Das praxisorientierte Seminar „Globale Produktion“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Planung und Gestaltung von Produktionsnetzwerken. Hier erfahren Sie, wie Produktionsnetzwerke systematisch ausgerichtet und gestaltet werden. Dafür werden relevante Planungstools, wie z.b. Miori Network Design und Entscheidungshilfsmittel anhand der wesentlichen theoretischen Grundlagen in Kombination mit Praxisbeispielen vorgestellt. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktionsstrategie, Standort- und Netzwerkplanung, Supply Chain, Produktions- und Fabrikplanung.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Strategische Ausrichtung globaler Produktionsnetzwerke von der Produktionsstrategie bis zur Standortstrategie
• Standortrollenkonzepte für Produktionsnetzwerke
• Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken zur Realisierung eines idealen Zielfootprints
• Anwendung von Best Practice Strategien
• Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktionsnetzwerken
• Make or Buy Enscheidungen im Netzwerk
28.11.2025 | |
---|---|
Zeit | Programmpunkte |
09.00 | Begrüßung & Vorstellungsrunde – Einführung in die Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke
|
09.45 | Netzwerkstrategie und Standortrollen
|
10.15 | Kaffeepause |
10.45 | Gestaltung von Produktionsnetzwerken
|
11.15 | Koordination globaler Produktionsnetzwerke
|
11.45 | Mittagspause |
12.45 | Planspiel: „Miori Network Design“
|
13.45 | Produktionsnetzwerk-Gestaltung des ältesten Motorenherstellers der Welt Praxisbeitrag zur Gestaltung von Produktionsnetzwerken Jan Maetschke, Deutz AG |
14.15 | Make or Buy – Entscheidungen
|
14.45 | Kaffeepause |
15.15 | Nachhaltigkeitsbewertung in Produktionsnetzwerken
|
15.45 | Ergebnisse der Benchmarking Studie zur globalen Produktion
|
16.15 | Wrap Up Benedict Janssen, WZL der RWTH Aachen |
16.30 | Ende des Seminars |
895,00 €
Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.