Gestaltung von Spindel-Lager-Systemen
28.09.2022
Steigende Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in der metallverarbeitenden Industrie führen zu höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Komponenten. Daraus ergibt sich ein stetiger Entwicklungsdruck für Hauptspindeln als Gesamtsystem und Komponenten wie Spindellager. Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Hauptspindeln und deren Komponenten, insbesondere der Wälzlager, aufzuzeigen und Ansätze für deren Weiterentwicklung vorzustellen.
Gestaltung von Spindel-Lager-Systemen
28.09.2022
Steigende Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in der metallverarbeitenden Industrie führen zu höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Komponenten. Daraus ergibt sich ein stetiger Entwicklungsdruck für Hauptspindeln als Gesamtsystem und Komponenten wie Spindellager. Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Hauptspindeln und deren Komponenten, insbesondere der Wälzlager, aufzuzeigen und Ansätze für deren Weiterentwicklung vorzustellen.
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem an.
Kursgebühr
Gestaltung von Spindel-Lager-Systemen (695.00 €)
Das Seminar ist auch als Kombi buchbar:
Grundlagenseminar Wälzlagertechnik & Gestaltung von Spindel-Lager-Systeme zum Preis von 1095.00 €
(für Mitgliedsfirmen der WZL Arbeitskreise:
Werkzeugschnittstelle,
Vorschubachse,
Spindel-Lager-Systeme
ist eine rabattierte Teilnahme möglich.)
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem an.
Kursgebühr
Gestaltung von Spindel-Lager-Systemen (695.00 €)
Das Seminar ist auch als Kombi buchbar:
Grundlagenseminar Wälzlagertechnik & Gestaltung von Spindel-Lager-Systeme zum Preis von 1095.00 €
(für Mitgliedsfirmen der WZL Arbeitskreise:
Werkzeugschnittstelle,
Vorschubachse,
Spindel-Lager-Systeme
ist eine rabattierte Teilnahme möglich.)
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem an.
Kursgebühr
Gestaltung von Spindel-Lager-Systemen (695.00 €)
Das Seminar ist auch als Kombi buchbar:
Grundlagenseminar Wälzlagertechnik & Gestaltung von Spindel-Lager-Systeme zum Preis von 1095.00 €
(für Mitgliedsfirmen der WZL Arbeitskreise:
Werkzeugschnittstelle,
Vorschubachse,
Spindel-Lager-Systeme
ist eine rabattierte Teilnahme möglich.)
Veranstaltungsort
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Veranstaltungsflyer folgt
Programminformation
Programminformation
28.09.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Kinematik von Spindellagern – Berechnung und experimentelle Untersuchung Hans-Martin Eckel, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Die Spindel besser Verstehen – IIoT Ready mit IO-Link Dr. Jens Falker, GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG |
10.45 | Pause |
11.00 | Betriebswuchten von Motorspindeln Oscar Malinowski, WZL der RWTH Aachen |
11.45 | Auslegung und Optimierung von Spindellagern mit dem CABA 3D Dietmar Rudy, Schaeffler Technologies AG & Co. KG |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | RUCOLA (Rotary Union COntroL Assistance) – Prozessüberwachung mittels Sensorik in der Drehdurchführung Dr. Stefan Bonerz, OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH |
14.15 | Pneumatisches Spannsystem für Motorspindeln Dr. Marcus Queins, CYTEC Zylindertechnik GmbH |
15.00 | Pause |
15.15 | Carbon-Motorspindeln für eine leichtere Zerspanung Dr.-Ing. Martin Klimach, Carbon-Drive GmbH |
16.00 | Abschlussdiskussion und Verabschiedung Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen |
28.09.2022 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Kinematik von Spindellagern – Berechnung und experimentelle Untersuchung Hans-Martin Eckel, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Die Spindel besser Verstehen – IIoT Ready mit IO-Link Dr. Jens Falker, GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG |
10.45 | Pause |
11.00 | Betriebswuchten von Motorspindeln Oscar Malinowski, WZL der RWTH Aachen |
11.45 | Auslegung und Optimierung von Spindellagern mit dem CABA 3D Dietmar Rudy, Schaeffler Technologies AG & Co. KG |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | RUCOLA (Rotary Union COntroL Assistance) – Prozessüberwachung mittels Sensorik in der Drehdurchführung Dr. Stefan Bonerz, OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH |
14.15 | Pneumatisches Spannsystem für Motorspindeln Dr. Marcus Queins, CYTEC Zylindertechnik GmbH |
15.00 | Pause |
15.15 | Carbon-Motorspindeln für eine leichtere Zerspanung Dr.-Ing. Martin Klimach, Carbon-Drive GmbH |
16.00 | Abschlussdiskussion und Verabschiedung Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen |
Veranstaltungsinformationen
Steigende Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in der metallverarbeitenden Industrie führen zu höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Komponenten. Daraus ergibt sich ein stetiger Entwicklungsdruck für Hauptspindeln als Gesamtsystem und Komponenten wie Spindellager. Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Hauptspindeln und deren Komponenten, insbesondere der Wälzlager, aufzuzeigen und Ansätze für deren Weiterentwicklung vorzustellen.
Ansprechpartner:in
Sophia Meurer ,M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinformationen
Steigende Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in der metallverarbeitenden Industrie führen zu höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Komponenten. Daraus ergibt sich ein stetiger Entwicklungsdruck für Hauptspindeln als Gesamtsystem und Komponenten wie Spindellager. Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Hauptspindeln und deren Komponenten, insbesondere der Wälzlager, aufzuzeigen und Ansätze für deren Weiterentwicklung vorzustellen.
Ansprechpartner:in

Sophia Meurer M.A.
Telefon: +49 (0)241 / 80 23614
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Zielgruppe
Themenfelder

- Trends der Werkzeugmaschinenindustrie
- Schmierung bei hoher Drehzahl
- Bauteilqualitätsvorhersage
- Spindelgetriebeverhalten
Zielgruppe

Themenfelder
- Trends der Werkzeugmaschinenindustrie
- Schmierung bei hoher Drehzahl
- Bauteilqualitätsvorhersage
- Spindelgetriebeverhalten