FB_edulearn-uai-258x145 Weiterbildung Online

Weiterbildung Online

Wir bieten Ihnen neben unseren Präsenzveranstaltungen ein breites digitales Schulungsangebot an.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen daheim, im Büro oder unterwegs zu erweitern in unseren Online-Formaten:

Digital – virtuell umgesetzte Web-Seminare und -Konferenzen (live)
Blended Learning – eine feststehende Kombination aus Web- und Präsenzangebot
Hybrid – Sie wählen flexibel, ob Sie digital oder in Präsenz teilnehmen möchten
On Demand – zeitlich flexibel können Sie unsere on-demand-Angebote jederzeit und von jedem Ort abrufen und im Selbststudium erarbeiten


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Zertifikat­kurse

Zertifikat­kurse

Hochwertige Vorträge, umsetzungsorientierte Workshops und ein spannendes Netzwerk: Als Teilnehmer:in unserer Zertifikatkurse profitieren Sie im Webseminar von Denkanstößen aus der Industrie und wichtigen Grundlagen aus der Forschung. Im zweiten Termin erwarten Sie im Präsenzseminar intensiver Austausch mit unseren Expert:innen, aktuelle Erkenntnisse aus der Branche, ein einzigartiges Ökosystem am RWTH Aachen Campus und Hands-on-Praxisübungen. Finden Sie unsere Auswahl hier und in unserem Flyer!


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Werkzeug­maschinen

Werkzeug­maschinen

Das Ziel, profitabel zu produzieren, ist die Grundlage jeder unternehmerischen Entscheidung. Effizienz, Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Präzision – das sind nur einige der wichtigsten Anforderungen an die industrielle Produktionsumgebung. Leistungsfähige Produktionsmaschinen sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion.
Die Seminare aus dem Bereich Werkzeugmaschinen vermitteln Methoden, Erkenntnisse und Best Practices zur Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten, zur messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen, zur Antriebstechnik, zu NC-, RC- und SPS-Steuerungen, Prozessüberwachung und Maschinendiagnose, Mensch-Maschine-Interaktion, Leittechnik und Automatisierung.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Qualitäts­management & Fertigungs­­messtechnik

Qualitäts­management & Fertigungs­­messtechnik

Unser Lehrstuhl arbeitet und forscht an der Industrialisierung betrieblicher Prozesse in der Produktionstechnik. Unter Industrialisierung verstehen wir die Erhebung relevanter und objektiver Daten und ihre Rückführung und Ausnutzung im betrieblichen Kontext von Regelkreisen. Die erste Aufgabe löst die Messtechnik, während die Schaffung geeigneter Strukturen das Qualitätsmanagement wahrnimmt. Ziel ist die Schaffung fähiger Prozesse mit vorhersagbaren Ergebnissen in definierter Zeit.

Zur Zeit liegen zu diesem Themenbereich keine aktuellen Veranstaltungen vor.
Zur Zeit liegen zu diesem Themenbereich keine aktuellen Veranstaltungen vor.

WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Produktions­­systematik

Produktions­­systematik

Produktplanung nimmt einen hohen Stellenwert im Forschungsbereich der Produktionssystematik ein. Hierzu gehören Kernthemen wie integrierte Produkt- und Prozessgestaltung, kooperative Wertschöpfung, Unternehmensmodellierung und Systemauswahl. Für den Erfolg produzierender Unternehmen ist eine
nachhaltige Produktionsstrategie und deren konsequente Umsetzung entscheidend. Hierzu ist es wichtig, einen hohen Deckungsgrad zwischen den Möglichkeiten der Produktion und dem Marktbedarf zu erzielen. Eben hier setzt die Produktionssystematik mit dem Ziel an, den Nutzen der Produktion sachlich zu bewerten und strukturiert zu gestalten. Somit sind Themen des Innovationsmanagements ebenso Kernstück der Produktionssystematik wie Komplexitäts- und Entwicklungsmanagement sowie ein entsprechend strukturiertes Produktionsmanagement, dass sich Fragen nach dem richtigen Prozessmanagement, globalisierter Produktion und entsprechender Produktionslogistik stellt.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Produktions­management

Produktions­management


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Lean Management

Lean Management

Das Lean Management Institut verfolgt das Ziel, Unternehmen aller Branchen auf ihrem Weg zum Lean Top Performer zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Ziel ist die Einbindung der Mitarbeiter:innen und des Managements sowie die Befähigung der Organisation, schnell die im Seminar gelernten Vorgehensweisen und erarbeiteten Maßnahmen anzugehen und erfolgreich umzusetzen.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Innovations- & Technologie­­management

Innovations- & Technologie­­management

Wer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalem Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Innovationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen signifikant zu differenzieren. Die schnelle Umsetzung individueller Kundenanforderungen in rentable Produkte stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen dar. Gleichzeitig bewirkt ein immer härter ausgetragener, globaler Wettbewerb strukturelle Veränderungen, die die Komplexität in den Unternehmen nachhaltig beeinflussen: In diesem Bestreben werden vielfach Modellzyklen drastisch verkürzt und Kunden und Kundinnen in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Die hieraus resultierende Komplexitätserhöhung bewirkt signifikant sinkende Stückzahlen je Modell, wodurch sich der Kostendruck je produziertem Produkt erheblich erhöht hat. Erfolgreich ist, wer echte Produktdifferenzierung vor allem auch unter reduziertem Ressourceneinsatz realisiert und durch intelligente Standards Synergien erschließt. In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen ausgewählte Veranstaltungen zu den Themen Technologiefrüherkennung, -planung und -einkauf sowie Innovationsmanagement an.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Getriebe­technik

Getriebe­technik

Die Fertigungstechnologie nimmt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen ein, denn um ihre Produkte ständig den Marktbedürfnissen anzupassen, sind Unternehmen gefordert, neue Technologien zu integrieren, bestehende Fertigungsverfahren zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei müssen auch Kriterien wie Prozesssicherheit und Robustheit sowie Produktivität neben anderen wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Schwerpunktthema im Bereich der Fertigungstechnologie ist die Entwicklung moderner Leistungsgetriebe. Sie ist gekennzeichnet durch ständig steigende Anforderungen an die zu realisierenden Funktionen und Prozesse. So werden im Bereich des Einsatzverhaltens immer höhere Leistungsdichten bei gleichzeitig günstigem Anregungsverhalten der Verzahnungen verlangt.
Die Zahnradfertigung stellt dabei aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die Werkstückqualität eine besondere Herausforderung dar. Genau dort setzen die Seminare aus dem Bereich Fertigungstechnologie und Getriebetechnik an. Hier erfahren Sie z. B. wo die aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten in der Getriebetechnik liegen und wie Sie die Leistungsdichte erhöhen können.