Webseminar: 14.-16. Oktober 2025
Präsenzseminar: 26.-28. November 2025
4.250,00 €
Aachen
Zunehmend heterogene und individuelle Kundenanforderungen versuchen Unternehmen mit einer Erhöhung der Variantenvielfalt zu bedienen. Neben der steigenden Funktionalität der Produkte durch vermehrte Integration verschiedener Technologien führt dies zu hoch komplexen Produktprogrammen. Um die wachsende Produktkomplexität in Unternehmen erfolgreich und kundengerecht zu beherrschen, hat die Complexity Management Academy mit dem Zertifikatkurs „Produktkomplexität managen“ ein Executive-Programm aufgebaut, das individuelle Fragen zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Verankerung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensstruktur beantwortet. Der Kurs gliedert sich in die Module Grundlagen und Strategien des Komplexitätsmanagements, Beherrschung der externen (marktseitigen) und internen (unternehmensseitigen) Komplexität sowie die organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements. Zielsetzung ist die Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte in Entwicklungs- und Vertriebsbereichen. Dazu zeigen Expert:innen aus Industrie und Forschung aktuelle Trends und Entwicklungen im Komplexitätsmanagement auf und vermitteln anhand von Fallbeispielen und Übungen State-of-the-Art-Methoden sowie Wissen für eine effiziente Arbeit. Zusätzlich schafft der Kurs ein Netzwerk zwischen Teilnehmenden und Referierenden.
14.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
09.30 | Grundlagen des Komplexitätsmanagements Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
10.15 | Pause |
10.30 | Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings – Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden |
11.30 | Pause |
11.45 | Workshop: Management komplexer Produkte aus Sicht des Marketings – Strategien der Segmentierung und der Kundenorientierung Prof. Dr. Florian Siems, TU Dresden |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 1/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
15.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.50 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Strategien des Komplexitätsmanagements in Zeiten des digitalen Wandels Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.45 | Von der Planung zur Umsetzung: Ein praxisorientierter Blick auf die Herausforderungen und Erfolge einer PLM-Einführung Andreas Wank, Pepperl+Fuchs SE |
10.45 | Pause |
11.00 | tba |
12.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 2/6 |
12.30 | Ende des Veranstaltungstages |
16.10.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.55 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Datenbasiertes Variantenmanagement Matthias Mertens, WZL der RWTH Aachen |
10.30 | Pause |
10.45 | Komplexitätsmanagement bei der Heidelberger Druckmaschinen AG Karl-Heinz Wollscheid, Heidelberger Druckmaschinen AG |
11.30 | Pause |
11.45 | Kosteneffekte durch Variantenvielfalt Gereon C. Bönsch, WZL der RWTH Aachen |
12.30 | Wrap-up und Zertifikatquiz 3/6 |
13.00 | Ende des Veranstaltungstages |
26.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | Begrüßung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
09.00 | Komplexitätsmanagement im Kontext der Nachhaltigkeitswende Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Produktarchitektur- und Baukastengestaltung Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Workshop: Baukastengestaltung Teil 1/2 Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Workshop: Baukastengestaltung Teil 2/2 Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
16.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 4/6 |
16.15 | Ende des Veranstaltungstages |
27.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.45 | Begrüßung Frederike Hellwig, WZL der RWTH Aachen |
09.00 | Organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements Dr. Alexander Keuper, Complexity Management Academy |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Komplexitätsbeherrschung im Variantenmanagement durch modellbasierte Systementwicklung (MBSE) Bastian Menninger, Center for Systems Engineering |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Complexity Management at Wilo – Introduction and Overview on Framework, tools and best practices Timo Starkmuth, WILO SE |
14.30 | Kaffeepause |
15.00 | Komplexitätsmanagement bei Viega Dr. Jonas Riest, Viega GmbH & Co. KG |
16.00 | Wrap-up und Zertifikatquiz 5/6 |
16.15 | Ende des Veranstaltungstages |
28.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
08.30 | tba Prof. Dr. David Antons, Institute for Technology & Innovation Management (TIM) |
10.15 | Kaffeepause |
10.30 | Abschlussvortrag Dr. Alexander Keuper Complexity Management Academy |
11.15 | Wrap-up und Zertifikatquiz 6/6 |
12.00 | Gemeinsame Mittagspause |
13.15 | Abschluss der Kurswoche und Zertifikatverleihung Dr. Alexander Keuper Complexity Management Academy |
14.15 | Ausklang und Ende des Kurses |
4.250,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.