Veranstaltungen
Besuchen Sie unsere Weiterbildungsformate
Unsere Veranstaltungen werden zusammen mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, einem der größten produktionstechnologischen Institute Europas, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie weiteren an den Forschungsstandort des RWTH Aachen Campus angeschlossenen Partnern entwickelt – mit dem Anspruch, aktuelle Forschungsentwicklungen Ihren Bedürfnissen entsprechend zu vermitteln.
Veranstaltungen finden
Unsere Themengebiete
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltung
Online Seminar
Weiterbildung Online
Wir bieten Ihnen neben unseren Präsenzveranstaltungen ein breites digitales Schulungsangebot an.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen daheim, im Büro oder unterwegs zu erweitern in unseren Online-Formaten:
Digital – virtuell umgesetzte Web-Seminare und -Konferenzen (live)
Blended Learning – eine feststehende Kombination aus Web- und Präsenzangebot
Hybrid – Sie wählen flexibel, ob Sie digital oder in Präsenz teilnehmen möchten
On Demand – zeitlich flexibel können Sie unsere on-demand-Angebote jederzeit und von jedem Ort abrufen und im Selbststudium erarbeiten
Zertifikatkurse
Fünf Tage – hochwertige Vorträge – umsetzungorientierte Workshops – ein spannendes Netzwerk: Als Teilnehmer unserer Zertifikatkurse profitieren Sie von der Möglichkeit, mit uns in einen intensiven Austausch zu gehen. Sie diskutieren ihre eigenen Fragestellungen mit unseren Referenten und spiegeln sie an den Praxisübungen innerhalb der Kurswoche. Ihren Lernerfolg sichern wir durch eine abschließende Prüfung und bestätigen Ihnen die erfolgreiche Teilnahme durch die Verleihung des RWTH Aachen Campus Zertifikats. Unsere aktuellen Zertifikatkurse finden Sie hier: Wählen Sie Ihr Thema!
Werkzeugmaschinen
Das Ziel, profitabel zu produzieren, ist die Grundlage jeder unternehmerischen Entscheidung. Effizienz, Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Präzision – das sind nur einige der wichtigsten Anforderungen an die industrielle Produktionsumgebung. Leistungsfähige Produktionsmaschinen sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion.
Die Seminare aus dem Bereich Werkzeugmaschinen vermitteln Methoden, Erkenntnisse und Best Practices zur Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten, zur messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen, zur Antriebstechnik, zu NC-, RC- und SPS-Steuerungen, Prozessüberwachung und Maschinendiagnose, Mensch-Maschine-Interaktion, Leittechnik und Automatisierung.
Qualitätsmanagement & Fertigungsmesstechnik
Unser Lehrstuhl arbeitet und forscht an der Industrialisierung betrieblicher Prozesse in der Produktionstechnik. Unter Industrialisierung verstehen wir die Erhebung relevanter und objektiver Daten und ihre Rückführung und Ausnutzung im betrieblichen Kontext von Regelkreisen. Die erste Aufgabe löst die Messtechnik, während die Schaffung geeigneter Strukturen das Qualitätsmanagement wahrnimmt. Ziel ist die Schaffung fähiger Prozesse mit vorhersagbaren Ergebnissen in definierter Zeit.
Produktionssystematik
Produktplanung nimmt einen hohen Stellenwert im Forschungsbereich der Produktionssystematik ein. Hierzu gehören Kernthemen wie integrierte Produkt- und Prozessgestaltung, kooperative Wertschöpfung, Unternehmensmodellierung und Systemauswahl. Für den Erfolg produzierender Unternehmen ist eine
nachhaltige Produktionsstrategie und deren konsequente Umsetzung entscheidend. Hierzu ist es wichtig, einen hohen Deckungsgrad zwischen den Möglichkeiten der Produktion und dem Marktbedarf zu erzielen. Eben hier setzt die Produktionssystematik mit dem Ziel an, den Nutzen der Produktion sachlich zu bewerten und strukturiert zu gestalten. Somit sind Themen des Innovationsmanagements ebenso Kernstück der Produktionssystematik wie Komplexitäts- und Entwicklungsmanagement sowie ein entsprechend strukturiertes Produktionsmanagement, dass sich Fragen nach dem richtigen Prozessmanagement, globalisierter Produktion und entsprechender Produktionslogistik stellt.