Aachen Conference on Machining
21.-22.09.2022
Die Zerspanung ist verstärkt dem Druck und der Konkurrenz ausgesetzt, auf die zentralen Entwicklungen wie die steigende Bedeutung der additiven Fertigung oder das Internet of Things zu reagieren. Die Tagung adressiert neben den neuen Erkenntnissen in etablierten Entwicklungsfeldern auch neue Konzepte zur Gestaltung und Steuerung der Prozessleistungsfähigkeit insbesondere auch der Steigerung der Prognosefähigkeit und der Erleichterung der Bedienbarkeit. Praxisnahe Lösungen werden an Prüfständen live demonstriert und in Vorträgen aufgearbeitet.
Aachen Conference on Machining
21.-22.09.2022
Die Zerspanung ist verstärkt dem Druck und der Konkurrenz ausgesetzt, auf die zentralen Entwicklungen wie die steigende Bedeutung der additiven Fertigung oder das Internet of Things zu reagieren. Die Tagung adressiert neben den neuen Erkenntnissen in etablierten Entwicklungsfeldern auch neue Konzepte zur Gestaltung und Steuerung der Prozessleistungsfähigkeit insbesondere auch der Steigerung der Prognosefähigkeit und der Erleichterung der Bedienbarkeit. Praxisnahe Lösungen werden an Prüfständen live demonstriert und in Vorträgen aufgearbeitet.
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1095,- EUR.
Für Mitgliedsfirmen ausgewählter Center und Arbeitskreise gibt es Rabatte.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1095,- EUR.
Für Mitgliedsfirmen ausgewählter Center und Arbeitskreise gibt es Rabatte.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier online an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1095,- EUR.
Für Mitgliedsfirmen ausgewählter Center und Arbeitskreise gibt es Rabatte.
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Agenda
Agenda
Veranstaltungsinformationen
Die fortschreitende Globalisierung ist durch einen zusammenwachsenden und dynamischen Weltmarkt gekennzeichnet. Der westeuropäische Wirtschaftsraum sieht sich dabei mit einer zunehmenden Konkurrenz, insbesondere aus osteuropäischen und asiatischen Ländern, konfrontiert. Das Lohnniveau in diesen Ländern ist deutlich geringer als in Westeuropa. Der daraus resultierende Leistungsdruck erfordert das stetige Bestreben, Fertigungsprozesse mit erhöhter Produktivität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Dieses Ziel kann durch innovative Produktionskonzepte und Hochleistungstechnologien erreicht werden. In diesem Zusammenhang steht die Technologie der Hochleistungsbearbeitung (HPC) für eine signifikante Reduzierung von Hauptzeiten und Durchlaufzeiten. Dies wird durch die Steigerung der Zeitspanvolumina, durch angepasste Werkzeug- und Maschinenkonzepte sowie durch die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Prozesskette erreicht. Die Forderung nach Hochleistungsprozessen ist vor allem dann gegeben, wenn neue schwer zerspanbare Werkstoffe zum Einsatz kommen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie zu. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf der Hochleistungsbearbeitung von Titan- und Nickelbasislegierungen, hochfesten Stählen und Gusseisenwerkstoffen, bleifreien Stahl- und Kupferwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffen. Im Rahmen der Konferenz berichten erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung über Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochleistungszerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Die Tagung dient als Diskussionsforum und beinhaltet die Demonstration von aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Zerspanungstechnologie an zahlreichen Prüfständen.
Ansprechpartner:in
Sophia Meurer ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Die fortschreitende Globalisierung ist durch einen zusammenwachsenden und dynamischen Weltmarkt gekennzeichnet. Der westeuropäische Wirtschaftsraum sieht sich dabei mit einer zunehmenden Konkurrenz, insbesondere aus osteuropäischen und asiatischen Ländern, konfrontiert. Das Lohnniveau in diesen Ländern ist deutlich geringer als in Westeuropa. Der daraus resultierende Leistungsdruck erfordert das stetige Bestreben, Fertigungsprozesse mit erhöhter Produktivität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Dieses Ziel kann durch innovative Produktionskonzepte und Hochleistungstechnologien erreicht werden. In diesem Zusammenhang steht die Technologie der Hochleistungsbearbeitung (HPC) für eine signifikante Reduzierung von Hauptzeiten und Durchlaufzeiten. Dies wird durch die Steigerung der Zeitspanvolumina, durch angepasste Werkzeug- und Maschinenkonzepte sowie durch die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Prozesskette erreicht. Die Forderung nach Hochleistungsprozessen ist vor allem dann gegeben, wenn neue schwer zerspanbare Werkstoffe zum Einsatz kommen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie zu. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf der Hochleistungsbearbeitung von Titan- und Nickelbasislegierungen, hochfesten Stählen und Gusseisenwerkstoffen, bleifreien Stahl- und Kupferwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffen. Im Rahmen der Konferenz berichten erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung über Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochleistungszerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Die Tagung dient als Diskussionsforum und beinhaltet die Demonstration von aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Zerspanungstechnologie an zahlreichen Prüfständen.
Ansprechpartner:in

Sophia Meurer M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Werkzeugentwicklung, Maschinen- und Spannsysteme
- Entwicklung von Kühlschmierstrategien
- Prozessdesign und Simulation
- Überwachung und Regelung von Zerspanprozessen
- Digitaler Zwilling und Smart Manufacturing
- Nachhaltigkeit in der Zerspanung
Zielgruppe

Themenfelder
- Werkzeugentwicklung, Maschinen- und Spannsysteme
- Entwicklung von Kühlschmierstrategien
- Prozessdesign und Simulation
- Überwachung und Regelung von Zerspanprozessen
- Digitaler Zwilling und Smart Manufacturing
- Nachhaltigkeit in der Zerspanung