Produktivitätssteigerungen sind zwingend notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Werkzeugbau zu sichern. Der Kurs zeigt praxisnah, wie digitale Vernetzung und Industrialisierung gezielt Optimierungspotentiale sichtbar
machen. Anhand anschaulicher Beispiele und praxisorientierter Workshops erfahren Sie, welche Handlungsfelder den Wandel vom traditionellen zum digital vernetzten Werkzeugbau vorantreiben. Von Prozessstandardisierung und anforderungsgerechter Automatisierung über digitale Prozessunterstützung, Fließfertigung und Synchronisierung bis hin zu modernen Fertigungstechnologien und nachhaltigen Produkt- und Dienstleistungsangeboten – dieser Kurs legt den Grundstein für Ihre zukunftsfähige, wettbewerbsstarke Werkzeugproduktion
Es liegen noch keine Programminformationen vor.
1.295,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.