Unsere Themengebiete leiten sich aus den inhaltlichen Schwerpunkten unsererPartnerinstitute WZL und Fraunhofer IPT ab.
Elektromobilität
Elektromobilität verändert die Automobilwelt radikal. Das Auto muss neu erfunden werden: neue Fahrzeugmodelle mit neuen Materialien und neuen Technologien. Deshalb werden besondere Anforderungen an eine Elektromobilproduktion und die Produktionsplanung gestellt. Vor allem muss die Elektromobilität gegenüber der konventionellen Automobilmassenproduktion hinsichtlich der Kosten wettbewerbsfähig sein. Aber auch Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine effektive und effiziente Produktion sind wichtige Faktoren bei der Entwicklung neuer Antriebstechnologien.
Mit der Weiterbildung im Themenbereich Elektromobilität profitieren Sie von neuesten Forschungsergebnissen aus der Branche und haben die Möglichkeit die Zukunft des elektrischen Antriebs mitzugestalten.
Elektromobilität
Elektromobilität verändert die Automobilwelt radikal. Das Auto muss neu erfunden werden: neue Fahrzeugmodelle mit neuen Materialien und neuen Technologien. Deshalb werden besondere Anforderungen an eine Elektromobilproduktion und die Produktionsplanung gestellt. Vor allem muss die Elektromobilität gegenüber der konventionellen Automobilmassenproduktion hinsichtlich der Kosten wettbewerbsfähig sein. Aber auch Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine effektive und effiziente Produktion sind wichtige Faktoren bei der Entwicklung neuer Antriebstechnologien.
Mit der Weiterbildung im Themenbereich Elektromobilität profitieren Sie von neuesten Forschungsergebnissen aus der Branche und haben die Möglichkeit die Zukunft des elektrischen Antriebs mitzugestalten.
Fertigungstechnologie
Die Fertigungstechnologie nimmt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen ein. Denn um ihre Produkte ständig den Marktbedürfnissen anzupassen, sind Unternehmen gefordert, neue Technologien zu integrieren, bestehende Fertigungsverfahren zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei müssen auch Kriterien wie Prozesssicherheit und Robustheit sowie Produktivität neben anderen wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Schwerpunktthema im Bereich der Fertigungstechnologie ist die Entwicklung moderner Leistungsgetriebe. Sie ist gekennzeichnet durch ständig steigende Anforderungen an die zu realisierenden Funktionen und Prozesse. So werden im Bereich des Einsatzverhaltens immer höhere Leistungsdichten bei gleichzeitig günstigem Anregungsverhalten der Verzahnungen verlangt.
Die Zahnradfertigung stellt dabei aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die Werkstückqualität eine besondere Herausforderung dar.
In unseren Seminaren im Themenbereich Fertigungstechnologie und Getriebetechnik bleiben Sie in der Branche auf dem Laufenden und erfahren z. B. wo die aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten in der Getriebetechnik liegen und wie Sie die Leistungsdichte erhöhen können.
Fertigungstechnologie
Die Fertigungstechnologie nimmt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen ein. Denn um ihre Produkte ständig den Marktbedürfnissen anzupassen, sind Unternehmen gefordert, neue Technologien zu integrieren, bestehende Fertigungsverfahren zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei müssen auch Kriterien wie Prozesssicherheit und Robustheit sowie Produktivität neben anderen wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Schwerpunktthema im Bereich der Fertigungstechnologie ist die Entwicklung moderner Leistungsgetriebe. Sie ist gekennzeichnet durch ständig steigende Anforderungen an die zu realisierenden Funktionen und Prozesse. So werden im Bereich des Einsatzverhaltens immer höhere Leistungsdichten bei gleichzeitig günstigem Anregungsverhalten der Verzahnungen verlangt.
Die Zahnradfertigung stellt dabei aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die Werkstückqualität eine besondere Herausforderung dar.
In unseren Seminaren im Themenbereich Fertigungstechnologie und Getriebetechnik bleiben Sie in der Branche auf dem Laufenden und erfahren z. B. wo die aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten in der Getriebetechnik liegen und wie Sie die Leistungsdichte erhöhen können.
Getriebetechnik
Getriebetechnik
Innovations- & Technologiemanagement
Wer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalem Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Innovationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen durchzusetzen.
Produzierende Unternehmen müssen individuelle Kundenanforderungen schnell in rentable Produkte umsetzen und gleichzeitig im globalen Wettbewerb bestehen. Um das zu erreichen werden oft Modellzyklen drastisch verkürzt und Kund:innen in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Je höher allerdings die Komplexität der Produktpalette, desto kleiner die Stückzahlen je Modell, wodurch der Kostendruck je produziertem Produkt steigt. Erfolgreich ist, wer durch ein gutes Management auch mit weniger Ressourcen viele Produktvarianten anbieten kann.
