Webseminar: 14.-16. Oktober 2025
Präsenzseminar: 26.-28. November 2025
4.250,00 €
Aachen
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, mit einer zunehmend dynamischen und komplexen Produktwelt umzugehen. Die Wünsche und Anforderungen der Kund:innen werden immer individueller, was eine wachsende Variantenvielfalt zur Folge hat. Gleichzeitig steigt die technische Funktionalität der Produkte durch die Integration neuer Technologien und vernetzter Elemente. Dies führt zu hochkomplexen Produktprogrammen, die oftmals nur schwer zu steuern und wirtschaftlich zu betreiben sind.
Hinzu kommen globale Wertschöpfungsstrukturen, kürzere Produktlebenszyklen und der Druck, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. In dieser Situation wird ein systematisches Komplexitätsmanagement zur unternehmerischen Notwendigkeit. Es unterstützt Unternehmen, Transparenz über Strukturen und Abhängigkeiten zu schaffen, intelligente Produktarchitekturen zu entwickeln und unnötige Vielfalt zu vermeiden. So lassen sich Effizienzpotenziale realisieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.
Komplexitätsmanagement ist damit kein isoliertes Werkzeug, sondern eine strategische Kompetenz, die tief in der Organisation verankert sein muss. Es bietet klare Antworten auf Fragen wie: Welche Varianten sind wirklich kundenrelevant? Wie bleibt das Unternehmen trotz wachsender Vielfalt handlungsfähig und erfolgreich? Überwiegen bei globalen Wertschöpfungsstrukturen wirklich die Vorteile gegenüber Standorten im Inland?
Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen, hat die Complexity Management Academy mit dem Zertifikatkurs „Produktkomplexität managen“ ein Executive-Programm aufgebaut, das individuelle Fragen zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Verankerung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensstruktur beantwortet. Neben Grundlagen und Strategien sowie der Beherrschung interner wie externer Komplexität ist das Ziel des Kurses, Führungskräften die nötigen Schlüsselfähigkeiten für ihre (zukünftige) Aufgabe in diesem Bereich zu vermitteln.
14.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
09.30 | Grundlagen des Komplexitätsmanagements Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
10.15 | Pause |
10.30 | Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings – Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden |
11.30 | Pause |
11.45 | Workshop: Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings – Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 1/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
15.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.50 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Strategien des Komplexitätsmanagements in Zeiten des digitalen Wandels Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.45 | Von der Planung zur Umsetzung: Ein praxisorientierter Blick auf die Herausforderungen und Erfolge einer PLM-Einführung Andreas Wank, Pepperl+Fuchs SE |
10.45 | Pause |
11.00 | Datenbasiertes Variantenmanagement I/II Matthias Mertens, WZL der RWTH Aachen |
12.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 2/6 |
12.30 | Ende des Veranstaltungstages |
16.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.55 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Datenbasiertes Variantenmanagement II/II Matthias Mertens, WZL der RWTH Aachen |
10.30 | Pause |
10.45 | Komplexitätsmanagement bei der Heidelberger Druckmaschinen AG Karl-Heinz Wollscheid, Heidelberger Druckmaschinen AG |
11.30 | Pause |
11.45 | Kosteneffekte durch Variantenvielfalt Gereon C. Bönsch, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 3/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
26.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Begrüßung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
09.00 | Komplexitätsmanagement im Kontext der Nachhaltigkeitswende Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Produktarchitektur- und Baukastengestaltung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Workshop: Baukastengestaltung Teil 1/2 Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Workshop: Baukastengestaltung Teil 2/2 Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
16.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 4/6 |
16.15 | Ende des Veranstaltungstages |
27.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.45 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Komplexitätsbeherrschung im Variantenmanagement durch modellbasierte Systementwicklung (MBSE) Bastian Menninger, Center for Systems Engineering |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Complexity Management at Wilo – Introduction and Overview on Framework, tools and best practices Timo Starkmuth, WILO SE |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Komplexitätsmanagement bei Viega Dr. Jonas Riest, Viega GmbH & Co. KG |
16.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 5/6 |
16.15 | Ende des Veranstaltungstages |
28.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Praxisvortrag Prof. Dr. David Antons, Institute for Technology & Innovation Management (TIM) |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Abschlussvortrag Dr. Alexander Keuper Complexity Management Academy |
11.15 | Wrap-up und Zertifikatquiz 6/6 |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Abschluss der Kurswoche und Zertifikatverleihung Dr. Alexander Keuper Complexity Management Academy |
14.15 | Ausklang und Ende des Kurses |
4.250,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Ein ganzheitliches Komplexitätsmanagement ist unverzichtbar, um die ökonomischen und ökologischen Potenziale eines Unternehmens langfristig zu sichern.
Anonym
Versuchen wir den Menschen zu verstehen, müssen wir uns mit dem beschäftigen, was sein Denken, Fühlen und Verhalten bestimmt. Dabei ist es wichtig sowohl Zusammenhänge zu verstehen als auch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Anonym
Die Ausrichtung auf eine lebensverlängernde und wertsteigernde Kreislaufwirtschaft ist der zentrale Erfolgsfaktor für eine profitable und nachhaltig produzierende Industrie und gelingt nur im Zusammenspiel mit dem Komplexitätsmanagement.
Anonym
Der Zertifikatskurs Produktkomplexität managen behandelt die relevanten Aspekte rund um ein ganzheitliches Komplexitätsmanagement. Die Inhalte aus Theorie- und Praxisvorträgen werden innerhalb der interaktiven Workshops angewendet und diskutiert.
Anonym
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen