RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Chief Digital Officer
08.-10. November 2022 (digital)
15.-17. November 2022 (Aachen)
Die vierte industrielle Revolution eröffnet Möglichkeiten für neue Wertschöpfungskonzepte, die nachhaltigeres Wirtschaften inkludieren. Neben der Digitalisierung treibt der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ebenfalls eine revolutionäre Veränderung in Produktion und Gesellschaft voran.
Um den Wandel hin zur Digitalisierung erfolgreich umsetzen zu können, braucht es Lösungswerkzeuge aus den fünf Handlungsbereichen flexible Automatisierung, funktionsübergreifende Konnektivität, intelligente Daten, kollaborative Systeme, nachhaltige Produktion sowie ein resilientes Leadership.
RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Chief Digital Officer
08.-10. November 2022 (digital)
15.-17. November 2022 (Aachen)
Die vierte industrielle Revolution eröffnet Möglichkeiten für neue Wertschöpfungskonzepte, die nachhaltigeres Wirtschaften inkludieren. Neben der Digitalisierung treibt der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ebenfalls eine revolutionäre Veränderung in Produktion und Gesellschaft voran.
Um den Wandel hin zur Digitalisierung erfolgreich umsetzen zu können, braucht es Lösungswerkzeuge aus den fünf Handlungsbereichen flexible Automatisierung, funktionsübergreifende Konnektivität, intelligente Daten, kollaborative Systeme, nachhaltige Produktion sowie ein resilientes Leadership.
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3950,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Kursbeginn
Präsenztage:
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3950,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Kursbeginn
Präsenztage:
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich online an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikatkurs.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an eine/n andere/n Interessent:in zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kursgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 3950,- EUR.
In der Teilnahmegebühr sind Veranstaltungsunterlagen und -verpflegung inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise.
Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsort
Web-Seminar:
Zugangsdaten erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Kursbeginn
Präsenztage:
RWTH Aachen Campus
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Agenda
Agenda
08.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Exzellenz in Digitalisierung | |
09.00 | Das Profil des CDO Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
10.00 | Pause |
10.15 | Eröffnungscase: Herausforderungen digitale Transformation in einem Weltmarktführer Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
10.45 | Pause |
11.00 | Daten monetarisieren: Subskriptionsmodelle auf Basis skalierbarer Plattformen Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.30 | Ende |
09.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Data Excellence für produzierende Unternehmen | |
09.00 | Ein Framework der Digitalisierung Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Daten nutzbar machen: KI Use Cases in der Entwicklung Dr. Christian Dölle, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
10.45 | Pause |
11.00 | Schneller und besser Entscheiden: Digitaler Zwilling der Produktion Andreas Gützlaff, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.30 | Ende |
10.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Unternehmerische und individuelle Resilienz | |
09.00 | Management von Resilienz: Umgang mit Unvorhergesehenem TIME der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Digitales Resilienzmanagement TIME der RWTH Aachen |
10.45 | Pause |
11.00 | Führung in Zeiten von Unsicherheit - Resilienz als Persönlichkeitseigenschaft Dr. Nina Sauermann, Campus Forum GmbH |
12.30 | Ende |
15.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Anreise |
08.45 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
09.45 | Kaffeepause |
10.15 | Industrie 4.0 als Befähiger einer digitalisierten und nachhaltigen Produktion - Einführung Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Industrie 4.0 als Befähiger einer digitalisierten und nachhaltigen Produktion - Workshop & Use Case Bewertung Andreas Gützlaff, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
15.00 | Unternehmensbesuch |
15 Minuten Zertifikat-Quiz | |
ab 18.00 | Abendessen |
16.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Digital Business Model Innovation – (Plattform-) Geschäftsmodelle systematisch entwickeln Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
09.45 | Kaffeepause |
10.15 | Designing Digital Business Models und Smart Services – Teil 1/2 Prof. Dr. Frank T. Piller & Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Designing Digital Business Models und Smart Services – Teil 2/2 Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Blockchain Technologie und Anwendungen im Bereich der Datenökonomie und Datensicherheit Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT |
