WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Lean Management

Lean Management

Das Lean Management Institut verfolgt das Ziel, Unternehmen aller Branchen auf ihrem Weg zum Lean Top Performer zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Ziel ist die Einbindung der Mitarbeiter:innen und des Managements sowie die Befähigung der Organisation, schnell die im Seminar gelernten Vorgehensweisen und erarbeiteten Maßnahmen anzugehen und erfolgreich umzusetzen.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Innovations- & Technologie­­management

Innovations- & Technologie­­management

Wer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalem Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Innovationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewerbern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen signifikant zu differenzieren. Die schnelle Umsetzung individueller Kundenanforderungen in rentable Produkte stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen dar. Gleichzeitig bewirkt ein immer härter ausgetragener, globaler Wettbewerb strukturelle Veränderungen, die die Komplexität in den Unternehmen nachhaltig beeinflussen: In diesem Bestreben werden vielfach Modellzyklen drastisch verkürzt und Kunden und Kundinnen in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Die hieraus resultierende Komplexitätserhöhung bewirkt signifikant sinkende Stückzahlen je Modell, wodurch sich der Kostendruck je produziertem Produkt erheblich erhöht hat. Erfolgreich ist, wer echte Produktdifferenzierung vor allem auch unter reduziertem Ressourceneinsatz realisiert und durch intelligente Standards Synergien erschließt. In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen ausgewählte Veranstaltungen zu den Themen Technologiefrüherkennung, -planung und -einkauf sowie Innovationsmanagement an.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Getriebe­technik

Getriebe­technik

Die Fertigungstechnologie nimmt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen ein, denn um ihre Produkte ständig den Marktbedürfnissen anzupassen, sind Unternehmen gefordert, neue Technologien zu integrieren, bestehende Fertigungsverfahren zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei müssen auch Kriterien wie Prozesssicherheit und Robustheit sowie Produktivität neben anderen wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden.
Ein Schwerpunktthema im Bereich der Fertigungstechnologie ist die Entwicklung moderner Leistungsgetriebe. Sie ist gekennzeichnet durch ständig steigende Anforderungen an die zu realisierenden Funktionen und Prozesse. So werden im Bereich des Einsatzverhaltens immer höhere Leistungsdichten bei gleichzeitig günstigem Anregungsverhalten der Verzahnungen verlangt.
Die Zahnradfertigung stellt dabei aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die Werkstückqualität eine besondere Herausforderung dar. Genau dort setzen die Seminare aus dem Bereich Fertigungstechnologie und Getriebetechnik an. Hier erfahren Sie z. B. wo die aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten in der Getriebetechnik liegen und wie Sie die Leistungsdichte erhöhen können.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Fertigungs­technologie

Fertigungs­technologie

Der Forschungsbereich behandelt Themen im Bereich Grundlagen der Fertigungsprozesse, Verfahrensuntersuchungen der einzelnen Fertigungsverfahren, Prozessüberwachung, Prozesssimulation und umweltgerechte Technologien.


WZLFORUM_HEADER_THEMENGEBIETE__DSC2563-scaled-uai-258x172 Elektro­mobilität

Elektro­mobilität

Die Vorräte an Erdöl werden immer geringer und ihre Förderung wird zunehmend aufwendiger. Deshalb steigen die Preise für Benzin und Diesel stetig an. Gleichzeitig belasten Abgasemissionen Umwelt und Klima. Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe bietet die Möglichkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen.
E-Mobility verändert die Automobilwelt radikal. Es geht teilweise auch um eine Neuerfindung des Autos – neue Fahrzeugmodelle mit neuen Materialien und neuen Technologien. Deshalb werden besondere Anforderungen an eine Elektromobilproduktion und die Produktionsplanung, insbesondere im Hinblick auf wettbewerbsfähige Kosten gegenüber der Automobilmassenproduktion mit konventionellen Antrieben gestellt. Zentrales Element ist dabei die Entwicklung neuer Antriebstechnologien, die den Kundenanforderungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten entsprechen sowie deren Produzierbarkeit effektiv und effizient zu gestalten. Die Veranstaltung aus dem Bereich der Elektromobilität zeigt Forschungsergebnisse aus der Entwicklung von Produktionsprozessen von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben.


WZLFORUM_SLIDER_PHOTOS7-uai-258x172 Unsere Themengebiete

Unsere Themengebiete

Unsere Themengebiete leiten sich aus den inhaltlichen Schwerpunkten unserer
Partnerinstitute WZL und Fraunhofer IPT ab.

Lean Management

Lean Management

Montagetechnik

Montagetechnik

Qualitätsmanagement & Fertigungs­messtechnik

Zur Zeit liegen keine aktuellen Veranstaltungen vor.

Qualitätsmanagement & Fertigungs­messtechnik

Zur Zeit liegen keine aktuellen Veranstaltungen vor.