Zertifikatkurs

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Chief Battery Officer

Blended Learning

RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs Chief Battery Officer

Webseminar: 8.-10. April 2025
Präsenzseminar: 6.-8. Mai 2025

4.250,00 

Aachen

Veranstaltungsflyer
 

Die Elektromobilproduktion in all ihren Facetten gilt als wichtiger Lösungsansatz für die Energiewende. Der Zertifikatkurs „Chief Battery Officer“ verbindet Themen wie wettbewerbsfähige Elektromobil- und Batterieproduktion und deren Grundlagen mit einer effektiven Batteriekreislaufwirtschaft und Batterierohstoffproduktion. Sie lernen, wie diese Themenbereiche ineinandergreifen und wie Sie selbst als Chief Battery Officer eine vielversprechende Zukunft in der Energie- und Mobilitätsbranche mitgestalten können.

Ansprechpartner:in

imagecdn Veranstaltung

Dolores Gasparovic

Telefon: +49 (0)241 / 80-23612
E-Mail: info@campusforum.de

Agenda

08.04.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen & Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Elektromobilität als integraler Teil der Energiewende – Herausforderungen, Strom- und Leistungsbedarf, Batteriebedarf, alternative Antriebe
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 Ladeinfrastruktur und Ladestrategien für batterieelektrische Elektrofahrzeuge inkl. Doppelnutzen in Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen
12.00 Wrap-up und Zertifikatquiz 1/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

09.04.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Batterieatlas 2024: Wettbewerbsfähige Elektromobilproduktion am Standort Europa
Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Grundlagen der Batterieproduktion
Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 Stationäre Batterieanwendungen – Vermarktung
Jonas van Ouwerkerk, ISEA der RWTH Aachen
12.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 2/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

10.04.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Produktion von Batteriezellen der nächsten Generation
Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
10.00 Pause
10.15 Nachhaltigkeit von Batteriespeichern
Mark Junker, ISEA der RWTH Aachen
11.15 Pause
11.30 Testing und Re-X-Ansätze von Batterien
Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
12.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 3/6
13.00 Ende des Veranstaltungstages

06.05.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Begrüßung
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen & Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
09.15 Einführung in die Grundlagen der Lithium-Ionen-Batterie
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen
10.00 Kaffeepause
10.15 Rohstoffe für die Batterieproduktion
Moritz Frieges, PEM der RWTH Aachen
11.15 Batterielebensdauer, Alterungsmodelle, Alterungsmechanismen
Dr. Christiane Rahe, ISEA der RWTH Aachen
12.15 Mittagspause
13.30 Batteriezellproduktion
Henrik Born, PEM der RWTH Aachen
14.30 Praxisbeitrag: Enriching the European Battery Industry with Innovations
15.30 Führung durch das eLab
PEM der RWTH Aachen
17.00 Wrap-up und Zertifikatquiz 4/6
17.30 Ende des Veranstaltungstages
18.30 Abendessen im Postwagen

07.05.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 Von der Zelle zum System – Batteriepackauslegung, Sensorik und Diagnostik
Dr. Florian Ringbeck, ISEA der RWTH Aachen
10.00 Kaffeepause
10.15 Modul- und Packproduktion
Henrik Born, PEM der RWTH Aachen
11.15 Batterieperformance mit Simulationen (Digital Twin) unter Verwendung von KI
Dr. Weihan Li, ISEA der RWTH Aachen
12.15 Mittagspause
13.30 Batteriesicherheit und -simulation
Moritz Frieges, PEM der RWTH Aachen
14.30 Führung durch das CARL
ISEA der RWTH Aachen
16.30 Wrap-up und Zertifikatquiz 5/6
17.00 Ende des Veranstaltungstages
18.00 Vertikale Domführung & Get-Together

08.05.2025

Zeit Programmpunkte
09.00 CO2 neutral transportation – the Daimler Truck approach
Dominik Wiesler, Daimler Truck AG
10.00 Kaffeepause
10.15 Skalierungsforschung am Beispiel der FFB
Dr. Jonathan Krauß, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle
11.15 Risikomanagement und Versicherungskostenoptimierung durch Batteriedatenanalyse
Dr. Kai-Philipp Kairies, Accure Battery Intelliegence Inc.
12.15 Wrap-up und Zertifikatquiz 6/6 
12.30 Mittagspause
13.30 Wrap-up 
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, CARL der RWTH Aachen & Prof. Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
14.30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung

 

Buchen Sie Ihre Teilnahme online.
Eine vorläufige telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung jedoch nicht bis eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kursgebühr

4.250,00 

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Veranstaltungsort

 

Webseminar:
digital (Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung zum Kurs)
Präsenztage:
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen

Zielgruppe

FuehrungEntscheidungstraeger Veranstaltung

Themenfelder

  • Elektromobilproduktion
  • Batterieproduktion
  • Batteriezellproduktion
  • Batterierohstoffproduktion
  • Batteriekreislaufwirtschaft
  • Batteriepackauslegung
  • Batteriesicherheit
  • Diagnostik und BMS

🐣 Osterüberraschung:
15 % Rabatt auf alle Kurse!

Sichere dir jetzt deine Weiterbildung und spare mit dem Code
„OSTERN15“ ganze 15 %!

📅 Gültig bis 9. Mai 2025
🌷 Nur für kurze Zeit – verpasse nicht deine Chance!
*Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Rabatten.