4. Systems Engineering Congress
30.11.-01.12.2022
Für produzierende Unternehmen steigt der Druck stetig, Time-to-Market und Kosten zu reduzieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig nimmt die Komplexität von stark untereinander vernetzten Produkten und Geschäftsmodellen zu. Die heutigen Methoden in der Produktentwicklung technischer Systeme besitzen oft nicht die notwendige Agilität, diesen Anforderungen ausreichend Stand zu halten. Im Sinne eines transparenten Wissenstransfers in und aus der Industrie wird daher der Systems Engineering Congress in Aachen ausgerichtet.
4. Systems Engineering Congress
30.11.-01.12.2022
Für produzierende Unternehmen steigt der Druck stetig, Time-to-Market und Kosten zu reduzieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig nimmt die Komplexität von stark untereinander vernetzten Produkten und Geschäftsmodellen zu. Die heutigen Methoden in der Produktentwicklung technischer Systeme besitzen oft nicht die notwendige Agilität, diesen Anforderungen ausreichend Stand zu halten. Im Sinne eines transparenten Wissenstransfers in und aus der Industrie wird daher der Systems Engineering Congress in Aachen ausgerichtet.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- EUR.
Veranstaltungsort
Zugangsdaten erhalten Sie bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- EUR.
Veranstaltungsort
Zugangsdaten erhalten Sie bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- EUR.
Veranstaltungsort
Zugangsdaten erhalten Sie bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn
Agenda
Agenda
Veranstaltungsinformationen
Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2019 geht der Systems Engineering Congress (SEC) nun in die vierte Runde und lädt zu Diskussion, Austausch und Networking ein. Für produzierende Unternehmen steigt der Druck stetig, Time-to-Market und Kosten zu reduzieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig nimmt die Komplexität von stark untereinander vernetzten Produkten und Geschäftsmodellen zu. Die heutigen Methoden in der Produktentwicklung technischer Systeme besitzen oft nicht die notwendige Agilität, diesen Anforderungen ausreichend Stand zu halten. Hierfür setzt das Center for Systems Engineering auf Methoden der Softwareentwicklung und der modellbasierten Systementwicklung. Im Sinne eines transparenten Wissenstransfers in und aus der Industrie wird daher der Systems Engineering Congress in Aachen ausgerichtet. Als mitführendes und visionäres Unternehmen haben Sie die Möglichkeiten zur Umsetzung von MBSE zu diskutieren und sich mit Mitstreitern zu vernetzen. Industrielle Vortragende aus unterschiedlichen Disziplinen der Systementwicklung gewähren Ihnen Einblicke darin, wie sich durch die digitale Abbildung eines Produktes Entscheidungen in agilen Entwicklungsprozessen unterstützen und individuell abgestimmte Betriebsstrategien dieser Produkte ermöglichen lassen.
Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Wie können konventionelle Entwicklungsprozesse, Rollen und Daten in einem modellbasierten Ansatz umgesetzt werden?
- Welche Ansätze zur modellbasierten Systementwicklung gibt es?
- Welche Methoden und Tools sind für die agile, modellbasierte Systementwicklung geeignet?
- Wie lässt sich eine modellbasierte Produktentwicklung in bestehende Organisationsstrukturen einbinden?
- Welche Auswirkungen hat eine modellbasierte Produktentwicklung auf bestehende Organisationen?
- Welche kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einen unternehmensweiten Einsatz sowie die notwendige Akzeptanz für die modellbasierte Entwicklung zu schaffen?
Halten Sie sich auch gerne auf der Kongresshomepage auf dem Laufenden: systems-engineering-congress.com
Ansprechpartner:in
Dolores Gasparovic ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Veranstaltungsinformationen
Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2019 geht der Systems Engineering Congress (SEC) nun in die vierte Runde und lädt zu Diskussion, Austausch und Networking ein. Für produzierende Unternehmen steigt der Druck stetig, Time-to-Market und Kosten zu reduzieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig nimmt die Komplexität von stark untereinander vernetzten Produkten und Geschäftsmodellen zu. Die heutigen Methoden in der Produktentwicklung technischer Systeme besitzen oft nicht die notwendige Agilität, diesen Anforderungen ausreichend Stand zu halten. Hierfür setzt das Center for Systems Engineering auf Methoden der Softwareentwicklung und der modellbasierten Systementwicklung. Im Sinne eines transparenten Wissenstransfers in und aus der Industrie wird daher der Systems Engineering Congress in Aachen ausgerichtet. Als mitführendes und visionäres Unternehmen haben Sie die Möglichkeiten zur Umsetzung von MBSE zu diskutieren und sich mit Mitstreitern zu vernetzen. Industrielle Vortragende aus unterschiedlichen Disziplinen der Systementwicklung gewähren Ihnen Einblicke darin, wie sich durch die digitale Abbildung eines Produktes Entscheidungen in agilen Entwicklungsprozessen unterstützen und individuell abgestimmte Betriebsstrategien dieser Produkte ermöglichen lassen.
Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Wie können konventionelle Entwicklungsprozesse, Rollen und Daten in einem modellbasierten Ansatz umgesetzt werden?
- Welche Ansätze zur modellbasierten Systementwicklung gibt es?
- Welche Methoden und Tools sind für die agile, modellbasierte Systementwicklung geeignet?
- Wie lässt sich eine modellbasierte Produktentwicklung in bestehende Organisationsstrukturen einbinden?
- Welche Auswirkungen hat eine modellbasierte Produktentwicklung auf bestehende Organisationen?
- Welche kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einen unternehmensweiten Einsatz sowie die notwendige Akzeptanz für die modellbasierte Entwicklung zu schaffen?
Halten Sie sich auch gerne auf der Kongresshomepage auf dem Laufenden: systems-engineering-congress.com
Ansprechpartner:in

Dolores Gasparovic M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23612
E-Mail: info@campusforum.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Methoden und Tools
- Organisation
- MBSE
Zielgruppe

Themenfelder
- Methoden und Tools
- Organisation
- MBSE