Mit unseren Veranstaltungen im Themenbereich Innovations- und Technologiemanagement lernen Sie, wie Sie kluges Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen betreiben und die richtigen Technologien gewinnbringend einsetzen.
Innovations- & Technologiemanagement
Wer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalem Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Innovationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen durchzusetzen.
Produzierende Unternehmen müssen individuelle Kundenanforderungen schnell in rentable Produkte umsetzen und gleichzeitig im globalen Wettbewerb bestehen. Um das zu erreichen werden oft Modellzyklen drastisch verkürzt und Kund:innen in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Je höher allerdings die Komplexität der Produktpalette, desto kleiner die Stückzahlen je Modell, wodurch der Kostendruck je produziertem Produkt steigt. Erfolgreich ist, wer durch ein gutes Management auch mit weniger Ressourcen viele Produktvarianten anbieten kann.
Mit unseren Veranstaltungen im Themenbereich Innovations- und Technologiemanagement lernen Sie, wie Sie kluges Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen betreiben und die richtigen Technologien gewinnbringend einsetzen.
Lean Management
Lean Management
Montagetechnik
Montagetechnik
Produktionsmanagement
Das Produktionsmanagement ist ein wichtiger Baustein in der Unternehmensführung in produzierenden Unternehmen. Dabei geht es darum, Prozesse agil und verschwendungsfrei zu planen und zu steuern. Themen des Produktionsmanagements sind unter anderem die Globale Produktion, das Prozessmanagement und die Produktionslogistik.
Mit unseren Seminaren im Themenbereich Produktionsmanagement profitieren Sie von einem Zusammenspiel von innovativen Lösungsansätzen und erprobten Methoden und Tools und erfahren, wie Sie Ihre Produktion effizienter gestalten.
Produktionsmanagement
Das Produktionsmanagement ist ein wichtiger Baustein in der Unternehmensführung in produzierenden Unternehmen. Dabei geht es darum, Prozesse agil und verschwendungsfrei zu planen und zu steuern. Themen des Produktionsmanagements sind unter anderem die Globale Produktion, das Prozessmanagement und die Produktionslogistik.
Mit unseren Seminaren im Themenbereich Produktionsmanagement profitieren Sie von einem Zusammenspiel von innovativen Lösungsansätzen und erprobten Methoden und Tools und erfahren, wie Sie Ihre Produktion effizienter gestalten.
Produktionssystematik
Produktplanung nimmt einen hohen Stellenwert im Forschungsbereich der Produktionssystematik ein. Hierzu gehören Kernthemen wie integrierte Produkt- und Prozessgestaltung, kooperative Wertschöpfung, Unternehmensmodellierung und Systemauswahl. Für den Erfolg produzierender Unternehmen ist eine nachhaltige Produktionsstrategie und deren konsequente Umsetzung entscheidend. Hierzu ist es wichtig, einen hohen Deckungsgrad zwischen den Möglichkeiten der Produktion und dem Marktbedarf zu erzielen. Eben hier setzt die Produktionssystematik mit dem Ziel an, den Nutzen der Produktion sachlich zu bewerten und strukturiert zu gestalten. Somit sind Themen des Innovationsmanagements ebenso Kernstück der Produktionssystematik wie Komplexitäts- und Entwicklungsmanagement sowie ein entsprechend strukturiertes Produktionsmanagement, dass sich Fragen nach dem richtigen Prozessmanagement, globalisierter Produktion und entsprechender Produktionslogistik stellt.
Mit unseren Veranstaltungen im Themenbereich Produktionssystematik beleuchten Sie die Produktion von verschiedenen Perspektiven und lernen sie zu optimieren.
Produktionssystematik
Produktplanung nimmt einen hohen Stellenwert im Forschungsbereich der Produktionssystematik ein. Hierzu gehören Kernthemen wie integrierte Produkt- und Prozessgestaltung, kooperative Wertschöpfung, Unternehmensmodellierung und Systemauswahl. Für den Erfolg produzierender Unternehmen ist eine nachhaltige Produktionsstrategie und deren konsequente Umsetzung entscheidend. Hierzu ist es wichtig, einen hohen Deckungsgrad zwischen den Möglichkeiten der Produktion und dem Marktbedarf zu erzielen. Eben hier setzt die Produktionssystematik mit dem Ziel an, den Nutzen der Produktion sachlich zu bewerten und strukturiert zu gestalten. Somit sind Themen des Innovationsmanagements ebenso Kernstück der Produktionssystematik wie Komplexitäts- und Entwicklungsmanagement sowie ein entsprechend strukturiertes Produktionsmanagement, dass sich Fragen nach dem richtigen Prozessmanagement, globalisierter Produktion und entsprechender Produktionslogistik stellt.
