Innovationen rund ums Kegelrad
Datum
31. August - 1. September 2022
Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegelradgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad auf.
Innovationen rund ums Kegelrad
Datum
31. August - 1. September 2022
Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegelradgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad auf.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.
Mitgliedsfirmen des Getriebekreises erhalten einen Rabatt.
Veranstaltungsort
Digital
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.
Mitgliedsfirmen des Getriebekreises erhalten einen Rabatt.
Veranstaltungsort
Digital
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 995,- EUR.
Mitgliedsfirmen des Getriebekreises erhalten einen Rabatt.
Veranstaltungsort
Digital
Agenda
Agenda
31.08.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.15 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL der RWTH Aachen |
Innovative Konzepte und Auslegungsmethoden | |
09.30 | Win-Win für Klein- und Großserienfertigung Dr.-Ing. Hartmuth Müller, KLINGELNBERG GROUP |
10.00 | Systemverantwortung am Beispiel von Differentialkegelrädern Dr.-Ing. Uwe Rütjes, Hirschvogel Automotive Group Benedikt Muschaweck, Hirschvogel Automotive Group |
10.30 | Pause |
11.00 | Anwendungsorientierte Prozessauslegung eines Radsatzes mithilfe von BevelCut Dr.-Ing. Julia Mazak, Dana Inc. Melina Kamratowski, WZL der RWTH Aachen |
Trends bei der Kegelradfertigung | |
11.30 | Revflex™ - ein schnelles Fräsverfahren für Differentialkegelräder Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
12.00 | Mittagspause |
13.30 | Kein Kopfzerbrechen beim Kantenbrechen Karl-Martin Ribbeck, Klingelnberg GmbH |
14.00 | Einfluss der Prozessparameter auf den Werkzeugverschleiß beim Tauchen von Kegelrädern im kontinuierlichen Verfahren Charalampos Alexopoulos, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Pause |
Neue Werkzeugkonzepte | |
15.00 | Pentac® Ecoblade RT - eine neues, flexibles Messerkopfsystem Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
15.30 | Der Magic Cutter – Eine wirtschaftliche Lösung für die Hypoidradfertigung nach dem Baukastenprinzip Dr.-Ing. Christo Braykoff, MAN Truck & Bus SE |
01.09.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Optimiertes Einsatzverhalten von Kegelrädern | |
09.00 | Psychoakustisch basierte Geräuschreduktion mittels MicoForm Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
09.30 | Vergleich verschiedener Messmethoden in der Kegelrad-Messtechnik Roman Groß, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH |
10.00 | Zahnflankengestaltung für e-Achsen Frank Seibicke, Klingelnberg GmbH |
10.30 | Pause |
Entwicklungen der Tragfähigkeitsuntersuchung von Kegelrädern | |
11.00 | Tragfähigkeitsbewertung fertigungsbedingter Geometrieanpassungen per STEP-Import in BECAL Dr.-Ing. Thomas Glaser, Voith Turbo Dr.-Ing. Stefan Schumann, TU Dresden |
11.30 | Betrachtungen zur Berechnung der Fresstragfähigkeit von Kegel- und Hypoidradsätzen Dr.-Ing. Joachim Thomas, ZG Hypoid GmbH |
12.00 | Kegelradpulsen - Untersuchung der Zahnfußtragfähigkeit im Pulsator Christan Westermann, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Kegelrad Festigkeits- und Lebensdauerrechnung - Die angemessene Kombination von Normrechnung und Zahnkontaktanalyse Jürgen Langhart, KISSsoft AG |
13.00 | Ausklang und Get-Together |
31.08.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.15 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL der RWTH Aachen |
Innovative Konzepte und Auslegungsmethoden | |
09.30 | Win-Win für Klein- und Großserienfertigung Dr.-Ing. Hartmuth Müller, KLINGELNBERG GROUP |
10.00 | Systemverantwortung am Beispiel von Differentialkegelrädern Dr.-Ing. Uwe Rütjes, Hirschvogel Automotive Group Benedikt Muschaweck, Hirschvogel Automotive Group |
10.30 | Pause |
11.00 | Anwendungsorientierte Prozessauslegung eines Radsatzes mithilfe von BevelCut Dr.-Ing. Julia Mazak, Dana Inc. Melina Kamratowski, WZL der RWTH Aachen |
Trends bei der Kegelradfertigung | |
11.30 | Revflex™ - ein schnelles Fräsverfahren für Differentialkegelräder Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
12.00 | Mittagspause |
13.30 | Kein Kopfzerbrechen beim Kantenbrechen Karl-Martin Ribbeck, Klingelnberg GmbH |
