Wer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalem Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Innovationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen signifikant zu differenzieren. Die schnelle Umsetzung individueller Kundenanforderungen in rentable Produkte stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen dar. Gleichzeitig bewirkt ein immer härter ausgetragener, globaler Wettbewerb strukturelle Veränderungen, die die Komplexität in den Unternehmen nachhaltig beeinflussen: In diesem Bestreben werden vielfach Modellzyklen drastisch verkürzt und Kunden und Kundinnen in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Die hieraus resultierende Komplexitätserhöhung bewirkt signifikant sinkende Stückzahlen je Modell, wodurch sich der Kostendruck je produziertem Produkt erheblich erhöht hat. Erfolgreich ist, wer echte Produktdifferenzierung vor allem auch unter reduziertem Ressourceneinsatz realisiert und durch intelligente Standards Synergien erschließt. In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen ausgewählte Veranstaltungen zu den Themen Technologiefrüherkennung, -planung und -einkauf sowie Innovationsmanagement an.