Trends und Potenziale in der CAD/CAM/NC Verfahrenskette | Hybrid
Trends und Potenziale in der CAD/CAM/NC Verfahrenskette | Hybrid
19.10.2021 - 20.10.2021
| Veranstaltungsflyer Teilnehmerinfo Anfahrtsbeschreibung : WZLforum an der RWTH Aachen |
Im Produktentstehungsprozess sind die Arbeitsvorbereitung und Fertigung von zentraler Bedeutung, da in diesem Schritt maßgeblich Einfluss auf die Herstellungskosten genommen wird. Dabei kommen unterschiedliche Software- und Steuerungssysteme zum Einsatz, die die zur Produkt und Prozessplanung notwendigen Informationen generieren und verarbeiten. Um den aktuellen Herausforderungen in der industriellen Fertigung weiterhin bedarfsgerecht begegnen zu können, werden diese Lösungen konsequent weiterentwickelt und um innovative Bausteine ergänzt. Das Ziel dieses Seminars liegt darin, den aktuellen Stand der Technik in den Bereichen der Fertigungsplanung und Steuerungstechnik und hier insbesondere der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen aus Sicht der industriellen Praxis und Forschung zu beleuchten sowie aktuelle Entwicklungstrends aufzuzeigen. Im Rahmen dieses Seminars werden die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen CAD/CAM, NC-Programmierung und NC-Simulation vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Ansätzen und Werkzeugen in Prozesse der Fertigungsauftragsabwicklung. Das Programm wird von aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich der CAD-CAM-NC-Verfahrenskette abgerundet.
19.10.2021 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Marcel Fey, WZL der RWTH Aachen |
09.55 | Evaluate the best generative designed products and use the most efficient manufacturing technologies Beat Fretz, PTC Inc |
11.00 | Vernetzte Produktion mit digitalen Zwillingen für die automatisierte Einzelteil- und Kleinserienfertigung Reiner Schmid, Tebis AG |
11.45 | Modellbasierte Fertigung auf Basis von Fertigungsdaten mittels Feature-Technologie Dr. Thomas Mücke, Siemens Industries Software GmbH |
13.30 | ESPRIT CAM bereit für die Zukunft – dank KI Timm Hilchenbach, DP Technology Corp. |
14.15 | Rückführung und Analyse von Planungs- und Fertigungsdaten Michael Königs, EXAPT Systemtechnik GmbH |
15.20 | Ausblick auf die CAM-Kette in 5 Jahren, neue Ansätze in der Modulentwicklung Dr. Marc Stautner, ModuleWorks GmbH |
16.00 | Wrap-Up 1. Seminartag |
20.10.2021 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Eröffnung des Seminartages Dr. Marcel Fey, WZL der RWTH Aachen |
09.10 | Werkstatt 4.0 – Durchgängig digitalisierte Fertigung am WZL Christian Fimmers, WZL der RWTH Aachen |
09.55 | Modernes Prozessdesign im digitalen Zeitalter Philipp Ganser und Dr. Mario Pothen, Fraunhofer IPT |
11:00 | Industriebeitrag |
11:45 | Künstliche Intelligenz und Manufacturing Integration Platform (MIB) Heiko Bonn und Peter Sand, MPDV Mikrolab GmbH |
13:30 | CAM Erweiterung mit echter NC-Code-Optimierung für effizientere Bearbeitungsprozesse Christian Apel und Phillip Block, CGTech Deutschland GmbH |
14:15 | Von Wissensbasierten Planungslösungen bis zur Digitalen Fertigung Walter Glaab und Georg Seemann, Sandvik Tooling Deutschland GmbH |
15.00 | Wrap-Up 2. Seminartag |
15.30 | Demonstration digitale Prozesskette am WZL der RWTH Aachen Christoph Koleczek, WZL der RWTH Aachen |
16.00 | Ende der Veranstaltung |