14.00 | Einfluss der Prozessparameter auf den Werkzeugverschleiß beim Tauchen von Kegelrädern im kontinuierlichen Verfahren Charalampos Alexopoulos, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Pause |
Neue Werkzeugkonzepte | |
15.00 | Pentac® Ecoblade RT - eine neues, flexibles Messerkopfsystem Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
15.30 | Der Magic Cutter – Eine wirtschaftliche Lösung für die Hypoidradfertigung nach dem Baukastenprinzip Dr.-Ing. Christo Braykoff, MAN Truck & Bus SE |
01.09.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Optimiertes Einsatzverhalten von Kegelrädern | |
09.00 | Psychoakustisch basierte Geräuschreduktion mittels MicoForm Prof. Dr.-Ing. Hermann J. Stadtfeld, Gleason Corp. |
09.30 | Vergleich verschiedener Messmethoden in der Kegelrad-Messtechnik Roman Groß, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH |
10.00 | Zahnflankengestaltung für e-Achsen Frank Seibicke, Klingelnberg GmbH |
10.30 | Pause |
Entwicklungen der Tragfähigkeitsuntersuchung von Kegelrädern | |
11.00 | Tragfähigkeitsbewertung fertigungsbedingter Geometrieanpassungen per STEP-Import in BECAL Dr.-Ing. Thomas Glaser, Voith Turbo Dr.-Ing. Stefan Schumann, TU Dresden |
11.30 | Betrachtungen zur Berechnung der Fresstragfähigkeit von Kegel- und Hypoidradsätzen Dr.-Ing. Joachim Thomas, ZG Hypoid GmbH |
12.00 | Kegelradpulsen - Untersuchung der Zahnfußtragfähigkeit im Pulsator Christan Westermann, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Kegelrad Festigkeits- und Lebensdauerrechnung - Die angemessene Kombination von Normrechnung und Zahnkontaktanalyse Jürgen Langhart, KISSsoft AG |
13.00 | Ausklang und Get-Together |
Veranstaltungsinformationen
Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegelradgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Leistungsfähige Auslegungsstrategien, innovative Fertigungsverfahren sowie präzise Simulationsprogramme und eine weiterentwickelte Mess- und Prüftechnik sind dabei die Erfolgsfaktoren, um sich gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben und den Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Daher stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad auf.
Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus den Bereichen Getriebe- und Antriebstechnik ausgerichtet. Das Veranstaltungskonzept räumt praxisnahen Beiträgen aus der Industrie einen breiten Raum ein und bietet Platz zum Erfahrungsaustausch sowie zur Diskussion.
Ansprechpartner:in
Sophia Meurer ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegelradgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Leistungsfähige Auslegungsstrategien, innovative Fertigungsverfahren sowie präzise Simulationsprogramme und eine weiterentwickelte Mess- und Prüftechnik sind dabei die Erfolgsfaktoren, um sich gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben und den Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Daher stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad auf.
Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus den Bereichen Getriebe- und Antriebstechnik ausgerichtet. Das Veranstaltungskonzept räumt praxisnahen Beiträgen aus der Industrie einen breiten Raum ein und bietet Platz zum Erfahrungsaustausch sowie zur Diskussion.
Ansprechpartner:in

Sophia Meurer M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Referenzen
"Dies ist das weltweit einzige Seminar für Kegelradtechnologie. Ich werde über neuartige Kegelradwerkzeuge, Differentiale für eDrives, sowie eine psychoakustisch basierte Geräuschreduzierung sprechen. Auch der Kontakt zu Kollegen aus der Getriebeindustrie ist ein attraktiver Aspekt des Seminars." Prof. Dr.-Ing. Stadtfeld, Gleaon Corp.
"Great Minds Working Together" Teilnehmer:innenfeedback aus Schweden
Zielgruppe
Themenfelder

- Innovative Konzepte und Auslegungsmethoden von Kegelrädern
- Trends bei der Kegelradfertigung
- Neue Werkzeugkonzepte
- Optimiertes Einsatzverhalten von Kegelrädern
- Entwicklungen der Tragfähigkeitsuntersuchung
Zielgruppe

Themenfelder
- Innovative Konzepte und Auslegungsmethoden von Kegelrädern
- Trends bei der Kegelradfertigung
- Neue Werkzeugkonzepte
- Optimiertes Einsatzverhalten von Kegelrädern
- Entwicklungen der Tragfähigkeitsuntersuchung