15 Minuten Zertifikat-Quiz | |
ab 18.00 | Vertikale Domführung und Abendessen |
17.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Leadership im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Jürg Manella, Universität St. Gallen |
10.45 | Change Management und Zertifikat-Quiz TIME der RWTH Aachen |
11.45 | Pause |
12.00 | Industrievortrag |
13.00 | Abschlussrunde, Zertifikatverleihung, Mittagsimbiß TIME der RWTH Aachen & WZL der RWTH Aachen |
08.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Exzellenz in Digitalisierung | |
09.00 | Das Profil des CDO Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
10.00 | Pause |
10.15 | Eröffnungscase: Herausforderungen digitale Transformation in einem Weltmarktführer Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
10.45 | Pause |
11.00 | Daten monetarisieren: Subskriptionsmodelle auf Basis skalierbarer Plattformen Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.30 | Ende |
09.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Data Excellence für produzierende Unternehmen | |
09.00 | Ein Framework der Digitalisierung Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Daten nutzbar machen: KI Use Cases in der Entwicklung Dr. Christian Dölle, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
10.45 | Pause |
11.00 | Schneller und besser Entscheiden: Digitaler Zwilling der Produktion Andreas Gützlaff, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.30 | Ende |
10.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
Unternehmerische und individuelle Resilienz | |
09.00 | Management von Resilienz: Umgang mit Unvorhergesehenem TIME der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Digitales Resilienzmanagement TIME der RWTH Aachen |
10.45 | Pause |
11.00 | Führung in Zeiten von Unsicherheit - Resilienz als Persönlichkeitseigenschaft Dr. Nina Sauermann, Campus Forum GmbH |
12.30 | Ende |
15.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Anreise |
08.45 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
09.45 | Kaffeepause |
10.15 | Industrie 4.0 als Befähiger einer digitalisierten und nachhaltigen Produktion - Einführung Prof. Dr. Günther Schuh, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Industrie 4.0 als Befähiger einer digitalisierten und nachhaltigen Produktion - Workshop & Use Case Bewertung Andreas Gützlaff, Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen |
15.00 | Unternehmensbesuch |
15 Minuten Zertifikat-Quiz | |
ab 18.00 | Abendessen |
16.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Digital Business Model Innovation – (Plattform-) Geschäftsmodelle systematisch entwickeln Prof. Dr. Frank T. Piller, TIME der RWTH Aachen University |
09.45 | Kaffeepause |
10.15 | Designing Digital Business Models und Smart Services – Teil 1/2 Prof. Dr. Frank T. Piller & Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
12.00 | Mittagspause |
13.00 | Designing Digital Business Models und Smart Services – Teil 2/2 Christian Gülpen, TIME der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Blockchain Technologie und Anwendungen im Bereich der Datenökonomie und Datensicherheit Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT |
15 Minuten Zertifikat-Quiz | |
ab 18.00 | Vertikale Domführung und Abendessen |
17.11.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Leadership im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Jürg Manella, Universität St. Gallen |
10.45 | Change Management und Zertifikat-Quiz TIME der RWTH Aachen |
11.45 | Pause |
12.00 | Industrievortrag |
13.00 | Abschlussrunde, Zertifikatverleihung, Mittagsimbiß TIME der RWTH Aachen & WZL der RWTH Aachen |
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem digitalen Part und einer Präsenzveranstaltung in Aachen. Profitieren Sie dabei von der einzigartigen Lernumgebung am RWTH Aachen Campus.
Veranstaltungsinformationen
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem digitalen Part und einer Präsenzveranstaltung in Aachen. Profitieren Sie dabei von der einzigartigen Lernumgebung am RWTH Aachen Campus.
Referenzen
Umfassende und kompetente Darstellung des Themenbereichs Digitalisierung, auch jenseits reiner technologischer Fragestellungen
Interessante Einblicke und macht Lust mehr zu erfahren.
Toll, dass die Referierenden echtes Interesse haben und auch offen sind für Kontakt.
Ein sehr gutes Format für eine umfassende Einführung in die Digitalisierung verbunden mit Networking der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Zielgruppe
Themenfelder

- Leadership im digitalen Zeitalter
- Resilienz und Agilität
- Digitale Transformation
- Künstliche Intelligenz
- Digital Busniess Model Innovation
- Industrie 4.0 in der Produktion
- Smart Service Welt
- Agile Produktentwicklung
- Blockchain, Data Security und Recht in der IT
Zielgruppe

Themenfelder
- Leadership im digitalen Zeitalter
- Resilienz und Agilität
- Digitale Transformation
- Künstliche Intelligenz
- Digital Busniess Model Innovation
- Industrie 4.0 in der Produktion
- Smart Service Welt
- Agile Produktentwicklung
- Blockchain, Data Security und Recht in der IT