Maschinenuntersuchung und -beurteilung | Digital
Maschinenuntersuchung und -beurteilung | Digital
04.05.2021 - 05.05.2021
| Veranstaltungsflyer Teilnehmerinfo |
Werkzeugmaschinenhersteller sind mit der Forderung einer Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen bei gleichzeitiger Verbesserung der Bearbeitungsgüte konfrontiert. In vielen Anwendungsfällen wird die Produktivität moderner Werkzeugmaschinen durch statische und dynamische Schwachstellen der Maschinenkonstruktion begrenzt. Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge zur Analyse und Optimierung des geometrischen, kinematischen, statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen vermittelt. Daneben gibt es eine praktische Einführung in industrieorientierte Messverfahren sowie die Sensorik und Aktorik für die Beurteilung der Maschineneigenschaften und es wird auf die Auswertung und Darstellung von Messergebnissen eingegangen. Es wird ein Verständnis der Zusammenhänge vermittelt, auf Basis dessen eine zielorientierte Optimierung neuer Baugruppen und Maschinen erfolgen kann. Maßnahmen zur Verbesserung bereits realisierter Maschinenkonstruktionen werden ebenfalls eingehend diskutiert.
04.05.2021 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen |
09.15 | Schwingungstheorie und Schwingungsmessung Ralph Klimaschka, WZL der RWTH Aachen |
10.15 | Pause |
10.30 | Messung des statischen und dynamischen Maschinenverhaltens Alexander Steinert, WZL der RWTH Aachen |
11.30 | Moderne Messtechnik im industriellen Einsatz |
12.00 | Pause |
12.15 | Zustandsdiagnose und –prognose an Werkzeugmaschinen Daniel Christoffers, WZL der RWTH Aachen |
13.00 | Ende des 1. Seminartages |
05.05.2021 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Prozessstabilität bei spanenden Werkzeugmaschinen Alexander Steinert, WZL der RWTH Aachen |
10.00 | Pause |
10.15 | Messtechnische Untersuchung des geometrischen und kinematischen Maschinenverhaltens Mathias Dehn, WZL der RWTH Aachen |
11.00 | Simulative Schwachstellenanalyse |
12.45 | Pause |
13.00 | Praktische Anwendung von Messtechnik in der Maschinendynamik Caroline Kiesewetter-Marko, WZL der RWTH Aachen |
13.30 | Ende des Seminars |