
10.30 | Begrüßung und Einführung
|
12.00 | Business Lunch |
12.45 | Aufbau einer User Story
|
13.30 | Agiler Workshop – User Story
|
15.00 | Networkingpause |
15.30 | Agiler Produktentwicklungsprozess
|
17.00 | Agiler Workshop – Sprintplanung
|
18.00 | Ende des ersten Seminartags |
19.30 | Gemeinsame Abendveranstaltung |
30.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Die agile Organisation
|
09.30 | Agiler Workshop – Sprintdurchführung
|
12.00 | Gemeinsames Mittagessen |
13.00 | Gastvortrag aus der Industrie
|
14.00 | Networkingpause |
14.30 | Agiler Workshop – Sprintreview
|
15.30 | Wrap-up: „What to do on Monday" |
16.00 | Ende des Seminars |
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar zeigt die Rolle des agilen Gedankens im Kontext produzierender Unternehmen, indem anhand eines realen Cases die Werkzeuge und Methoden der Agilen Produktentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im mechatronischen Umfeld untermauert. Sie werden Sie zur Umsetzung der im Seminar vorgestellten Methoden im Arbeitsalltag befähigt. Hierfür wird anhand eines realen Cases das Arbeiten in einem agilen Entwicklungsprojekt mit sämtlichen Tools und Werkzeugen simuliert.
Ansprechpartner:in
Eva Schug ,B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar zeigt die Rolle des agilen Gedankens im Kontext produzierender Unternehmen, indem anhand eines realen Cases die Werkzeuge und Methoden der Agilen Produktentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im mechatronischen Umfeld untermauert. Sie werden Sie zur Umsetzung der im Seminar vorgestellten Methoden im Arbeitsalltag befähigt. Hierfür wird anhand eines realen Cases das Arbeiten in einem agilen Entwicklungsprojekt mit sämtlichen Tools und Werkzeugen simuliert.
Ansprechpartner:in

Eva Schug B.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Grundlagen zur agilen Produktentwicklung
- Agile Entwicklung an einem realen Case
- Praxisbeispiel aus der Industrie
Zielgruppe

Themenfelder
- Grundlagen zur agilen Produktentwicklung
- Agile Entwicklung an einem realen Case
- Praxisbeispiel aus der Industrie