Mit unseren Veranstaltungen im Themenbereich Produktionssystematik beleuchten Sie die Produktion von verschiedenen Perspektiven und lernen sie zu optimieren.
Qualitätsmanagement & Fertigungsmesstechnik
Qualitätsmanagement & Fertigungsmesstechnik
Werkzeug- & Formenbau
Im Werkzeugbau werden Vorrichtungen und Werkzeuge hergestellt, die zur Bearbeitung, Montage und Qualitätskontrolle in der Produktion eingesetzt werden. Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie fertigt im eigenen Demonstrationswerkzeugbau, der die gesamte Prozesskette der Werkzeugherstellung abbildet.
Unsere Kompaktkurse, Praxiskurse und Intensivkurse im Themenbereich Werkzeugbau bieten Weiterbildung zu den Themen Planung und Steuerung, Strategieentwicklung, Industrieller Werkzeugbau, uvm.
Werkzeug- & Formenbau
Im Werkzeugbau werden Vorrichtungen und Werkzeuge hergestellt, die zur Bearbeitung, Montage und Qualitätskontrolle in der Produktion eingesetzt werden. Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie fertigt im eigenen Demonstrationswerkzeugbau, der die gesamte Prozesskette der Werkzeugherstellung abbildet.
Unsere Kompaktkurse, Praxiskurse und Intensivkurse im Themenbereich Werkzeugbau bieten Weiterbildung zu den Themen Planung und Steuerung, Strategieentwicklung, Industrieller Werkzeugbau, uvm.
Werkzeugmaschinen
Das Ziel, profitabel zu produzieren, ist die Grundlage jeder unternehmerischen Entscheidung. Effizienz, Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Präzision – das sind nur einige der wichtigsten Anforderungen an die industrielle Produktionsumgebung. Leistungsfähige Produktionsmaschinen sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion.
Unsere Seminare im Themenbereich Werkzeugmaschinen vermitteln Methoden, Erkenntnisse und Best Practices zur Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten, zur messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen, zur Antriebstechnik, zu NC-, RC- und SPS-Steuerungen, Prozessüberwachung und Maschinendiagnose, Mensch-Maschine-Interaktion, Leittechnik und Automatisierung.
Werkzeugmaschinen
Das Ziel, profitabel zu produzieren, ist die Grundlage jeder unternehmerischen Entscheidung. Effizienz, Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Präzision – das sind nur einige der wichtigsten Anforderungen an die industrielle Produktionsumgebung. Leistungsfähige Produktionsmaschinen sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion.
Unsere Seminare im Themenbereich Werkzeugmaschinen vermitteln Methoden, Erkenntnisse und Best Practices zur Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten, zur messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen, zur Antriebstechnik, zu NC-, RC- und SPS-Steuerungen, Prozessüberwachung und Maschinendiagnose, Mensch-Maschine-Interaktion, Leittechnik und Automatisierung.
Zertifikatkurse
Hochwertige Vorträge, umsetzungorientierte Workshops, ein spannendes Netzwerk: In unseren RWTH Aachen Campus Zertifikatkursen profitieren Sie im Webseminar von Denkanstößen aus der Industrie und wichtigen Grundlagen aus der Forschung. Im zweiten Termin erwarten Sie im Präsenzseminar intensiver Austausch mit unseren Referierenden, aktuelle Erkenntnisse aus der Branche, ein einzigartiges Ökosystem am RWTH Aachen Campus und Hands-on-Praxisübungen.
Ihren Lernerfolg sichern wir durch die Zertifikatkursprüfung und bestätigen Ihnen die erfolgreiche Teilnahme durch die Verleihung des RWTH Aachen Campus Zertifikats. Wählen Sie Ihr Thema!
Zertifikatkurse
Hochwertige Vorträge, umsetzungorientierte Workshops, ein spannendes Netzwerk: In unseren RWTH Aachen Campus Zertifikatkursen profitieren Sie im Webseminar von Denkanstößen aus der Industrie und wichtigen Grundlagen aus der Forschung. Im zweiten Termin erwarten Sie im Präsenzseminar intensiver Austausch mit unseren Referierenden, aktuelle Erkenntnisse aus der Branche, ein einzigartiges Ökosystem am RWTH Aachen Campus und Hands-on-Praxisübungen.
Ihren Lernerfolg sichern wir durch die Zertifikatkursprüfung und bestätigen Ihnen die erfolgreiche Teilnahme durch die Verleihung des RWTH Aachen Campus Zertifikats. Wählen Sie Ihr Thema!